Spuren von Melodie und Harmonie
Aktuell im Porträt der Edition zeitgenössische Musik: Jonah Haven +++ Die Musik des Schweizer Komponisten Stefan Keller ist ungemein vielsprachig. +++ Wieviele Aufnahmen mag es von „Dérives“ (1973/74) geben?
Aktuell im Porträt der Edition zeitgenössische Musik: Jonah Haven +++ Die Musik des Schweizer Komponisten Stefan Keller ist ungemein vielsprachig. +++ Wieviele Aufnahmen mag es von „Dérives“ (1973/74) geben?
Musikfeste allerorten; meist zeitgenössischen Werken gewidmet. In diesem Jahre scheinen sie kein Ende nehmen zu wollen und schon melden sich Stimmen, die vor einer Musikfestwut glauben warnen zu müssen (ohne der sich am...
avant garde (1968–1971). Deutsche Grammophon (21 CDs) +++ Mari Boine & Bugge Wesseltoft: Amame. By Norse Music
Beim Erfinden, Entwickeln, Proben und Präsentieren von Musik sind kollaborative Prozesse gattungstypisch für Jazz, Improvisation, Solokonzerte und Elektronische Musik in kooperativer Zusammenarbeit von Komponierenden und...
Dass der Klimawandel sich mehr und mehr zu einer Klimakrise auswächst, zeigt tagtäglich der Blick in die Zeitung: jeden Tag gibt es Meldungen von Starkregen, Waldbränden, Dürre, Stürmen und Überschwemmungen. Das mit dem...
Weimar 1923. Zum ersten Mal präsentieren die kreativen Kräfte des Bauhauses öffentlich, was sie schaffen. Sie lassen sich über die Schulter schauen bei einem schöpferischen Tun, das den „neuen Bau der Zukunft“ errichten...
Das Festival „weit! weingarten“ geht in sein drittes Jahr. Die Porträt-Reihe stellt immer an einem November-Wochenende einen Komponisten oder eine Komponistin in den Mittelpunkt des Geschehens.
Eine der schönsten Instrumentationsstunden erhielt ich vor gar nicht so langer Zeit von einer wunderbaren Tänzerin, die in unserem Kolloquium an der Hochschule zu Gast war.
Dem Neuen und Unbekannten hat er sich gestellt, als Musiker, Pädagoge und Wissenschaftler. Couragiert und stets getragen von einer zutiefst demokratischen Grundhaltung war er Vorbild und Förderer von Generationen von...
Man glaubt es kaum, aber selbst bei einem finanziell eher unergiebigen Beruf wie dem Komponist*innendasein lauern Gefahren. Immer wieder gibt es Menschen, die unter Vorspiegelung falscher Tatsachen auch an das Geld von...
Als sie jung waren, hätten sie von Ensembles gehört, die ihr 40-jähriges Jubiläum feierten. Das sei ihnen damals „vorgestrig“ vorgekommen, so Astrid Schmeling vom Ensemble L’art pour l’art. Im Oktober 1983 hat das...
Mehr als 100 Werke hat er geschrieben, davon rund die Hälfte unter Verwendung von Mikrointervallen. Während viele in diesem Bereich nur theoretisierten und experimentierten, war Alois Hába (1893–1973) der große Praktiker...
Viel Zeitgenössisches im Oktober – auch abseits der Donaueschinger Musiktage. Ich besuche Ensembles aus Porto und Zürich, die weniger im Fokus der großen Festivals stehen, was einmal mehr die Vielfalt und Qualität der...
Der 1952 in Kärnten geborene Komponist und Dirigent Gerd Kühr erhält den Großen Österreichischen Staatspreis, wie Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer am 10. Oktober bekanntgab. Die höchste Kultur-Auszeichnung...
Ernstalbrecht Stiebler: Klavierstücke | Erkki-Sven Tüür: Piano Sonata No. 2 „Saltatio ad Lumen“ | Franklin Cox: Transcendental Etudes for Piano | Dominik Susteck: Orgellabyrinth | Nicolaus A. Huber: Charakterstück...