Extended Trios
Nachdem Christopher Dell (Vibraphon), Christian Lillinger (Drums) und Jonas Westergaard (Kontrabass) sich kürzlich mit Tamara Stefanovich als SDLW zu einem explosiven Pointillismus zusammengefunden hatten, greift das...
Nachdem Christopher Dell (Vibraphon), Christian Lillinger (Drums) und Jonas Westergaard (Kontrabass) sich kürzlich mit Tamara Stefanovich als SDLW zu einem explosiven Pointillismus zusammengefunden hatten, greift das...
Georg Goltermann: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 14, Symphonie a-Moll op. 20, Romanze, Ballade. Jamal Aliyev, Violoncello, RSO des ORF Wien, Ltg.: Howard Griffiths +++ Maria Herz: Sterne steigen dort… Christiane Oelze...
Immer wieder kommen betagte Live-Aufnahmen großer Jazzmusiker der Vergangenheit auf den Markt. Leider geschieht dies oft in unrestaurierter Audioqualität, in einfallsloser Aufmachung; bisweilen sind die Fundstücke sogar...
Wie sollte eine Plattenvorstellung von Green Day anders beginnen als mit den Stichpunkten „Dookie“ und „American Idiot“? +++ Olli Schulz bringt mit „Vom Rand der Zeit“ ein unbeanspruchtes Stück Musik unter die Menschen....
Sara Glojnaric erprobt die ästhetische Neubestimmung bereits existierender Musik gerne in ganzen Werkreihen, die Jazz- und Pop-Idiome aus individuellen Musikerfahrungen filtern.+++ „Listening Machines – Ecological...
Peter Benoit: Heaven and Hell. Antwerp Symphony Orchestra. fuga libera +++ Veljo Tormis: Reminiscentiae. Estonian Philharmonic Chamber Choir, Tallin Chamber Orchestra, Tõnu Kaljuste. ECM New Series
Michael Kube hat in der letzten Woche Neue Streichquartette in der HörBar der nmz unter die Lupe genommen. Es spielen das Helikon Quartet, das Arditti Quartet, das Albis Quartett, das Klangforum Wien und das Engegård...
Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat die erste Vierteljahresliste des Jahres 2024 veröffentlicht. Die zur Zeit 155 Kritiker-Juroren des PdSK, aufgeteilt in 32 Fach-Jurys, haben aus den Neuveröffentlichungen...
Er war der erfolgreichste deutsche Orchesterleiter in den amerikanischen Charts: Bert Kaempfert. Und er war der erste Produzent der Beatles. Fast jeder, der noch nie seinen Namen gehört hat, kann seinen berühmtesten...
Stil-Diversität in der Jazzklavier-Praxis der Gegenwart zeigt sich sowohl innerhalb des Repertoires als auch im Vergleich der Provenienz einzelner Ensembles. Der historischen Moderne verpflichtet und mit einer Verbeugung...
Was darf man im Jahr 2024 noch über Ryan Adams sagen? Man hat viel mitgemacht. Mit ihm. Seiner charakterlichen Aufdeckung. Der halbwegs gelungenen Läuterung nach seinem #Metoo-Skandal. Und seinen wechselnden...
Nach dem großen Eastman-Hype um das Jahr 2015 herum wird auch die diskografische Lücke allmählich geschlossen. „Femenine“ (1974) war bisher nur in der latent chaotischen UA-Version mit dem SEM-Ensemble unter Leitung des...
Thomas Selle: Concertuum Latino Sacrorum, Liber Primus. +++ Franz von Suppè: Fantasia Symphonica, Ouvertüre zu „Dichter und Bauer“, „Des Matrosen Heimkehr“ (Ausz.) u.a. +++ Meredith Monk: The Recordings +++ Écoles de...
Unsere Kritiker: Hans-Dieter Grünefeld, Mátyás Kiss, Michael Kube, Sven Ferchow und Christoph Schlüren
Zu jedem Vollmond veröffentlicht Peter Gabriel in diesem Jahr einen Song. Alle zwölf sind nun in mehreren Versionen auf «i/o» enthalten. Es ist Gabriels erstes Studioalbum mit neuer Musik seit Langem. London (dpa) -...