Hoffmann im Tunnel: Hochprozentiger Offenbach in Chemnitz
Alkohol kann Männer abhängig machen. Frauen können Männer verzweifeln lassen. Im Opernhaus Chemnitz zeigt Regisseurin Juana Inés Cano Restrepo „Hoffmanns Erzählungen“ in fataler Verstrickung.
Alkohol kann Männer abhängig machen. Frauen können Männer verzweifeln lassen. Im Opernhaus Chemnitz zeigt Regisseurin Juana Inés Cano Restrepo „Hoffmanns Erzählungen“ in fataler Verstrickung.
Wenn eine Puccini-Oper auf dem Programm steht, dann geht Fabrice Bollon mit der Staatskapelle gerne in die Vollen. Wobei er den Komponisten und dessen Fangemeinde sicher auf seiner Seite weiß. Hier darf und soll...
Das Fass, das Frank Hilbrich hier aufmacht, hat es an Modernität und Aktualität in sich. Er „stelle Kernaussage des ‚Erlösers‘ Lohengrin auf den Kopf“, meint unsere Kritikerin Ute Schalz-Laurenze.
Die biblische Geschichte von der Hinrichtung Johannes’ des Täufers durch König Herodes um das Jahr 30 war Ausgangspunkt des Schauspiels „Salome“ von Oscar Wilde. 1905 brachte Richard Strauss seine darauf basierende...
Am Ende steht sie einfach da: mit blütenweißem Nachthemd – obwohl sie gerade erstochen worden ist – auf wundersame Weise auferstanden von den Toten. Carmen steht einfach da. Trotzig, mahnend, einen verzweifelten Don José...
Sopranlegende Edda Moser ist ein lebendes Beispiel für eine der ganz Großen der Szene. Maria Callas (1923-1977) lebt schon lange ihr eigenes Nachleben. Als unerreichte Referenzgröße für jede Sopranistin, die sich an...
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ gehört nun einmal in das Repertoire eines Stadttheaters. In diesem Jahrtausend ist es allein in Lübeck nach 2002 und 2011 die dritte Inszenierung (7. September 2024) der Operette. Aber...
Die Minimal Music hat in den Siebzigerjahren musikgeschichtlich insofern eine wichtige Rolle gespielt, als sie der verständliche Protest gegen die Überrationalität war, die sich aus dem seriellen Denken heraus entwickelt...
Bereits im Pandemie-Sommer war das 2009 in Irland gegründete Kollektiv Dumbworld beim Kunstfest Weimar zu Gast und präsentierte mit dem Deutschen Nationaltheater an verschiedenen Orten im Stadtraum den siebenteiligen...
Für Altmeister Achim Freyer ist es ein heißer Theater-Herbst: Auf die Premiere seines Meininger „Don Carlos“ am 6. September folgt sofort der Probenbeginn für seine Inszenierung von Wagners „Der fliegende Holländer“ am...
Mit der Operette „Du bist ich“ von Moïses Simons unternimmt die Staatsoperette Dresden eine charmante Weltreise.
Auch die zweite Eröffnungsproduktion der Ruhrtriennale „Legende“ von Kirill Serebrennikov im Landschaftspark Duisburg Nord ist ein Theatercoup.
Während die Edelfestivals in Bayreuth und Salzburg (und auch anderswo) noch ihre Programme abspulen, startete die 22 Jahre junge Ruhrtriennale. Konzept und künstlerische Strahlkraft dieses Festivals, das auf seine Weise...
Zwei Dostojewski-Vertonungen gibt es bei den Salzburger Festspielen 2024 in der Felsenreitschule mit den Wiener Philharmonikern. Auf Mieczysław Weinberg „Der Idiot“ folgte Sergei Prokofjews relativ selten gespielte Oper...
„Spiegelneuronen“ steht über dem Abend in der Szene Salzburg. Wikipedia klärt darüber auf, dass es sich bei Spielneuronen um Nervenzellen handelt, die im Gehirn von Primaten beim „Betrachten“ eines Vorgangs das gleiche...