Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Lisa Streich«
Zwingende Dramaturgie, unerbittliche Spannung
28.04.22 (Christoph Flamm) -
Manchmal wird die Kunst von der Realität eingeholt. Bei der künstlerischen Planung des Heidelberger Frühlings 2022 hatte niemand ahnen können, dass wenige Wochen zuvor in Europa ein Krieg ausbrechen würde. Auch nicht Walter Nußbaum, Gründer und Leiter des vorwiegend auf zeitgenössische Musik spezialisierten Vokalensembles Schola Heidelberg sowie des ensemble aisthesis.
Ausschließlich für Komponistinnen
25.02.22 (nmz-red) -
Am 23. Februar 2022 wurde im Rahmen des 4. Philharmonischen Konzerts der Heidelberger Künstlerinnenpreis an die schwedische Komponistin Lisa Streich verliehen. Der Heidelberger Künstlerinnenpreis ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird. Aus diesem Anlass präsentierte das Philharmonische Orchester Heidelberg Streichs Komposition „Himmel“ als deutsche Erstaufführung. Als Auftragswerk des Collegium Novum Zürich fand die Uraufführung dieses Werks 2021 in Zürich digital statt.
Personalia 2019/10
26.09.19 (nmz-red) -
Ehrenpreis für Enjott Schneider +++ Klartag, Shin und Streich für ricordilab ausgewählt +++ Happy New Ears-Komponistenpreis für Klaus Ospald +++
Immer wieder neuAnders
16.07.19 (Dirk Wieschollek) -
Musik von und mit: Lisa Streich, Ramón Gorigoitia, Maja Mijatovic, Margareta Ferek-Petrics, Sylvie Lacroix, Hannes Dufek, Peter Jakober, Hans-Joachim Hespos.
Das Klavier in unserem Leben – Eindrücke vom Eclat Festival Stuttgart
12.02.19 (Andreas Kolb) -
37 Uraufführungen in fünf Tagen, das ergibt einen Schnitt von etwa sieben neuen Werken am Tag. Mehr als je zuvor war das Eclat Festival vom 6. bis 10. Februar 2019 im Stuttgarter Theaterhaus – übrigens nach wie vor eine der architektonisch besten Produktionsstätten für neue Musik – eine Messe der musikalischen Möglichkeiten der Gegenwart. Was die eingeladenen 26 Komponistinnen und 24 Komponisten alles präsentierten, reichte vom „harmlosen“ (in Anführungszeichen!) Schubert-Abend über neue Musik als sozialreformerische Bemühung bis hin zu auf höchstem Niveau gefertigter und dargestellter Kammer-, Chor- und Orchestermusik.
Immanenz und Transzendenz
19.04.18 (Dirk Wieschollek) -
Luigi Nonos zwei (!) Werke mit elementarer Klavierbeteiligung bekommt man selten zu hören. Die Referenzaufnahme von „Como una ola de fuerza y luz“ (1971/72) mit Pollini, Abbado und dem Symphonieorchester des BR stammt von 1973! Nun hat sie eine mindestens ebenbürtige Neueinspielung an die Seite bekommen mit einer dramatisch effektiven Claudia Barainsky, Jan Michiels am markanten Klavierpart, dem WDR Sinfonieorchester unter Peter Rundel und den üblichen Verdächtigen aus dem SWR Experimentalstudio. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Nornen. Lufthauch, Flimmern, Flackern, Asche, Rost: Südseite nachts in Stuttgart
16.03.17 (Dietrich Heißenbüttel) -
Nordische Überlieferung in der Südseite nachts: In Wieland Hobans „Urðabrunnr“ im Probensaal P1 von Musik der Jahrhunderte im Stuttgarter Theaterhaus war keine Richtung vorgegeben. Vier Harfenistinnen sitzen im Kreis und ziehen Bogenhaare durch die Saiten. Zwischen ihnen drei Streicher und drei Bläser des Ensemble Recherche, dahinter Klavier und Schlagzeug, außen auf allen Seiten das Publikum. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Personalia 2017/03
07.03.17 (nmz-red) -
Förderpreise der Ernst von Siemens Musikstiftung – Auszeichnungen für Lisa Streich, Simon Steen-Andersen und Michael Pelzel +++ Franzpeter Messmer: Positive Bilanz +++ Susanne Rode-Breymann übernimmt RKM-Vorsitz +++ Der Musikschriftsteller und Pianist Ernst Burger wird 80 +++ Heidelberger Frühling ehrt Klaus Lauer +++ - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
