Von der Kette gelassen
„HÖREN – in dieser Zeit“ lautet das Motto der 24. Ausgabe der DEGEM (Deutsche Gesellschaft für elektroakustische Musik). Das klingt gleichermaßen allgemein wie anspielungsreich. +++ Martin Tchibas inzwischen dritte...
„HÖREN – in dieser Zeit“ lautet das Motto der 24. Ausgabe der DEGEM (Deutsche Gesellschaft für elektroakustische Musik). Das klingt gleichermaßen allgemein wie anspielungsreich. +++ Martin Tchibas inzwischen dritte...
Das SWR Experimentalstudio bleibt in Freiburg. Das hat die Geschäftsleitung der SWR beschlossen und der Verwaltungsrat zur Kenntnis genommen. Lange sah es danach aus, dass das renommierte Studio, das weltweit zu den...
Der Stand der Technik ermöglichte Anfang des 20. Jahrhunderts die Entwicklung elektronischer Musikinstrumente. Erstmals konnten völlig neuartige Klänge erzeugt werden. Es ist ein eigenartiges Musikinstrument. Der Apparat...
Zum «Parookaville» am Flughafen Weeze werden wieder 225.000 Menschen erwartet - das Festival ist wie in jedem Jahr ausverkauft. Wer keine Karten bekommen hat, kann aber auch von zu Hause mitfeiern. Weeze - Das...
Bregenzer Festspiele zeigen Webers «Freischütz» +++ 20.000 Menschen feiern Thielemann bei «Staatsoper für alle» +++ Unwetter bei «Klassik am Odeonsplatz» +++ Das letzte Melt-Festival: «Werden wir nie vergessen» Bregenzer...
Seit 1999 dient ein ehemaliges Tagebaugelände bei Dessau-Roßlau als Festival-Areal. Zwischen riesigen ehemaligen Baggern tanzten Tausende zu elektronischer Musik und Indierock. Diese Ära geht zu Ende. Gräfenhainichen -...
Im Februar 2022 beschloss der Rat der Stadt Köln das zu gleichen Teilen von Stadt und Land NRW finanzierte Konzept „ZAMUS 2.0 / SEM“. Der historische Komplex von Helios-Gelände und Rheinlandhalle in Köln-Ehrenfeld...
Zum 80. Geburtstag von Folkmar Hein gratuliert die DEGEM mit fast sechs Stunden elektroakustischer Musik! +++ Die österreichische Komponistin und Bratschistin Julia Purgina (*1980) möchte eine anspruchsvolle Musik der...
Vom 16. bis 18. Mai 2024 fand im FEZ Berlin in der Wuhlheide die diesjährige Superbooth stand. 280 Hersteller elektronischer Musikinstrumente stellten ihre Produkte aus, von denen der weitaus größte Teil tatsächlich...
Sara Glojnaric erprobt die ästhetische Neubestimmung bereits existierender Musik gerne in ganzen Werkreihen, die Jazz- und Pop-Idiome aus individuellen Musikerfahrungen filtern.+++ „Listening Machines – Ecological...
Im vorigen Frühjahr konnte der Südwestfunk in Freiburg das Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung in Betrieb nehmen. Die erste Ausbaustufe war damit beendet. Nur der Regietisch fehlte damals noch. Er sollte im...
Dresdner Sinfoniker: «Long Distance Call» - Konzert verbindet Bochum und Radebeul +++ The Famous Door On Swing Street: Musical-Premiere in Neustrelitz zur Musikwelt der 1930er Jahre +++ Brian Eno mit Orchester in Berlins...
Köln - Die Stadt Köln hat vom Westdeutschen Rundfunk ein experimentelles Studio für elektronische Musik übernommen, das in den 60er und 70er Jahren durch Karlheinz Stockhausen bekannt wurde. Stockhausen (1928-2007) war...
Der Schließung des legendären Studios für Elektronische Musik des WDR Köln im Jahr 2000 folgten während zwanzig Jahren viele vergebliche Anläufe, die weltweit berühmte Einrichtung wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu...
Paris – Jean-Michel Jarre ist ein Technik-Freak: Vor über 40 Jahren revolutionierte er mit Synthesizern die Musikwelt. Bis heute beschäftigt er sich mit innovativen Klängen - und tritt als Avatar auf. Von «Oxygène» zu...