Unnennbare Oper? Verdis „La forza del destino“ eröffnet die neue Saison an der Mailänder Scala
Schicksalsmotive: Ein Unglück am Anfang, ein Unglück am Ende – und kein Glück zwischendurch?
Schicksalsmotive: Ein Unglück am Anfang, ein Unglück am Ende – und kein Glück zwischendurch?
Alle zehn Jahre ist in Tschechien Jahr der Musik – seit den Jubelfeiern zum 100. Geburtstag des „Moldau“-, „Verkaufte Braut“- und „Dalibor“-Komponisten Bedřich Smetana anno 1924. Selbst wenn es mit der Neuinszenierung...
Keine Asterix-Druiden, keine Römer mit Helm und Lendenschurz. Ein berückendes Kammerspiel inmitten fader Regie.
Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine hat man im Westen diskutiert, ob man derzeit russische Opern spielen soll oder nicht. Peter Carp, der am Saisonende scheidende Intendant des Freiburger Theaters, hat sich in...
Jacques Offenbachs Operetten, auch die bekannteren, bleiben eine Herausforderung. Ihr Esprit, ihr Witz, ihre Gesellschaftskritik sind nicht leicht zu übersetzen und zu übertragen. Im Rhein-Main-Gebiet haben sich fast...
Mit diesem kryptosakralem Megaprojekt erfüllte sich Christian Filips, der Philologe, Pasolini-Übersetzer und Verfasser einer brillanten Schrift über das Vergessen am Komponisten Adalbert Ritter von Goldschmidt, einen...
Englischer Humor – da hat sich trotz Brexit Verehrung gehalten: etwa für Wortfeinschmecker wie George Bernard Shaw oder Oscar Wilde – und dann natürlich Monty Python genial multimedial. Das parallel zu Shaw und Wilde...
„O je, o je, wie rührt mich dies...“ lamentieren Rosalinde und Gabriel von Eisenstein zusammen mit ihrer Kammerzofe Adele. Acht Tage muss der feine Herr des Hauses in den Knast. Welch eine Schmach! Andererseits eröffnet...
Verdis „Macbeth“ war die erste italienische Oper, die unerbittlich konsequent Shakespeare reflektierte. So viele düstere Molltonarten, so schrille Dissonanzen, so stakkatohafte Chöre und nervös-hektische Orchesterfiguren...
Wenn es einen „Tristan“ in der Provinz gibt, zumal in einem Juwel von Kurtheater, wird der Opernnarr hellhörig. Ein Tristan in Bad Elster? Das macht neugierig.
Wegen Krankheit im Solopersonal fiel der für den 14. Dezember 1893 vorgesehene Premierentermin am Münchner Hof- & Nationaltheater aus. Also gelangte Engelbert Humperdincks bis heute international beliebtes...
Ein Opernfest an unerwarteter Stelle: Emphatisch gesungen und sinnfällig gespielt ohne Angst vor großen Gefühlen, die das Publikum an diesem Abend mehrfach direkt ins Herz treffen.
Giacomo Puccinis Opern haben etwas von einer emotionalen Sturmflut. Ohne ihm zu nahe zu treten, könnte man ihn wohl neben Richard Wagner den nachhaltigsten Wegbereiter für die Blockbuster-Filmmusik à la Hollywood nennen...
Neubeginn am Uraufführungsort: denn gegen den Willen Richard Wagners bestand König Ludwig II. darauf, dass das Werk 1869 an der Münchner Hofoper erstmals gespielt wurde – also vor Bayreuth 1876, weswegen der verärgerte...
Personen, Kostüme, Handlung, Text und Musik verwirren. Nichts will richtig zusammenpassen. Die aristotelische Einheit von Ort, Zeit, Handlung hat Risse und lässt wie durch Wurmlöcher parallele Universen...