Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Wachsende Großfamilie
    Hauptbild
    Kurt Sassmannshaus: Früher Anfang auf der Geige 1. Klavierbegleitung. Bärenreiter Verlag BA10751, € 12,95, ISMN 979-0 006-56775-1

    Wachsende Großfamilie

    Body
    Andrea Holzer-Rhomberg: Fiedel Max Schule für Violine +++ Kurt Sassmannshaus: Früher Anfang auf der Geige 1. Klavierbegleitung Andrea Holzer-Rhomberg: Fiedel Max Schule für Violine, Band sechs. Holzschuh Verlag, Manching...
    Autor
    Sarah Lindenmayer
    Publikationsdatum
    11.04.2022
  • Noten-Tipp 2022/04

    Noten-Tipp 2022/04

    Body
    Als Konzertliteratur für sehr weit fortgeschrittene Schüler*innen, für Student*innen oder für Berufs­musiker*innen, die ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben, eignen sich die von Kolja Lessing in einem neuen Band...
    Autor
    Sarah Lindenmayer
    Publikationsdatum
    11.04.2022
  • Strapse, Schampus, Kamera! – Jean Gilberts „Kinokönigin“ erobert Leipzig
    Hauptbild
    Strapse, Schampus, Kamera! – Jean Gilberts „Kinokönigin“ erobert Leipzig. Foto: © Tom Schulze

    Strapse, Schampus, Kamera! – Jean Gilberts „Kinokönigin“ erobert Leipzig

    Body
    Die Musik macht Freude und das Genderfluide gerät zum Megatrend wie in allen anderen Sparten auch. An der Musikalischen Komödie Leipzig zeigt Andreas Gergen, dass die Unterschiede zwischen der Stummfilm-Hochphase vor 100...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    11.04.2022
  • Brav, oh und Buhs! Richard Wagners „Lohengrin“ bei den Salzburger Osterfestspielen 2022
    Hauptbild
    Jacquelyn Wagner (Elsa), Eric Cutler (Lohengrin). Foto: © Ruth Walz

    Brav, oh und Buhs! Richard Wagners „Lohengrin“ bei den Salzburger Osterfestspielen 2022

    Body
    Unwissenheit bietet keinen Schutz vor bösen Überraschungen. Das beweist der Spitzel-Zar vom Kreml ja gerade der ganzen Welt und insbesondere seinen bisherigen Verstehern. „Nie sollst du mich befragen, noch Wissens Sorge...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    10.04.2022
  • In Mannheim inszeniert das „Kommando Himmelfahrt“ Carl-Maria von Webers „Freischütz" als Dystopie
    Hauptbild
    Christopher Diffey (Max), Astrid Meyerfeldt (Melisa) und Bartosz Urbanowicz (Kaspar). Foto: © Christian Kleiner

    In Mannheim inszeniert das „Kommando Himmelfahrt“ Carl-Maria von Webers „Freischütz" als Dystopie

    Body
    Oper ist vieles. Ein Kraftwerk der Seele zum Beispiel, weil große Gefühle verhandelt werden. Fast immer ist sie auch eine Zeitmaschine. Auf der Reise in die Vergangenheit. Der Stückekanon ist halt in die Jahre gekommen...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    10.04.2022
  • Eroberer aller Länder, vereinigt Euch! „Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ an der Oper Dortmund
    Hauptbild
    Morgan Moody (Moralès), Mirko Roschkowski (Fernand Cortez), Kinderstatisterie Oper Dortmund. Foto: (c) Björn Hickmann, Stage Picture

    Eroberer aller Länder, vereinigt Euch! „Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ an der Oper Dortmund

    Body
    Der Untergang des sagenhaften Aztekenkönigs Montezuma und die Eroberung von Mexiko durch die Spanier gehört zu den beliebten Opernstoffen. Von Carl Heinrich Graun (zu einem Libretto von Friedrich II.) über Vivaldi bis...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    09.04.2022
  • Reihe 9 (#64) – Streifen-Look
    Hauptbild
    Ein glänzender Boden, eine petrolfarbene Wandfarbe, und (hell)-Schwarz-Weiß gestreifte Theatersitzreihen.

    Reihe 9 (#64) – Streifen-Look

    Vorspann / Teaser

    Schon die Wikinger hatten sie farbig auf ihren Segeln, in der Mode gibt es sie seit Jahrzehnten in allen erdenklichen Variationen als Look: Streifen. So verbreitet sie sind – im Konzertsaal sind sie ungesehen, oder?

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.04.2022
  • Emotionales Weihnachtsgeschäft: „Liebesbrief nach Ladenschluss“ in Annaberg-Buchholz
    Hauptbild
    v.l.n.r.: Maurice Daniel Ernst (Arpad) und Lásló Varga (Herr Maraczek). Foto: Dirk Rückschloss / Pixore Photography

    Emotionales Weihnachtsgeschäft: „Liebesbrief nach Ladenschluss“ in Annaberg-Buchholz

    Body
    Beim Erzgebirgischen Theater und Orchester setzt Intendant Moritz Gogg die Spezialitätensuche seines Vorgängers Ingolf Huhn fort. Die deutsche Erstaufführung der 2013 in Bratislava uraufgeführten Oper „Dorian Gray“ von...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    08.04.2022
  • Mal Lachen inmitten der Entsetzlichkeiten – Neue „Fledermaus“ am Gärtnerplatztheater
    Hauptbild
    Caspar Krieger (Dr. Blind), Jennifer O'Loughlin (Rosalinde), Daniel Prohaska (Gabriel von Eisenstein), Ilia Staple (Adele). Foto: © Christian POGO Zach

    Mal Lachen inmitten der Entsetzlichkeiten – Neue „Fledermaus“ am Gärtnerplatztheater

    Body
    Der Erfolgsdruck ist groß: Bei so einem Klassiker des Genres steht das Haus in direkter Konkurrenz zur Wiener Volksoper, zu Berlins Komischer Oper, zum Leipziger Operettenhaus und der Pariser Opéra comique – von...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    08.04.2022
  • Das Anat Fort Trio beim BMW Welt Jazz Award 2022
    Hauptbild
    Anat Fort im Doppelkegel der BMW Welt. Foto: Ralf Dombrowski

    Das Anat Fort Trio beim BMW Welt Jazz Award 2022

    Body
    Es ist noch immer die Zeit der beglückten Ensembles. Zwei Jahre, meint Anat Fort, habe man sich eigentlich kaum gesprochen, geschweige denn zusammen auf der Bühne gestanden. Und das nach mehr als zwei Jahrzehnten...
    Autor
    Ralf Dombrowski
    Publikationsdatum
    07.04.2022
  • Weimar-verdächtige Männerfantasie: Ambroise Thomas’ „Mignon“ in Liège
    Hauptbild
    Stéphanie d'Oustrac. Foto: J. Berger

    Weimar-verdächtige Männerfantasie: Ambroise Thomas’ „Mignon“ in Liège

    Body
    Vincent Boussard hat in Liège recht. Ambroise Thomas’ „Mignon“ harmoniert mit dem Geist der Goethezeit mindestens so stark wie mit französischer Oper des mittleren 19. Jahrhunderts. Die Opéra Royal de Wallonie machte es...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    06.04.2022
  • Ein Ereignis – und ein unterkomplexes Spektakel: York Höllers „Der Meister und Margarita“ in Köln
    Hauptbild
     Nikolay Borchev, Bjarni Thor Kristinsson, Oliver Zwarg. Foto: © Bernd Uhlig

    Ein Ereignis – und ein unterkomplexes Spektakel: York Höllers „Der Meister und Margarita“ in Köln

    Body
    30 Jahre ist es her, dass die Oper „Der Meister und Margarita“ von York Höller zum ersten Mal Premiere in der Heimatstadt des Kölner Komponisten gefeiert hat. Nun hat man sich den Stoff von Michail Bulgakow ein zweites...
    Autor
    Guido Krawinkel
    Publikationsdatum
    06.04.2022
  • Frage des Blickwinkels: Augsburg setzt Schostakowitsch ab
    Hauptbild
    Szene aus „Moskau Tscherjomuschki“ am Staatstheater Augsburg. Foto: Jan-Pieter Fuhr

    Frage des Blickwinkels: Augsburg setzt Schostakowitsch ab

    Body
    Krieg und Elend auf der Bühne darzustellen sei immer ein schwieriges Unterfangen, schreibt das Theater Biel/Solothurn. Wenn die Realität das Geschehen auf der Bühne einhole, werde es jedoch unmöglich. Mit dieser...
    Autor
    Sarah Lindenmayer
    Publikationsdatum
    05.04.2022
  • Neue Funken in Köln
    Hauptbild
    Fast schon Köln. Berlin. Foto: Hufner

    Neue Funken in Köln

    Body
    Am Anfang stand die Feststellung, dass es in Köln keine Struktur und Plattform für die Produktion und Präsentation von aktuellem Musiktheater jenseits von Oper gibt. Dabei war doch gerade die Rheinmetropole seit den...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    05.04.2022
  • Salon der Leidenschaften – Frankfurts Oper bietet Giordanos „Fedora“ in Christoph Loys Inszenierung
    Hauptbild
    Jonathan Tetelman (Loris Ipanow) und Nadja Stefanoff (Fedora). Foto: Barbara Aumüller.

    Salon der Leidenschaften – Frankfurts Oper bietet Giordanos „Fedora“ in Christoph Loys Inszenierung

    Body
    Aus den blutigen Wirren der Französischen Revolution in die gepflegten Salons des Adels zwischen St. Petersburg und Paris oder Idylle in den Schweizer Bergen – so ließe sich der kompositorische Weg Umberto Giordanos von...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    04.04.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 131
  • Current page 132
  • Seite 133
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube