Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Ein Hauch flüchtiger Eleganz

    Ein Hauch flüchtiger Eleganz

    Body
    nmz 2000/10 | Seite 17 49. Jahrgang | Oktober Rezensionen Ein Hauch flüchtiger Eleganz Die „Etudes en série“ von Bill Hopkins Bei den diesjährigen Darmstädter Ferienkursen gab der englische Pianist Nicolas Hodges ein...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    01.10.2000
  • Nachschub

    Nachschub

    Body
    Nicht unbedingt Country-Outlaws, aber doch große Außenseiter, die schon seit Mitte der 80er-Jahre unbestrittene Kritikerlieblinge und Musician’s Musicians sind – und immer auch zäh und flexibel genug waren, sich ihr...
    Autor
    Helmut Hein
    Publikationsdatum
    01.10.2000
  • Soundtracks

    Soundtracks

    Body
    nmz 2000/10 | Seite 17 49. Jahrgang | Oktober Rezensionen Soundtracks gesichtet von Viktor Rotthaler Lars von Triers neuestes sperriges Meisterwerk, ein Musical für Björk. Nach einer traditionellen großorchestralen...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    01.10.2000
  • Nachschlag

    Nachschlag

    Body
    nmz 2000/10 | Seite 44 49. Jahrgang | Oktober Voralarm geben Die neue Spielzeit beginnt und wir pfeifen, Mut uns machend, im dämmerigen Luftschutzkeller der Kultur das Lied vom Dahinsterben der „Kleinen Negerlein”...
    Autor
    Stefan Meuschel
    Publikationsdatum
    01.10.2000
  • Platten, Pop und Partygirls

    Platten, Pop und Partygirls

    Body
    So bleibt dem frischgebackenen Single viel Zeit, seine geliebte Vinylsammlung neu zu sortieren und sich mit so wichtigen Fragen auseinander zu setzen wie: „Darf man mit Leuten befreundet sein, deren Plattensammlung in...
    Autor
    Ursula Gaisa
    Publikationsdatum
    01.09.2000
  • Neue DVDs

    Neue DVDs

    Body
    Nachdem das Label Arthaus der Kinowelt Medien AG mit einer großen Auswahl an Klassik-DVDs vorangeprescht ist (die nmz berichtete in der Ausgabe 6-00, S. 20), entdecken nun auch andere Großkonzerne den Klassikmarkt für...
    Autor
    Ursula Gaisa
    Publikationsdatum
    01.09.2000
  • Sprachgesten und Zeichen

    Sprachgesten und Zeichen

    Body
    Der Beginn ist schrill, für einige Sekunden, dann verteilen sich metallische und zappelige Perkussionsklänge, gehen über in eine Art stockendes Sprechen in gedämpfter Atmosphäre. Musik wird zum Rollenspiel der...
    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    01.09.2000
  • Anmutige Wehmut

    Anmutige Wehmut

    Body
    Vanhal, 1739 in Böhmen geboren, verbrachte den größten Teil seines Lebens in Wien, wo er nach einem Studium bei Carl Ditters von Dittersdorf als einer der ersten freiberuflichen Musiker seinen Lebensunterhalt vom Ertrag...
    Autor
    Anke Kies
    Publikationsdatum
    01.09.2000
  • Konzept einer werkimmanenten Dramaturgie

    Konzept einer werkimmanenten Dramaturgie

    Body
    Dem Titel seines Buches, das die Reihe des Laaber-Verlags „Komponisten und ihre Zeit“ fortsetzt, wird Tomaszewski vollkommen gerecht. Schon die vorangestellte Chronik gibt Aufschluss über den komplexen Ansatz des Autors...
    Autor
    Barbara Pikullik
    Publikationsdatum
    01.09.2000
  • Feiner Sinn für Klangfarben

    Feiner Sinn für Klangfarben

    Body
    Autobiografische Bekenntnisse und ein geradezu anmaßend wirkender Richtigkeitsanspruch – zumindest in stilistischer Hinsicht – geben dem Leser von Reinhard Böß‘ ausführlich kommentierter Ausgabe von Johann Sebastian...
    Autor
    Linda Maria Koldau
    Publikationsdatum
    01.09.2000
  • Widersprüche

    Widersprüche

    Body
    Die Zitate aus der wissenschaftlichen Szene wurden von Martin Hufner schlecht dokumentiert, zum Beispiel in welchem Zusammenhang die Äußerungen von Prof. Behne entstanden sind. Der Autor legt selbst Zweifel an seine...
    Autor
    Ho-Hyung Cho-Schmit und Halina Deutschmann-Hütt
    Publikationsdatum
    01.09.2000
  • Himmelblaue Nelken für die Muhme Bach

    Himmelblaue Nelken für die Muhme Bach

    Body
    Es waren wichtige, wenn nicht sensationelle Einblicke in den Familienalltag des Thomaskantors, die man sich von den Briefentwürfen des Johann Elias Bach (1705–1755) versprach. Vor allem, da es sich um eine Auswahl von...
    Autor
    Dagmar Zurek
    Publikationsdatum
    01.09.2000
  • Bach gehhört Leipzig

    Bach gehhört Leipzig

    Body
    Zu gerne würde Leipzig sich in einem Atemzug mit Salzburg, Bayreuth oder Bregenz genannt wissen, doch um auf ein solches Festspielniveau zu gelangen, muss ein steiniger Weg zurückgelegt werden. Die großzügige finanzielle...
    Autor
    Barbara Lieberwirth
    Publikationsdatum
    01.09.2000
  • Die alten Tragödien enden nie

    Die alten Tragödien enden nie

    Body
    und künstlerisch geprägt durch die unterschiedlichsten Handschriften und Stile der Regisseure, Bühnenbildner, Dirigenten und Sänger. Herbert Wernicke stellt für Berlioz’ „Trojaner“ ein hohes, weißgestrichenes Halbrund...
    Autor
    Gerhard Rohde
    Publikationsdatum
    01.09.2000
  • Zur Diskussion über die Reformmöglichkeiten von “Jugend musiziert“

    Zur Diskussion über die Reformmöglichkeiten von “Jugend musiziert“

    Body
    Falsches Signal In unserer Gesellschaft führt die „klassische“ Musik gegenüber der Popularmusik bekanntlich ein Schattendasein. Dabei besitzt die letztgenannte durch die Macht der Medien und der elektronischen...
    Autor
    Klaus Miehling
    Publikationsdatum
    01.09.2000

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 751
  • Current page 752
  • Page 753
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube