Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Elektonische Musik«

Joachim Haas - neuer Leiter des SWR Experimentalstudios

Das SWR Experimentalstudio ist seit über einem halben Jahrhundert entscheidender Impulsgeber, wenn es um Live-Elektronik in der Neuen Musik geht. Das klingt für viele erstmal nach einer Geheimwissenschaft. Joachim Haas ist der neue Leiter des Studios und erklärt, was die Arbeit seines Teams ausmacht.

Joachim Haas - neuer Leiter des SWR Experimentalstudios

Das SWR Experimentalstudio ist seit über einem halben Jahrhundert entscheidender Impulsgeber, wenn es um Live-Elektronik in der Neuen Musik geht. Das klingt für viele erstmal nach einer Geheimwissenschaft. Joachim Haas ist der neue Leiter des Studios und erklärt, was die Arbeit seines Teams ausmacht.

Studio für Elektronische Musik des WDR zieht ins Zentrum für Alte Musik Köln

07.02.22 (PM) -
Am Donnerstag, 3. Februar 2022, hat der Rat der Stadt Köln beschlossen, das "zamus – Zentrum für Alte Musik" gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen auszubauen und im Zuge dieses Ausbaus das "Studio für Elektronische Musik des WDR" dauerhaft in Köln anzusiedeln und wieder in Betrieb zu nehmen.

Die Clubs sind geschlossen: Elektronische Musik im Museum

08.12.21 (dpa) -
Düsseldorf - Die Clubs sind geschlossen, die Party ist vorbei: Die elektronische Musik und die globale Rave-Kultur sind, eben noch schwer im Trend, von der Pandemie ausgebremst nun schon im Museum zu bestaunen. «Electro. Von Kraftwerk bis Techno»: Das Düsseldorfer Museum Kunstpalast widmet der über 100-jährigen Geschichte der elektronischen Musik erstmals in Deutschland eine so umfangreiche Schau.

Frankfurt am Main: Museum für elektronische Musik soll im April öffnen

06.12.21 (dpa) -
Frankfurt/Main - Nach jahrelanger Verzögerung soll das Museum of Modern Electronic Music (Momem) am 6. April 2022 in Frankfurt eröffnet werden. Die erste Ausstellung werde dem Frankfurter DJ Sven Väth gewidmet, kündigte Museumsleiter Alex Azary am Freitag bei einem ersten Rundgang durch die noch leeren Räume an der Hauptwache an.

Dystopisches Vergnügen

17.11.21 (Dirk Wieschollek) -
Das Grazer Label TONTO ist in Österreich eine Bastion experimenteller Elektronik mit subkulturellem Charme +++ Kein Geheimnis, dass die CD als musikalisches Speichermedium ein Auslaufmodell ist. Im Angesicht der Tatsache, dass das Leben heute zu einem Großteil am Bildschirm stattfindet, entdecken Musik-Künstler*innen, die multimedial unterwegs sind, zunehmend auch den Stick als Transportmittel. Niklas Seidl zum Beispiel.

Prä-digitale Entdeckungsfahrt

07.09.21 (Dirk Wieschollek) -
Parmegianis „Stries“ (1980) war eine der Entdeckungen beim Berliner Festival Ultraschall 2019. +++ Georges Aperghis heißt der Siemens-Preisträger 2021. Die Veröffentlichung in der „Solo“-Reihe des Klangforums Wien könnte kaum besser dazu geeignet sein, die instrumentale Theatralik Aperghis’ gleichsam in nuce zu präsentieren. +++ Enno Poppe verbindet eine inzwischen 20 Jahre währende Zusammenarbeit mit dem Komponisten und „Elektroniker“ Wolfgang Heiniger. Für „Tonband“ (2008/12) haben sie auch kompositorisch ein Team gebildet.

Einzigartiger Experimentierraum startet an der Dresdner Musikhochschule mit neuem Professor

03.06.20 (PM) -
Dresden - „Ich will Musiker und Komponisten für die moderne Musik und die Nutzung von neuen Technologien und Medien begeistern“, so Stefan Prins, neuer Professor für Komposition an der Dresdner Hochschule für Musik. Ein wichtiger Teil des Kompositionsstudiums ist die elektronische Musik. Im Tonstudio werden Töne und Klänge erzeugt, die eine große Bandbreite an Kompositionen zulassen.

Buch-Tipps 2019/10

16.10.19 (Michael Wackerbauer) -
Peter Donhauser: Musikmaschinen. Die Geschichte der Elektromusik, Vergangenheitsverlag, Berlin 2019, € 19,99, 198 S., Abb., ISBN 978-3-86408-252-8 +++ Heroines of Sound. Feminismus und Gender in elektronischer Musik, hg. v. S. Sanio/B. Wackernagel, Wolke, Hofheim 2019, 216 S., Abb., € 24,00, ISBN 978-3-95593-119-3 +++ „Auf Bachs Wegen wandeln“. Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms, hg. v. W. Sandberger, text + kritik, München 2019, 95 S., Abb., € 19,90, ISBN 978-3-86916-883-8

Elektronische Klänge zur Klimawandel-Ausstellung in Halle

25.01.18 (dpa) -
Halle - Ein elektronisches Konzert ergänzt am Samstag die Klimawandel-Ausstellung im Landesmuseum Halle. Unter dem Motto «The Petrified Forest» (Der versteinerte Wald) spielt der Chemnitzer Elektronikmusiker Uwe Rottluff szenisch komponierte Musik in einem 90-minütigen Programm, wie das Museum mitteilte.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: