Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Lucerne Festival«

Personalia 12/2022-01/2023

29.11.22 (nmz-red) -
Gerhart R. Baum +++ Michael Haefliger +++ Cornelia Bend

Michael Haefliger hört 2025 als Intendant des Lucerne Festivals auf

22.11.22 (dpa) -
Luzern - Die Klassikmusik-Festspiele Lucerne Festival am Vierwaldstättersee in der Schweiz bekommen einen neuen Intendanten. Michael Haefliger, seit 26 Jahren im Amt, hört Ende 2025 auf, wie die Festivalleitung am Montag in Lucern mitteilte. Das Festival gehört zu den weltweit renommiertesten Veranstaltungsreihen für klassische Musik und findet jeweils im Sommer statt.

11.11.2022: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

11.11.22 (dpa) -
Lucerne Festival thematisiert 2023 «Sehnsucht nach der heilen Welt» +++ «Hänsel und Gretel» der Staatsoper Hamburg wird 50 - Theater sucht Zeitzeugen +++ «Hyäne Fischer - Das totale Musical» - Was hat es mit der Kunstfigur auf sich?

Die Krux mit dem Motto

27.09.22 (Marco Frei) -
Ein gutes Motto will sorgfältig durchdacht und konzis durchgeführt werden. Beim Lucerne Festival in der Schweiz ist das eigentlich eine besondere Spezialität, nicht so in diesem Jahr. Das diesjährige Motto „Diversity“ wirkte ziemlich gewollt und bisweilen nicht zu Ende gedacht.

„Wir wollen ein Festival für alle sein“

17.09.22 (Philipp Lojak) -
Das Lucerne Festival macht seit Jahren mit kulturpolitischen Mottos aufmerksam. 2016 wurden unter dem Titel „PrimaDonna“ sämtliche vertretende Künstlerinnen zur „artiste étoile“ erklärt, 2017 folgte das Thema „Identität“. Dieses Jahr heißt das Schlagwort „Diversity“. Was das genau bedeutet und ob dieses Motto nicht allzu gewollt anmutet, fand Philipp Lojak für die neue musikzeitung im Gespräch mit dem Festivalintendanten Michael Haefliger heraus.

6.3.2022: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

06.03.22 (dpa) -
Solidaritätskonzert für die Ukraine im Dresdener Schauspielhaus +++ Lucerne Festival lädt Pianist Denis Masujew aus - Manager: «Er ist gegen Gewalt» +++ Stuttgarter Orchester spielen Beethovens Musik gegen den Krieg +++ «Konzert für Frieden»: Barenboim verurteilt Krieg in der Ukraine

Meisterkurs Dirigieren | Bernard Haitink | Lucerne Festival at Easter | Brahms, Tragische Ouvertüre

Gestern ist Bernard Haitink im Alter von 92 Jahren gestorben. Wir durften ihn mehrmals bei Meisterkursen in Luzern erleben – seine bescheidene und gleichzeitig so bestimmte Art hat uns beeindruckt. Sehen Sie den Dirigenten hier noch einmal in unserem Video aus dem Jahr 2013 vom Lucerne Festival at Easter mit Johannes Brahms' „Tragischer Ouvertüre” d-moll, op. 81. In der Videostrecke finden Sie noch weitere Werke, die Haitink in diesem Meisterkurs mit den Studierenden erarbeitete.

Spannendes Laboratorium der Zukunft

20.10.21 (Marco Frei) -
Das Lucerne Festival hat ein neues Spitzenorchester. Neben dem Lucerne Festival Orchestra (LFO) agiert nun auch das Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO). Es soll ein internationaler Leuchtturm in der Interpretation zeitgenössischer Musik werden. Ein ers­tes Gastspiel führte das LFCO bereits zum Musikfest Berlin. Jetzt mischt die Truppe auch in Donaueschingen mit. Doch wie war der Start am diesjährigen Lucerne Festival? Was steckt hinter dieser Initiative?

Klicks weltweit, Mediathek ohne Haltbarkeitsdatum

15.10.21 (Katharina Herkommer) -
Was haben eine überdimensionale Discokugel, ein Fasanenbraten aus Gummi und zig Quadratmeter Kunstrasen gemeinsam? Alle drei waren in den letzten Jahren auf der Bühne der Jungen Oper Weikersheim zu sehen. Und alle drei sind deshalb auch in einem der Filme gelandet, die wir von nmzMedia, der Bewegtbild-Unit der neuen musikzeitung, über die jeweilige Sommer­oper gedreht und produziert haben.

Lucerne Festival startet im Sommer unter dem Motto «verrückt»

06.05.21 (nmz/kiz) -
Luzern - Das Lucerne Festival für klassische Musik am Vierwaldstättersee in der Schweiz hat vor dem Start in diesem Sommer eine neue Ära eingeleitet. Die Macher wollen junge Talente und zeitgenössische Musik noch stärker fördern und in digitale Angebote investieren, wie die Verantwortlichen in Luzern mitteilten.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: