Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Meisterkurs«

Veranstaltungshinweis: Feuchtwanger Klaviersymposium 2023

Die internationale Peter Feuchtwanger Society veranstaltet vom 12.-13. April 2023 im Sängermuseum Feuchtwangen das Feuchtwanger Klaviersymposium 2023, das Workshops zu Peter Feuchtwangers Klavierübungen, Vorträge, Konzerte enthält. Das Symposium ist geeignet für Berufspianistinnen, Klavierpädagogen, Studierende und Jugendlichen ab 14 Jahren.

Telemann-Wettbewerb bietet erstmals Meisterkurs

23.11.22 (PM) -
Der 12. Internationale Telemann-Wettbewerb vom 10. bis 19. März 2023 ist für Gesang ausgeschrieben. Erstmals gibt es im Rahmen des Wettbewerbs einen Meisterkurs. Damit soll der international renommierte Wettbewerb enger mit der musikalischen Praxis verknüpft werden. Die Anmeldefrist für den Wettbewerb endet am 6. Januar 2023.

Sängerin Fassbaender wünscht Studierenden Risikobereitschaft

27.10.20 (dpa) -
Dresden - Die Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender hat Gesangsstudenten zu Risikobereitschaft und Wagemut ermuntert. Als weitere Tugenden ihrer Zunft sieht sie «das Wissen um unumgänglichen Fleiß, die Beherrschung des Handwerks sowie «den ganz persönlichen Zugriff auf die Materie», wie die Musikhochschule Dresden Fassbaender am Montag bei einer Ankündigung für einen Meisterkurs zitierte.

Nachrichten aus den Hochschulen 2020/03

29.02.20 (nmz-red) -
Neuer Rektor in Rostock – Das Konzil der HMT wählte Reinhard Schäfertöns +++ Hauptfach Klavier – Improvisation in Kronach +++ Trossinger Tage für Musik und Bewegung +++ Meisterkurs mit Igor Levit und mehr: IFF Hannover feiert 20. Geburtstag

Meisterkurse zum Opernschultreffen 16. bis 23. Juni

04.06.19 () -
Das Außergewöhnliche kann nicht gelehrt werden, aber es ist der Maßstab jeglicher Kunstausübung. Welche Maßstäbe setzen wir in der Ausbildung zur Opernsängerin oder zum Opernsänger an, und welche Kräfte wirken auf Sänger*innen und Dozierende im Dreieck zwischen Kunst, technischem Anspruch und Karriere?

Jetzt hab ich’s kapiert!

15.04.18 (Kristina Gerhard) -
Andächtiges, auch ein wenig nervöses Schweigen herrscht unter den Teilnehmern des Meisterkurses für Tuba. Das mag an den durchaus herrschaftlichen Räumen der Hochschule für Musik und Theater liegen oder daran, dass keiner so genau weiß, was ihn erwartet. Denn Meisterkurse für Tuba sind nach wie vor eher eine Seltenheit und auch für die Organisatoren vom Bayerischen Tonkünstlerverband ein Novum.

„Es ist des Lernens kein Ende“

15.04.18 (Claudia Bigos) -
Ende November 2017 fand im Rahmen des Braunschweiger Klavierpodiums in der Klavierfabrik Grotrian-Steinweg ein Klavierseminar zum Thema Künstlerisches Klavierspiel vor, in und nach dem Musikstudium statt. Professor Roland Krüger, der seit 2007 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig ist, hat dem Seminar ein von Robert Schumann inspiriertes und sehr wahres Motto vorangestellt: „Es ist des Lernens kein Ende“. Er selbst fühle sich stets wie ein Kollege, ein Lernender und Lehrender zugleich im ständigen Austausch des Wissens.

Musikalische Kniffe auf der Tuba

02.01.18 (Kristina Gerhard) -
Interview

Mit der Burba-Methode zum neuen Ansatz

05.11.17 (Jörg Lichtinger) -
2010 gab der bekannte Jazztrompeter Till Brönner in einem Interview mit der ZEIT zu, an einem früheren Punkt seiner Karriere bereits vor dem Aus als Trompeter gestanden zu haben. Schwerwiegende Probleme mit seinem Ansatz hatten ihn in eine tiefe bläserische Krise gestürzt, aus der ihn erst die Begegnung mit dem „Trompeten-Doktor“ Malte Burba herausführte.

Workshop Alte Musik an der HfKM Regensburg

Terminlich angelehnt an die Tage Alter Musik findet an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg einmal im Jahr ein Workshop Alte Musik für alle interessierten Studierenden statt. Einer der weltweit agierenden Künstler, die um Pfingsten im Rahmen des renommierten Festivals auftreten, nimmt sich hier die Zeit, um gemeinsam mit den Studierenden der HfKM an der Interpretation von Werken aus Renaissance und Barock zu feilen und seine ganz persönlichen Tipps aus der Praxis weiterzugeben.

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: