Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Stummfilm«
Restaurierte Fassung von Georg Wilhelm Pabsts „Die Liebe der Jeanne Ney“ (1927) überzeugt nicht
24.08.17 (Peter P. Pachl) -
Bereits vor sieben Jahren hat die UFA in Berlin ein Sommer-Festival historischer Filme initiiert. Der sogenannte Kolonnadenhof der Museumsinsel, neben dem prunkvoll archaisierenden Eingang zur Alten Nationalgalerie die Aufschrift die „Meistersinger“-Devise „Hier gilt’s der Kunst“ ziert, scheint als Ort gut gewählt – allerdings hielt die an diesem Tag zwar stabile, aber kühle Wetterlage merklich viele Gäste ab, dem Ruf zu einer „Weltpremiere“ zu folgen:
Von Doppelgängern und Heilsjägern
09.04.17 (Viktor Rotthaler) -
Während in Deutschland die großen Firmen das Geschäft mit Klassikern auf DVD inzwischen fast ganz eingestellt haben, kümmern sich inzwischen immer mehr kleinere Firmen um die Filmgeschichte. Zu den Pionieren gehört die „Edition Filmmuseum“, die inzwischen fast 100 Titel veröffentlicht hat. Vor allen Dingen das Filmmuseum München und das Österreichische Filmmuseum präsentieren in dieser famosen Reihe ihre restaurierten Archivschätze. In der letzten Zeit ist wieder einmal ein kleines Paket mit Stummfilmklassikern erschienen: Hanns Heinz Ewers‘ „Der Student von Prag“, Manfred Noas „Helena“ und Josef von Sternbergs „The Salvation Hunters“.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Staunen vor der Bilderwelt – Wunderbares aus Münchens Mitte
16.03.16 (Wolf Loeckle) -
„Der Schatz“ von Georg Wilhelm Pabst mit Musik von Max Deutsch live im Jüdischen Zentrum München als ein Stummfilm-Schatz. Wolf Loeckle füht über den Film hinaus ins Mark von Münchens aktuellem Kultur- und Geistesleben. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Rückkehr des tönenden Panzerkreuzers
18.05.15 (Viktor Rotthaler) -
Die Premiere der Nadeltonfassung von Eisensteins „Panzerkreuzer Potemkin“ vor 85 Jahren liefert in diesem Jahr den Anlass für eine neue Publikation über den Filmkomponisten Edmund Meisel und eine Filmretrospektive im Filmmuseum München. Als Bonus gewissermaßen gibt es diese „Wiener Fassung“ (wie sie jetzt genannt wird) endlich auch in der „Edition Filmmuseum“ auf DVD.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Buch-Tipps 2013/07
03.07.13 (Michael Wackerbauer) -
Corinna Herr: Gesang gegen die „Ordnung der Natur“? Kastraten und Falsettisten in der Musikgeschichte +++ Oliver Huck: Das musikalische Drama im „Stummfilm“. Oper, Tonbild und Musik im Film d’Art +++ Ioannis Papachristopoulos: Das kompositorische Schaffen von Dimitri Terzakis - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
nmz-TV-Bühne Musikmesse 2012 – Musik zum Film: Das Stummfilmfestival Bonn und der Adhoc Preis 2011
Was ist zuerst da - der Film oder die Musik zum Film? Wie erfindet man als Filmmusikkomponist Neues und wird seinem künstlerischen Anspruch gerecht, wenn Klischees nicht nur erwünscht sind sondern gar verlangt werden? Erlebt der Stummfilm momentan eine Renaissance oder wird dieser Eindruck lediglich durch eine vermehrte mediale Aufmerksamkeit generiert, während das Genre, zumindest was die Besucherzahlen betrifft, weiterhin ein Nischendasein fristet?
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein feste Burg reicht nicht zum Überleben: Was der Stummfilm „Sprengbagger 1010“ beim Essener Zollvereins-Konzert nicht sagt
13.05.11 (Georg Beck) -
Dumpfe Rammschläge detonieren im Orchester. Alarmistisch flackert eine Eilmeldung über die Leinwand. Der Bagger kommt! Es wird also ernst. Das war ein Vorspiel nur, all die drehenden Schicksals-Schwungräder, die ewig rauchenden Vulkan-Schlote, die heulenden Sirenen, die pathetisch-untersichtig ins Gegenlicht gesetzten Treppen und Balustraden der historischen Leuna-Werke, dem Drehort dieser vergessenen, nunmehr frisch restauriert vorliegenden Filmrarität. Rockige Powerchords, parallel geführte Quarten, Quinten, Oktaven verheißen den Anmarsch des erlösergleich stilisierten Ungetüms namens „Sprengbagger 1010“. Man spürt förmlich, wie der Film vor lauter Vorfreude an der Reißleine zerrt. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
