Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »nmz«

JukeBoxx NewMusic Award - Spielort für Medienkunst und Gegenwartsmusik

28.02.23 (PM) -
Die Christoph und Stephan Kaske Stiftung und die nmz fördern mit dem JukeBoxx NewMusic Award nicht nur individuelle Einzelkompositionen, sondern insbesondere auch Arbeiten, die aus der Kooperation zwischen Komponisten der E-Musik und bildenden Künstlern aus dem Bereich der Medienkunst entstanden sind. Ausgewählte Musikvideos werden jetzt auf dem Internationalen Kurzfilmfestival Regensburg präsentiert.

Die Redaktion der neuen musikzeitung wünscht ein friedvolles Weihnachtsfest

24.12.22 (nmz-red) -
Die gesamte Redaktion der neuen musikzeitung und ihre Mitarbeiter wünschen nicht nur allen unseren Online-Besucherinnen und -besuchern, sondern wirklich allen ein gesundes, frohes und friedliches Weihnachtsfest. Wir werden hier in den nächsten Tage auch etwas kürzer treten, halten aber in kleiner Besetzung unseren Informationsdienst aufrecht. Stöbern Sie derweil gerne in den aktuellen Ausgaben der neuen musikzeitung, der Jazzzeitung und von Oper & Tanz. Bestimmt es etwas für Sie dabei.

Die nmz im Juni

„Jeden Monat ein Thema von Gewicht” – unter diesem Motto stehen die zehn nmz-Ausgaben in unserem Jubiläumsjahr. Im Juni gibt es ein Dossier zum Thema „Neue Musik im Diskurs”. Viel Spaß bei der Lektüre – entweder in der aktuellen Printausgabe der nmz oder hier auf der Homepage, wo die entsprechenden Artikel im Lauf des Monats wie immer nach und nach freigeschaltet werden.

Kundiger Kenner aller Diskografien

28.05.21 (Andreas Kolb) -
Gibt man den Namen Hanspeter Krellmann in die Suchmaske der neuen musikzeitung ein, dann erkennt man auf den ersten Blick seine Verbindung zu unserer Zeitung: Er war viele Jahrzehnte als produktiver und kompetenter CD-Rezensent für unser Blatt tätig. Noch für die Maiausgabe war seine Besprechung der vier Charles Ives-Sinfonien unter Gustavo Dudamel bei Deutsche Grammophon eingeplant. „Ich würde den nächsten Termin für ‚unüberhörbar‘ am 14. April noch gerade schaffen“, schrieb er an Chefredakteur Juan Martin Koch, „was danach werden kann, steht noch aus. Im für mich günstigen Fall hören Sie von mir, ansonsten von meiner Frau.“ Wegen einer Krebserkrankung wollte er sich einer Operation unterziehen, von der er sich nicht wieder erholte.

Die nmz im März

2021 widmen wir jede Ausgabe der nmz einem bestimmten Thema, das unsere Zeitung jeweils die letzten 70 Jahre über begleitet und das gleichzeitig bis heute nichts an Brisanz verloren hat: „Jeden Monat ein Thema von Gewicht” – unter diesem Motto stehen also die zehn nmz-Ausgaben dieses Jahr, und im März ist das: „Musik und Markt”. Lassen Sie sich von der Zeitung überraschen oder lesen Sie alle Artikel im Lauf des Monats hier online, flankiert von verschiedenen spannenden Multimedia-Angeboten.

Happy Birthday, nmz! – Charlotte Seither

"Ohne Umwege, ohne Klassiktüll, ohne Weichmacher, … – die nmz ist eine Zeitung für Selbstdenker."

Die nmz im Februar

2021 erscheint die nmz in ihrem 70. Jahrgang. Wir feiern dieses Jubiläumsjahr ausgiebig – zum Beispiel, indem wir uns dieses Jahr in jedem Heft einem bestimmten Thema widmen, das die nmz entweder schon immer begleitet oder das uns und der Musikwelt gerade besonders unter den Nägeln brennt. „Jeden Monat ein Thema von Gewicht.” – unter diesem Motto stehen also die kommenden zehn nmz-Ausgaben. Den Anfang machen wir mit einem Heft voller starker Frauen bzw. einem Dossier zum Thema Geschlechtergerechtigkeit in der Musik.

Die Donaueschinger Musiktage 2020 – Björn Gottstein im Gespräch

Die „Donaueschinger Musiktage 2020“ stehen vor der Tür. Trotz Corona-Auflagen – die Musiktage sollen mit Publikum stattfinden. Unter welchen Bedingungen und Einschränkungen dies geschehen kann, welche musikalischen Konzepte verfolgt werden können und welche Auswirkungen die Krise auf die Zukunft der zeitgenösssischen Musik haben könnte – darüber unterhielt sich in München der künstlerische Leiter Björn Gottstein mit Andreas Kolb, Chefredakteur der neuen musikzeitung.

Corona-Talk mit JORIS

Der 21. Juni ist traditionsgemäß der „Tag der Musik“, initiiert durch den Deutschen Musikrat. In den vergangenen Jahren haben Amateur- wie Profimusikerinnen und -musiker in ganz Deutschland rund um diesen Tag die Vielfalt der Musik gefeiert. In diesem Jahr ist fast alles anders. Wir fragen Musikerinnen und Musiker nach dem Stellenwert der Musik in Zeiten von Corona – und wie sich die Musikwelt verändern wird. In Folge 6: Singer-Songwriter JORIS

Corona-Talk mit Nils Mönkemeyer

Der 21. Juni ist traditionsgemäß der „Tag der Musik“, initiiert durch den Deutschen Musikrat. In den vergangenen Jahren haben Amateur- wie Profimusikerinnen und -musiker in ganz Deutschland rund um diesen Tag die Vielfalt der Musik gefeiert. In diesem Jahr ist fast alles anders. Wir fragen Musikerinnen und Musiker nach dem Stellenwert der Musik in Zeiten von Corona – und wie sich die Musikwelt verändern wird. Sehen Sie in Folge 5 den Bratschisten Nils Mönkemeyer.

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: