Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Barbara Stiller«
Leerstellen benennen, Potenziale entfalten
27.04.23 (Barbara Stiller) -
Seit ihrer Namensgebung im Jahr 1994 hat die Elementare Musikpädagogik eine große Entwicklung genommen. An zahlreichen Hochschulen kann der Studiengang in Bachelor und/oder Master studiert werden, signifikante Abbrecherquoten gibt es nicht, die Absolventinnen und Absolventen erwartet nach einem erfolgreichen Studienabschluss eine nahezu hundertprozentige Arbeitsplatzgarantie und durch die Kombination des EMP-Hauptfachs mit einem zweiten instrumentalen/vokalen Fach verfügen die Lehrpersonen über ein maximal großes Spektrum an künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen ganz unterschiedlicher Alters- und Zielgruppen.
Ohröffner für eine sich verändernde Welt
03.06.22 (Barbara Stiller) -
Großes Musikvergnügen mit Phantasie, Energie, langem Atem und kulturpolitischer Weitsicht verbindet man in Hamburg mit dem Namen Stephan von Löwis of Menar. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause lud er vom 23. bis 25. April erstmalig wieder für drei Tage auf sechs Kampnagel-Bühnen und das Areal darum herum zum „klangfest“ein.
Zum richtigen Zeitpunkt das richtige Thema gesetzt
30.09.21 (Barbara Stiller) -
Eines der gemeinsamen Themen von nmz und Jeunesses Musicales war und ist die Musikvermittlung. Im deutschsprachigen Raum setzte in diesem Bereich die im Jahr 2000 von der JMD ins Leben gerufene „Initiative Konzerte für Kinder“ wichtige Akzente. Juan Martin Koch blickt zusammen mit der damaligen Projektleiterin Barbara Stiller, heute Professorin an der Hochschule für Künste Bremen, zurück und nach vorne.
Wieviel Kampagne und wieviel Konzept?
08.11.20 (Barbara Stiller) -
Hat Musikunterricht an Grundschulen ein Imageproblem? Wohl kaum. Wie es jedoch gelingen kann, Musikunterricht so kontinuierlich und qualitätvoll wie möglich anzubieten, kann empirisch durch spezifische Methoden festgestellt werden. Einer entsprechenden Datenerhebung, welche im März dieses Jahres veröffentlicht wurde, nahmen sich der Deutsche Musikrat, die Landesmusikräte und die Bertelsmann-Stiftung an. Ergebnis: In Deutschlands Grundschulen fehlen derzeit 23.000 ausgebildete Musiklehrerinnen und Musiklehrer.
Neue Verbindungen eingehen
09.11.18 (Barbara Stiller) -
„Provokante Thesen und spannende Experimente ergänzen die theoretischen Grundlagen“, so liest es sich auf dem Klappentext des Buches mit dem bereits leicht provokant anmutenden Titel „Entfesselte Klassik. Grenzen öffnen mit künstlerischer Musikvermittlung“ der Schweizerin Barbara Balba Weber.
Anfassen und Mitmachen streng erlaubt
07.03.17 (Barbara Stiller) -
„Die Elbphilharmonie ist für alle da“, so begrüßte Intendant Christoph Lieben-Seutter sein Publikum am großen Elbphilharmonie-Familientag. Nach knapp drei Wochen Eröffnungsprogramm vom Allerfeinsten fuhren die Rolltreppen am Sonntag, den 29.01.2017, zwölf lange Stunden für Familien mit Kindern von 0 bis jugendlich. Bereits um 9 Uhr begannen die ersten Konzerte und Workshops für Familien mit Babys und Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Von weit her kamen viele Gäste angereist, um den Tag, dessen Besuch offenbar ein Weihnachtsgeschenk vieler Großeltern war, mit einem Wochenendausflug nach Hamburg zu verbinden. Man erwarb die Karten für jeweils drei- bis vierstündige Zeitfenster. Anschließend kamen neue Familien mit älteren Kindern und Jugendlichen. Logistisch waren die drei Slots für die Veranstalter ein Drahtseilakt der besonderen Art, der ganz offensichtlich problemlos gelang.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Expedition ins Reich der Klänge
29.01.17 (Barbara Stiller) -
Bei Betreten des Saales in der Hamburger Kampnagel-Fabrik findet man sich am 13. November zunächst inmitten einer transportbedingt verhüllten Skulpturensammlung wieder. Schnell entpuppt sich das Arrangement jedoch als (Klang-)landschaft der besonderen Art: Vier Musikerinnen und vier Musiker in stylisch präparierten „Blaumännern“ betreten nach und nach die Bühne – nein, sie „landen“ auf einem Planeten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Große Kunst, nicht nur für kleine Leute
03.05.16 (Barbara Stiller) -
Als international agierendes Netzwerk und zusammenarbeitende Künstlervereinigung sind die Akteure von Big Bang in Deutschland bislang noch nicht sehr bekannt. Zum zweiten Mal war das Netzwerk, in dem große europäische Kulturzentren, Konzert- und Opernhäuser aus Lissabon, Athen, Stavanger, Lille, Brüssel, Antwerpen und Gent zusammengeschlossen sind, auf Einladung des Vereins KinderKinder e.V. in Hamburg vertreten. Anfang April fand auf Kampnagel ein Big Bang Festival für Kinder, Familien und Schulklassen statt, das Balsam für alle war, die in den vergangenen Jahren eine qualitative Weiterentwicklung von Musikvermittlungsprojekten im Kontext kultureller Bildung vermisst haben. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Griff ig und sanglich, leicht und spielerisch
03.05.16 (Barbara Stiller) -
Waren vor wenigen Jahren die Standflächen der Musikverlage architektonisch noch recht großzügig angelegt, ist man bei der Musikmesse 2016 deutlich zusammengerückt, mitunter sogar sehr nah, indem man sich einen großen quadratischen Block teilt und die Regalflächen der verschiedenen Anbieter fast unbemerkt ineinander übergehen. Riesige Schneisen teilen, anders als in den Vorjahren, straßenförmig die Präsentationsflächen und ermöglichen ein legeres Verweilen an allen Ständen. Die Welt der Musikpädagogik präsentiert sich überall bunt, mitunter optisch sogar sehr bunt. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mit dem Panflötenorchester in die „neue Welt“
19.10.14 (Barbara Stiller) -
Lange war es angekündigt, einige Monate hat es gedauert, nun ist es vollendet: Das „Dvorák-Experiment“ mit Dvoráks Sinfonie „Aus der neuen Welt“. Das Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks und sein Chefdirigent und Ideengeber Thomas Hengelbrock haben die Experimentierphase am 19. September 2014 mit einem Konzert im Studio Rolf Liebermann in Hamburg zu ihrem Abschluss gebracht. 22.000 Schülerinnen und Schüler sollen es gewesen sein, die in mehr als 300 Schulklassen oder -turnhallen von der ostfriesischen Nordseeküste bis ins Allgäu vor dem Video-Live-Stream gesessen und der Musik gelauscht haben. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
