… und schon Epilog: „Das Rheingold“ in Erfurt – Ein Teil für alle
Das Haus ist ins Schlingern geraten, der Ring als Ganzes gecancelt – aber „Das Rheingold“ hält – pars pro toto? – den Erwartungen stand.
Das Haus ist ins Schlingern geraten, der Ring als Ganzes gecancelt – aber „Das Rheingold“ hält – pars pro toto? – den Erwartungen stand.
Klagen für ein besseres Morgen - Münchens Gärtnerplatztheater darf als erstes deutsches Repertoirehaus „Les Misérables“ spielen. Unser Kritiker Wolf-Dieter Peter ist begeistert und erschüttert.
Wagners “Der Ring des Nibelungen“ ist einer der bekanntesten Opernzyklen. Das Theater Erfurt macht nun den Auftakt für den “Ring“, doch wie es nach dem ersten Teil weitergeht, ist unklar. Erfurt - Es wird ein Anfang, für...
Osterfestspiele mit Salzburg-Comeback für Netrebko +++ Träume und Friedenswünsche der Münchner Philharmoniker +++ HMT-Jazzfest mit national und international renommierte Jazzgrößen in Leipzig Osterfestspiele mit Salzburg...
Eigentlich ist es ja so: Die Geschichte spielt um 1400 in Aragon und der Biskaya und wird hochgradig verworren erzählt in einer von Giuseppe Verdis erfolgreichsten Opern: „Il Trovatore“ (1853). So verworren, dass die...
Was haben Rossinis rationale Märchenoper von 1817 und der Geist von Weimar miteinander zu tun? Eine ganze Menge! Roland Schwab versetzt im Deutschen Nationaltheater ein graues Aschenputtel von heute in eine historisch...
Unter dem Motto „Trendsetter“ stellte man bei den 26. Magdeburger Telemann Festtagen den noch immer unterschätzten Reinhard Keiser (1674 bis 1739) und Georg Philipp Telemann (1681 bis 1767) gegenüber. Spannend ist das...
Für die altehrwürdige Semperoper Dresden brechen neue Zeiten an. Mit der kommenden Spielzeit sind zahlreiche Neubesetzungen verbunden. Mit einem vielseitigen Repertoire will sich das Haus selbst treu bleiben. Dresden -...
Wenn ein Opernhaus Gaetano Donizettis „Die Regimentstochter“ im Jahresprogramm verzeichnet, wird man als Leser erst einmal schlucken. Wie wohl diese so wohlklingende Kasernenhofklamotte von 1840 in unserer Zeit...
Richard Wagner in Frankreich hat Tradition. Was eine politisch scharfsinnige und ästhetisch triftige „Lohengrin“-Inszenierung betrifft, so hat die Opera Bastille in Paris mit Kirill Serebrennikovs packendem, aber nicht...
Aribert Reimann, einer der profiliertesten Komponisten der Nachkriegsgeneration, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Reimann entstammte einer Berliner Musikerfamilie. Die Mutter war Sängerin, der Vater Professor für...
Die Oper KieI wirbt für ihre neueste Inszenierung mit einem merkwürdigen Plakat. „Aschenputtel“ ist darauf in großen Lettern zu lesen. Nur beim Herantreten entdeckt man über dem „A“ und dem „s“, dem Tritonus der ersten...
Wer ist hier eigentlich die „Passagierin“? Ist es wirklich jene Frau, in der die frühere Auschwitz-Aufseherin Lisa ihre damalige ‚Lieblingsinhaftierte‘ Marta zu erkennen glaubt? Oder ist es nicht vielmehr Lisa selbst...
Kann man, darf man, soll man …? Rihms „Hamletmaschine“ ist mehr Mythos als Repertoire. In großen Abständen fühlt man ihr auf den Zahn. Nun traute sich Kassel.
Wie mag der „Ring“ im Original geklungen haben? Eineinhalb Jahrhunderte nach den ersten Bayreuther Festspielen sollen wir’s wissen. Vielleicht.