Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 10: Neue Musik? Check ich nicht!
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
DMR PM Qualifizierter Musikunterricht muss umsatzsteuerfrei bleiben! Petitionsübergabe am Deutschen Bundestag am 09. Oktober 2024 105.010 Personen haben innerhalb weniger Wochen die Petition „Qualifizierter...
Künstliche Intelligenz macht es möglich: Im Zwickauer Schumann-Haus soll man künftig mit der Ehefrau des Komponisten telefonieren und sie auch über ihren Mann Robert ausfragen können. Das Zwickauer Robert-Schumann-Haus...
35-Jahre nach der Friedlichen Revolution, singt das Vocalconsort Leipzig Stücke aus Leipzig (Siegfried Thiele) und solche der friedlichen Demonstrationen der Gegenwart (3 Uraufführungen) und der Vergangenheit (Brahms, Hessenberg, Schönberg).
Erstmals wurden junge Menschen in Hamburg befragt, was sie sich für ihre Kultur wünschen. Das neue Rahmenkonzept soll damit Kindern und Jugendlichen eine Stimme in der Stadt geben. Der Hamburger Senat hat ein neues...
Eigentlich könnte man Freudentanzen, Kadenzen zaubern oder Hits trällern: Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ platzt – was die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer betrifft, aus allen vorgegebenen Nähten. Die Zahl...
Die bedrohlicher werdende Präsenz von Krieg und bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt führt zur großen Herausforderung, ob und wie mit Musik dazu Position bezogen werden kann. Als betont internationale...
Mit Büchern über Musikpädagogik könnte man jede Menge Buchregale füllen. „Doch irgendwann wurde uns klar, dass das, was wir aus Büchern erfahren, nicht reicht“, sagt Bernd Clausen, Professor für Musikpädagogik an der Uni...
Die Jury des zwölften Joseph Joachim Violinwettbewerbs für junge Nachwuchsmusiker kürt in diesem Jahr gleich zwei Sieger. Neben einem hohen Preisgeld gibt es auch interessante Sachpreise. Beim Joseph Joachim...
Im Münchner Herkulessaal wurden Mitte September die letzten Preise des 73. Internationalen ARD-Musikwettbewerbs vergeben. Im Finale in der Kategorie Violoncello erspielte sich Maria Zaitseva aus Russland den ersten Preis...
Selbst musizieren, statt nur Musik zu streamen: Hessens Koalitionsvertrag sieht auch ein schulisches Projekt mit Instrumenten vor, die etwas aus der Mode gekommen sind. Was ist daraus geworden? Ein vielzitiertes und...
Die Dresdner Musikfestspiele erforschen den Originalklang von Richard Wagners Werken und revolutionieren die Aufführungspraxis. Nun sind sie auf dem Weg zu einer Akademie einen großen Schritt weiter. Der Bund investiert...
Im Korsett der Kürzungen: Der ARD-Musikwettbewerb muss ab 2025 harte Einschnitte vornehmen – zu Lasten der Förderung junger Spitzenmusiker:innen Der 73. Internationale Musikwettbewerb der ARD ist am 20. September in...
Am 27. September 2024 wird zum 14. Mal der Medienpreis LEOPOLD verliehen. Unter dem Motto „Gute Musik für Kinder“ zeichnet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) damit seit 1997 Musikmedien für Kinder aus. Gut 100...
Im Münchner Herkulessaal wurden am heutigen Abend die letzten Preise des 73. Internationalen ARD-Musikwettbewerbs vergeben. Im Finale in der Kategorie Violoncello erspielte sich Maria Zaitseva aus Russland den ersten...