Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Wettbewerb«
Gelungenes Experiment
30.11.19 (nmz-red) -
23 Preise im Wert von rund 10.000 Euro vergab die Carl Bechstein Stiftung beim sechsten Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche, der vom 1. bis 3. November 2019 im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin ausgetragen wurde. Zum ersten Mal war der Wettbewerb ausgeschrieben für die Kategorie „Klavier solo – Klassik und Jazz“. Im Laufe des Anmeldezeitraums, der aufgrund der großen Nachfrage um zwei Monate verkürzt werden musste, hatten sich mehr als 90 junge Pianistinnen und Pianisten beworben. 64 Pianistinnen und Pianisten aus ganz Deutschland erhielten eine Zusage – ein neuer Teilnehmerrekord.
Global Music NRW 2019
29.10.19 (Robert von Zahn) -
Alle zwei Jahre ruft „Global Music NRW“ Schüler-Ensembles auf, ihre Musik der kulturellen Vielfalt zu präsentieren. Seit 1980 gibt es den Wettbewerb. Entstanden aus einer Folklore-Initiative von Ingrid Kuntze und anderen an der Musikschule Meerbusch, änderte die Veranstaltung mehrfach ihren Namen, bis sie als „Global Music NRW“ den heutigen Fokus auf die kulturelle Vielfalt richtete. Kamen die Bands und Ensembles ursprünglich fast alle aus der Arbeit öffentlicher Musikschulen, rückten nach und nach auch Gruppen von weiterführenden Schulen auf die Bühnen, teils auch von urbanen Initiativen, weniger aus den Communities der Einwanderung, obgleich die Träger auch gerade diese anzusprechen versuchen.
Streichquartett mit Gitarre
02.05.19 (nmz-red) -
Beim „Internationalen Gerhard-Vogt-Kammermusikwettbewerb Schweinfurt 2019“ gewann das mit einem Altersdurchschnitt von gerade mal 20 Jahren jüngste Quintett: Gitarrist Leonard Becker, Louis Vandory und Valerie Steenken (Violine), Cristina Cordero (Viola) und Márton Braun (Violoncello), allesamt Studierende an der Hochschule für Musik und Theater München, konnten sich sogar gegen ein Profi-Quintett von der Staatlichen weißrussischen Philharmonie Minsk durchsetzen.
Die eigenen Urteile auf den Prüfstand stellen
02.05.19 (N.N.) -
In vielen Regional- und Landeswettbewerben „Jugend musiziert“ wirken Studierende als Jurorinnen und Juroren mit. Wie bereichernd diese Erfahrungen sind und welchen Effekt auf die Popularität des Wettbewerbs die Mitarbeit hat, zeigt das Beispiel im niedersächsischen Landeswettbewerb, wo das Modell der Junior-Jury ihr fünfjähriges Jubiläum feiert.
Ein Gegenentwurf zu Leistungsdenken und Konformität
06.01.19 (Corina Kolbe) -
Soziales Engagement statt Konkurrenzdenken. Mit ihrer Bewegung „Partitura“ will die Pianistin Maria João Pires junge Solistinnen und Solisten vor der Isolationsfalle bewahren. Mit Klaviertalenten aus aller Welt und der Schauspielerin Mona Petri präsentierte sie sich in Zürich in einem literarisch inspirierten Recital zum Thema „Raum und Zeit“.
Eine Stadt schenkt sich einen Konzertflügel
26.09.18 (Eckart Rohlfs) -
Mit 340 Bewerbungen aus 50 Nationen hatte der zweijährliche Wettbewerb für junge Pianisten im badischen Ettlingen unweit Karlsruhe einen Bewerbungsrekord. Daraus wählte eine Vorjury 99 Kandidaten, die zur Teilnahme eingeladen wurden. Das bedeutete, dass ein Drittel der Kandidaten kamen aus China, Korea und Japan kamen, der Rest gut verteilt aus der übrigen Welt, sechs davon aus Deutschland.
