Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Kaffeekränzchen mit Jack The Ripper – „Elektra“ von Richard Strauss in Hamburg
    Hauptbild
    Aušrinė Stundytė, Jennifer Holloway, Violeta Urmana, Luminita Andrei. Foto: Monika Rittershaus.

    Kaffeekränzchen mit Jack The Ripper – „Elektra“ von Richard Strauss in Hamburg

    Body
    Das mythologische Atridendrama um Agamemnon, seine Ehefrau Klytämnestra, deren Liebhaber Aegisth, und die Kindern Iphigenie, Elektra, Chrysothemis und Orest ist eines der klassischen Schlachtfeste des antiken Dramas: Der...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    30.11.2021
  • Musik in und aus Deutschland

    Musik in und aus Deutschland

    Body
    Mit dem Jahr 2021 endet die von Arnold Schönberg proklamierte einhundertjährige „Vorherrschaft der deutschen Musik“. 1921 hatte sich der Komponist auf einem Berliner Spaziergang gegenüber seinem Schüler Josef Rufer zur...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    29.11.2021
  • Durchgeknallte Farce ohne doppelten Boden – Schostakowitschs „Die Nase“ am Theater Basel
    Hauptbild
    „Durchgeknallte Farce ohne doppelten Boden – Schostakowitschs „Die Nase“ am Theater Basel. Foto: Thomas Aurin

    Durchgeknallte Farce ohne doppelten Boden – Schostakowitschs „Die Nase“ am Theater Basel

    Body
    Sogar am Ende hüpfen sie noch. Immer wieder geht der Vorhang auf – und das gesamte Ensemble macht unter dem Jubel des Basler Publikums den Kosaken-Macarena. Auch Dirigent Clemens Heil und Regisseur Herbert Fritsch hopsen...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    29.11.2021
  • Motorischer Vintage-Mozart: „Die Hochzeit des Figaro“ in Erfurt
    Hauptbild
    Die Hochzeit des Figaro | Elbenita Kajtazi als Gräfin Almaviva, Daniela Gerstenmeyer als Susanna und Ks. Máté Sólyom-Nagy als Figaro | Foto: Lutz Edelhoff

    Motorischer Vintage-Mozart: „Die Hochzeit des Figaro“ in Erfurt

    Body
    Derzeit scheinen die Menschen in Wolfgang Amadeus Mozarts und Lorenzo da Pontes opera buffa „Die Hochzeit des Figaro“ und ihre Triebhaftigkeiten wichtiger als die politische Dimension. Am Theater Erfurt kommen in der...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    28.11.2021
  • Doppeluraufführung am Theater Nordhausen: „Kain und Abel“ und „Verklärte Nacht“
    Hauptbild
    v. l. n. r. Anna Danik, Jose Antonio Kino Luque, Opernchor. Foto: Julia Lormis

    Doppeluraufführung am Theater Nordhausen: „Kain und Abel“ und „Verklärte Nacht“

    Body
    Das Theater Nordhausen kombiniert die Uraufführung der Oper „Kain und Abel“ von Christoph Ehrenfellner mit der Uraufführung von Ivan Alboresis Ballett „Verklärte Nacht“. Das ist mal ein Zeichen: In den Wochen vor...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    28.11.2021
  • Tempo!
    Hauptbild
    Gordon Kampe. Foto: Martin Hufner

    Tempo!

    Body
    Na prima. Vor ein paar Jahren schrieb ich, dass mich schreddernd-dauerironisches Brizzelbrazzel nervte, das mir so oft entgegen ulkte. Man müsse mal wieder Haltung haben! Und nun scheinen sich, schaue ich so um mich...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    25.11.2021
  • Peter P. Pachls Abschied: Römischer Karneval um „Die heilige Cäcilia“ in Hattingen
    Hauptbild
    Die heilige Caecilia in Hattingen. Foto: Roland H. Dippel

    Peter P. Pachls Abschied: Römischer Karneval um „Die heilige Cäcilia“ in Hattingen

    Body
    Am 15. November verstarb der Regisseur, Dramaturg, Musikwissenschaftler und Theaterleiter Peter P. Pachl nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren. Pachl wurde aus dem Proben zu seiner Inszenierung der...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    22.11.2021
  • Zur Kenntlichkeit entstellt – Ein neues Stuttgarter Ringprojekt hat mit dem „Rheingold“ begonnen
    Hauptbild
    Das Rheingold an der Staatsoper Stuttgart. Foto: Matthias Baus

    Zur Kenntlichkeit entstellt – Ein neues Stuttgarter Ringprojekt hat mit dem „Rheingold“ begonnen

    Body
    Auch diesmal soll es ein Ring von verschiedenen Regie-Kollektiven werden. In Stuttgart haben sie das unter Klaus Zeheleins künstlerischer Obhut quasi erfunden. Was Joachim Schlömer, Christoph Nel, das Gespann Jossi...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    22.11.2021
  • Eine Schachpartie auf Leben und Tod – Frédégonde von Ernest Guiraud und Camille Saint-Saëns in Dortmund
    Hauptbild
    Sergey Romanovsky (Mérowig), Anna Sohn (Brunhilda).  Foto: Björn Hickmann, Stage Picture

    Eine Schachpartie auf Leben und Tod – Frédégonde von Ernest Guiraud und Camille Saint-Saëns in Dortmund

    Body
    In Dortmund gab es im März 2020 eine gespenstische Vorstellung. „Die Stumme von Portici“ war eine der letzten Premieren vor dem ersten Lockdown; eine Geisteraufführung gerade noch für eine Handvoll Kritiker. Im November...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    21.11.2021
  • Vernebelte Trap-Oper – Uraufführung von „cloud*s*cape“ in der Bühne 2 des Münchner Volkstheaters
    Hauptbild
    Michal Strychowski, Liv Stapelfeldt, Antifuchs, Thea Rasche. Foto: © Arno Declair

    Vernebelte Trap-Oper – Uraufführung von „cloud*s*cape“ in der Bühne 2 des Münchner Volkstheaters

    Body
    War es auch im antiken griechischen Theater schon so? Denn bei der Wiederbelebung als „Oper“ am Beginn unserer Neuzeit spukte die Idee des Gesamtkunstwerks durch Formen, Stile und Werke und seither weiter: Da kam der...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    20.11.2021
  • Concerto Köln und Kent Nagano nähern sich Richard Wagners „Ring des Nibelungen“
    Hauptbild
    Haupteingang der Kölner Philharmonie mit Kölner Dom. Foto: © KölnMusik / Guido Erbring

    Concerto Köln und Kent Nagano nähern sich Richard Wagners „Ring des Nibelungen“

    Body
    Seit 2017 erarbeitet das künstlerisch-wissenschaftliche Projekt „Wagner-Lesarten“ mit Beteiligung von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen einen historisch-informierten Zugang zu Wagners monumentaler Tetralogie...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    20.11.2021
  • Herz à la Rossini – Die Burletta „Gelegenheit macht Diebe“ im Münchner Prinzregententheater
    Hauptbild
    Theaterakademie August Everding / L'occasione fa il ladro / Artur Garbas und Isaac Tolley. Foto: © Jean-Marc Turmes

    Herz à la Rossini – Die Burletta „Gelegenheit macht Diebe“ im Münchner Prinzregententheater

    Body
    Ach, dieses Italien um 1800! Da ging es zwar politisch drunter und drüber – aber was da zwischen Neapel und Mailand, Rom und Venedig los war… Opernkulinarik vom Feinsten! So einen neunzigminütigen Appetithappen, die...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    18.11.2021
  • Die Wagnerianer sind überall
    Hauptbild
    Wolfgang Wagner schaut zu: das Bayreuther Metzgerehepaar Ulrike und Georg Rauch. Foto: Filmwelt Verleihagentur

    Die Wagnerianer sind überall

    Body
    Die meisten Wagnerianer seien offene Menschen, heißt es einmal zu Beginn des Films, es gebe aber auch die anderen: die Wagner-Fanatiker. Der Musikjournalist und Filmemacher Axel Brüggemann versucht mit seiner...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    17.11.2021
  • DVD-Tipps 2021/11

    DVD-Tipps 2021/11

    Body
    Korngold: Die tote Stadt. BSO Recordings +++ Offenbach: Barbe-Bleu. Opus Arte Korngold: Die tote Stadt. BSO Recordings Warum Simon Stones Deutung von Erich Wolfgang Korngolds jugendlichem Geniestreich „Die tote Stadt“...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    17.11.2021
  • Großer Wiedererkennungswert

    Großer Wiedererkennungswert

    Body
    Manche neuen Alben nimmt man zur Hand, liest wer darauf wann und mit wem welche Standards spielt und freut sich, wenn sie in etwa so klingen wie erhofft. Es gibt zwar Kollegen, die erwarten von jedem Album die erneute...
    Autor
    Marcus A. Woelfle
    Publikationsdatum
    17.11.2021

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 145
  • Current page 146
  • Seite 147
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube