Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Workshop«

Termine

01.02.23 (DTKV Hessen) -

Veranstaltungshinweis: REPLAY - Weimar trifft Daegu (15.-17.12.2022)

REPLAY - Weimar trifft Daegu. Deutsch-koreanisches Musikfestival vom 15.-17.12. anlässlich des 90. Geburtsjahrs von Nam-June Paik. Das Weimarer Ensemble via nova und der Verein für Junge Musik e.V. laden zum Musikfestival REPLAY ins Jugend- und Kulturzentrum mon ami ein. Es sind zwei Konzerte mit den Ensembles via nova (Weimar) und Good-Mori (Daegu), ein kostenloser Vortrag zu Nam-June Paik, Komponist*innen-Gespräche sowie ein Workshop für Studierende an der Bauhaus-Universität zu erleben.

réBelles. le festival 19. – 21. August mit Josefine Göhmann

15.08.22 (PM - Jantje Röller) -
Josefine Göhmann, Sopranistin aus Hannover mit chilenischen Wurzeln erkundet in ihrer Debüt-Einspielung réBelles! – geprägt vom Opernstudio der Opéra National de Lyon – weibliche Rollenbilder. Sie zaubert schillernd und facettenreich Zwischentöne in Stereotype und gestaltet kulturelle Codierungen so, dass sie zu changieren beginnen. Lyrische Porträts schafft die Sopranistin und überzeugt mit ihrer klugen Liedauswahl: Für das Album ließ sie eigens Lieder komponieren und ergänzt so Werke von Schönberg, Strauss, Honegger, Boulanger, Hindemith, Weill, Messiaen und Rihm zu einem Spektrum, das klanglich einfach schön ist. Dabei „überwältigt uns Josefine Göhmann mit einer herrlichen Leichtigkeit bei gleichzeitiger Emotionalität so sehr, dass man sich selbst in Sphären äußerst ausdifferenzierter Spielarten des Sujets (erotisch, intellektuell, menschlich, weise) hineinbegeben möchte. Großes Kompliment!“ Opernwelt

Wohlgefühl und Gesundheit beim Instrumentalspiel

10.06.22 (Ulrich Roscher) -
Die Bezirksgruppe Hannover-Celle des DTKV hatte zu einem Workshop mit dem Berliner Musiker und Coach Pete Josephs eingeladen. An zwei Vormittagen im Februar beziehungsweise März 2022 lernten die Teilnehmer*innen dessen spezifische Methode kennen, Probleme beim professionellen Instrumentalspiel aufzugreifen, zur Sprache zu bringen, Mittel zu deren Abhilfe vorzuschlagen und zu zeigen, wie man diese einüben und in seine tägliche Spielroutine integrieren kann. Wichtig am angebotenen Workshop-Format ist auch die damit verbundene Möglichkeit, dass sich die Teilnehmer*innen über ihre Erfahrungen austauschen können.

Entspannt und trotzdem aktiv

10.02.22 (Larissa Groel) -
„Ich habe wieder jede Menge Stress und weiß nicht, wie ich das alles schaffe“ Dies ist eine Aussage, die man im täglichen Leben ständig hört - auch von sich selbst. Meist bleibt dann keine Zeit mehr für sich selbst. Zudem kommt, dass man oftmals gar nicht genau weiß, wie man mit Stresssituationen umgehen kann oder wie man diese besser bewältigen könnte. Für diese alltägliche Herausforderung gibt es Workshops zum Thema Resilienz, wie den Workshop „Ein Tag zu Resilienz - mit innerer Stärke souverän handeln“, den der DTKV am 13. November 2021 mit Astrid Weidner veranstaltet hat.

Musikergesundheit – ein immer wichtigeres Thema im Fokus

Ein in Musikerkreisen immer wichtigeres Thema ist die Musikergesundheit. War früher das Sprechen über Schmerzen beim oder durch das Musizieren ein absolutes Tabuthema, so findet dieses Thema immer mehr Beachtung. Inzwischen können Studenten in vielen Hochschulen schon während ihrer Ausbildung Kurse oder Stunden in verschiedenen Methoden besuchen.

Suzuki-Methode nun auch für Querflöte

25.08.19 (DTKV) -
Die Zahl der zertifizierten Lehrer/-innen wächst jährlich und es ist mittlerweile neben Aachen, Bonn, Wiesbaden und Nagold auch in Bamberg, Berlin, Erzhausen, Neckarsulm, Dresden, Köln, Bayreuth und Gütersloh möglich, die Flöte nach diesem Unterrichtskonzept zu erlernen und Teil der Suzuki-Familie zu werden.

Hinweis: Shred it! – Musikvideos, Kult und Ironie - Workshop in Berlin

Ohne Hochglanz-Musikvideos kommt die Musikindustrie nicht mehr aus – wirklich ernst zu nehmen sind nur medial präsente Musiker*innen. Doch seit mehr als zehn Jahren hat sich eine Internetkultur entwickelt, die diese inszenierte Perfektion oder die Ernsthaftigkeit in den Videos untergräbt und subversiv parodiert.

Künstlerisches Projekt 2017 erfolgreich durchgeführt

Das diesjährige Künstlerische Projekt des DTKV war auf die Musik des Mittelalters ausgerichtet. Am Anfang stand am 8. September 2017 ein Konzert im Siegburger Pumpwerk als Kooperation zwischen dem Bezirksverband Bonn/Rhein-Sieg des DTKV, der Stiftung Engelbert Humperdinck und dem Kunstverein Rhein-Sieg.

Große Serie „Musikbildung an der Mainspitze“

04.10.17 (Christiane Maier) -
„Kleine Percussion-Instrumente sind keine Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für Sänger und Bläser, die gerade nichts zu tun haben, sondern vollwertige Ins­trumente, die beherrscht werden wollen.“
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: