Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Orgelmusik«
Materielles für Immaterielles. Die Sondermarke „Orgelbau – Orgelmusik“
05.01.23 (Ralf-Thomas Lindner) -
Die Pfeifenorgel ist mit ihrer monumentalen Größe und ihrer schier unerschöpflichen klanglichen Farbigkeit unter den Musikinstrumenten einzigartig. Wolfgang Amadeus nannte sie gar den „könig aller jnstrumenten“. Ihre bekannten Wurzeln reichen zurück bis zum Jerusalemer Tempel. 2017 nahm die UNESCO den Orgelbau und die Orgelmusik in den Katalog des Immateriellen Kulturerbe der Menschheit auf. Heute gibt die Deutsche Post eine Orgel-Briefmarke heraus – ein kleines Kunstwerk, das die Orgel in die Welt tragen wird.
Buch-Tipps 2022/07
15.07.22 (Michael Wackerbauer) -
Eduard Steuermann. „Musiker und Virtuose“ +++ Jawoll! Wolfgang Boettcher in memoriam 1935–2021 +++ Zeitgenössische Orgelmusik. Kölner orgel-mixturen 2005 bis 2021
Orgelmusik aus Dessau: eine CD-Rezension
22.01.17 (Kerstin Hansen) -
Vor uns liegt eine CD, die komplett in Dessau verortet ist – ein Kleinod mit Werken von Komponisten, deren Schaffen direkt oder indirekt mit der Region und Stadt Dessau in Verbindung steht. Der Organist Stefan Nusser hat sich im Zusammenhang mit dem 800-jährigen Stadtjubiläum 2012 mit Komponisten der Region befasst. Dabei entstand die Idee, einige der Werke für Orgel zusammenfassend einzuspielen. Dies geschah Ende des Jahres 2015 in der St. Peter und Paul Kirche in Dessau. Die katholische Propsteikirche St. Peter und Paul in Dessau wurde in den Jahren 1854-1858 nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Vincenz Statz erbaut. In der Kirche befindet sich seit 1961 eine Orgel der Potsdamer Orgelbaufirma Alexander Schuke. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Für eine halbe Million Ohren - 3000. Konzert „30 Minuten Orgelmusik“
30.06.14 (Christian Rupp) -
Tickets gibt es nicht. Auch keine Platzreservierung oder gar Abendkasse. Wer die Konzertreihe „30 Minuten Orgelmusik“ in der geschichtsträchtigen St. Katharinen-Kirche im Herzen Frankfurts besucht, geht einfach hin. Seit 1983 spielt dort der Kirchenmusiker und Orgelprofessor Martin Lücker zweimal in der Woche für sein Publikum - bei freiem Eintritt. Warum er das macht, verrät er im Interview mit der Nachrichtenagentur dpa. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Großer Künstler und Pädagoge
06.07.13 (Winfried Englhardt) -
München. Am 10. Januar 2013 verstarb Prof. Dr. h.c. Franz Lehrndorfer im Alter von 84 Jahren. Der berühmte Orgelvirtuose hatte als Professor und Leiter der Abteilung für Kath. Kirchenmusik in der Münchner Musikhochschule sowie als Domorganist in der Münchner Liebfrauenkirche gewirkt. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Buch-Tipps 2011/09
07.09.11 (Michael Wackerbauer) -
Was bleibt? 100 Jahre Neue Musik, hrsg. v. A. Meyer +++ Johann Gottlob Töpfer: Die Orgel, Zweck und Beschaffenheit ihrer Theile, Gesetze ihrer Construction, und Wahl der dazu gehörigen Materialien +++ Mahler in Leipzig, hrsg. v. C. Böhm +++ Hubert Stuppner: Gustav Mahler. Endstation Toblach - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
