Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Urheber«
Ankündigung taktlos 164: Musik im Paragraphenwald (7.2.2013 – 21:03 – BR-Klassik)
05.02.13 (thg/mh) -
Die holde Muse hat sich verirrt: Im Gestrüpp juristischer Fallen kapitaler Interessen. Wem gehört die Sinfonie, der Song, der Jingle? Welches Schutzbedürfnis hat das Notenbild, die Interpretation, das Libretto? Am 7. Februar auf BR-Klassik befasst sich das Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung „das ist taktlos“ um 21:03 mit dem Rechtekampf der Urheber. Moderation: Theo Geißler und Marlen Reichert. Gäste: Moritz Eggert (freischaffender Komponist, Pianist und Autor), - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ü gegen Uh – Die GEMA-Mitgliederversammlung 2011, ein Stimmungsbericht
26.06.11 (huf) -
Leider konnte die nmz-Redaktion in diesem Jahr die Mitgliederversammlung der GEMA nicht vor Ort verfolgen. Wobei dies bislang immer auch nicht ganz einfach war. Bei den Beratungen der Mitglieder wünschte man bislang die Gegenwart der Presse nicht. Und so waren viele Informationen aus zwar guter aber immer auch nur zweiter Hand. In diesem Jahr hat unser BadBoy Moritz Eggert die leidige Chronisten-Pflicht, als Komponist auch direkt am Ort, übernommen. Summa: „Wenn es eine Hölle gäbe, dann müsste man sie sich gewiss vorstellen wie eine GEMA-Versammlung.“ - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Eskalation im Streit zwischen YouTube und der GEMA und ihre Hintergründe
21.06.11 (Martin Hufner) -
Seit einigen Jahren schon lodert der Streit um die Lizenzierung von urheberrechtlich geschütztem Material zwischen dem Video-Online-Dienst YouTube der der GEMA. YouTube will ein Portal für Filme sein (auch mit Musik), die GEMA will, dass YouTube dafür Lizenzgebühren entrichtet, wie es auch sonst in der Musikwelt üblich ist. Was Veranstalter können, was Rundfunkanstalten können, was CD-Produzenten können, sollte für YouTube doch nicht unmöglich sein. Jetzt aber schiebt YouTube den schwarzen Peter an die GEMA. Diese verhindere durch gerichtliches Vorgehen den Einigungsprozess. Und einige Chefs von Plattenfirmen stimmen erstaunlicherweise mit ein. Für viele Nutzer scheint klar zu sein, die GEMA ist immer schuld. Neuerdings greifen einige von ihnen dabei zu unlauteren Methoden, sie versuchen die Website der GEMA unerreichbar zu machen.
An zahlreichen Baustellen wird geschraubt
01.04.11 (Martin Hufner) -
Die GEMA konnte im vergangenen Jahr 2010 ihre Ertragssituation gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent auf 863 Millionen Euro verbessern. Aber von Euphorie war auf der Bilanzpressekonferenz der GEMA 2011 dennoch wenig zu bemerken. Das Geschäft mit Tonträgern ging auch 2010 weiter zurück, und damit sanken die Einnahmen aus diesem Bereich ebenso. Gleichzeitig waren Steigerungen im Bereich „Online“ zwar prozentual gesehen erstaunlich, in absoluten Zahlen jedoch mickerig.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Urheberrecht: Gleichklang der Interessen von Urhebern, Verwertern und Nutzern gefordert
29.11.10 (Heute im Bundestag) -
Der Pressedienst des Deutschen Bundestages resümiert die heutige Anhörung der Enquete-Kommission ”Internet und digitale Gesellschaft“. (hib/HAU/AH) Ein weiterentwickeltes Urheberrecht muss die Interessen der Urheber, aber auch der Verwerter und der Endnutzer im Blick haben. In dieser Forderung waren sich die Experten bei einer öffentlichen Anhörung vor der Enquete-Kommission ”Internet und digitale Gesellschaft“ am Montagnachmittag weitgehend einig. Gleichzeitig sprachen sie sich für eine Vereinfachung der Regelungen aus. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Urheberrecht: Und es wächst zusammen, was zusammengehört - wirklich?
29.11.10 (Martin Hufner) -
Dieter Gorny zieht die Strippen fest und fordert eine konsequente Diskussion über das Urheberrecht (als Voraussetzung für die Entstehung von Kultur). So die Grundaussage eine Pressemeldung des Bundesverbandes Musikindustrie e.V. – und vor allem sein Vorstandsvorsitzender, Dieter Gorny. Das sind die Folgen, wenn eine Person nicht nur mehr über ein weitreichendes Netzwerk verfügt, sondern gar selbst eines geworden ist. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
