Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Großes Theater in grauem Licht – Halévys „Die Jüdin“ in Kiel
    Hauptbild
    Großes Theater in grauem Licht – Halévys „Die Jüdin“ in Kiel. Foto: © Olaf Struck

    Großes Theater in grauem Licht – Halévys „Die Jüdin“ in Kiel

    Body
    Kiels Theater ist groß darin, mit der Grand opéra Furore zu machen, mit jener historischen Opernform, die vor allem auf üppige Bühnenwirkung bedacht ist. Allerdings steht gerade sie in einer Zeit schmaler Etats unter...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    30.03.2022
  • Im Labyrinth der Bezüge: Das Berliner Festival MaerzMusik hinterlässt gemischte Eindrücke
    Hauptbild
    Gegen rassistische Klischees ankämmen: „Haircombing Cycle“ bei der MaerzMusik. Foto: Camille Blake/Berliner Festspiele

    Im Labyrinth der Bezüge: Das Berliner Festival MaerzMusik hinterlässt gemischte Eindrücke

    Body
    Das Berliner MaerzMusik-Festival erprobt und diskutiert ein erweitertes Verständnis Neuer Musik und ihrer Präsentation, weg vom tradierten Konzert, hin zum offenen Event und diskursiven Formaten. Das franst gelegentlich...
    Autor
    Regine Müller
    Publikationsdatum
    30.03.2022
  • Neue Noten 2022/04 – Sehr viel sehr schweres

    Neue Noten 2022/04 – Sehr viel sehr schweres

    Body
    Minas Borboudakis (*1974): dead strokes (2006/11) +++ Steven Daverson (*1985): Exotic Vapour (An Homage?) (2008) für Klavier +++ Dieter Mack (*1954): Studie II (1981) für Klavier +++ Andrea Portera (1973): ...il lato...
    Autor
    Michael Zwenzner
    Publikationsdatum
    29.03.2022
  • Artgerechte Haltung der Kreativen?
    Hauptbild
    Kunstkopf. Kunst geköpft? Foto: Hufner

    Artgerechte Haltung der Kreativen?

    Body
    Es wird gestreamt was das Zeug hält – auch in der Musikwelt. Von AppleMusic bis Spotify läuft das Geschäft anscheinend hervorragend. Es fragt sich nur für wen. Zwei der großen „Klassik“-Streamer sind mittlerweile vom...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    28.03.2022
  • Die Oper Leipzig komplettiert mit „Lohengrin“ den Kanon für „Wagner 22“
    Hauptbild
    © Kirsten Nijhof | Kathrin Göring (Ortrud)

    Die Oper Leipzig komplettiert mit „Lohengrin“ den Kanon für „Wagner 22“

    Body
    Der neue Leipziger „Lohengrin“ blickt in zwei Richtungen. Einmal zurück und einmal nach vorn. Zurück, weil seine szenische Umsetzung eigentlich anders geplant war. Was auch, aber nicht nur, mit den leidigen...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    28.03.2022
  • Flache Mondtag-Show: „Der Vampyr“ in Hannover
    Hauptbild
    Flache Mondtag-Show: „Der Vampyr“ in Hannover. Foto: © Sandra Then

    Flache Mondtag-Show: „Der Vampyr“ in Hannover

    Body
    Heinrich Marschner war in Hannover als Komponist nicht mehr so erfolgreich wie in Leipzig, wo „Der Vampyr“ 1828 zur Uraufführung gelangte oder in Berlin mit „Hans Heiling“. Beim „Vampyr“ steht die Rettung aus den...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    27.03.2022
  • „Europa steht!“
    Hauptbild
    Gordon Kampe. Foto: Hufner

    „Europa steht!“

    Body
    Nerds wissen, dass das die Anfangszeile von Beethovens anlässlich der Eröffnung des Wiener Kongresses aufgeführter Kantate „Der glorreiche Augenblick“ ist. Service für Sie: Ich habe recherchiert, wie das gottlob selten...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    24.03.2022
  • Amyntas und Knirfix: „Pastorelle en musique“ bei den telemann festtagen Magdeburg
    Hauptbild
    Foto: Matthias Piekacz.

    Amyntas und Knirfix: „Pastorelle en musique“ bei den telemann festtagen Magdeburg

    Body
    „klangfarben“ lautet das Motto der 25. Magdeburger telemann festtage. Diese sind ein Corona-Chiaroscuro mit zweijähriger Verzögerungshistorie. Die Produktion von „Pimpinone“ wurde 2020 fast fertig geprobt und doch ein...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    24.03.2022
  • Nicht Jazzband, sondern Künstlergruppe
    Hauptbild
    Probendes Kollektiv: Urbane Heimstatt für „The Dorf“ ist Dortmunds Jazzclub domicile. Foto: Stefan Pieper

    Nicht Jazzband, sondern Künstlergruppe

    Body
    Wohin wird alles einmal führen? Wer sind wir überhaupt und warum das alles? Das neue Album der Großformation „The Dorf“ heißt „Protest Possible“ und nimmt es kraftvoll mit solchen Fragen auf. Hinter den Kulissen denken...
    Autor
    Stefan Pieper
    Publikationsdatum
    24.03.2022
  • Theaterraum als Tempel des lyrischen Widerspruchs: Zwei Einakter von Peter Maxwell Davies in Weimar
    Hauptbild
    Foto: Jörg Singer

    Theaterraum als Tempel des lyrischen Widerspruchs: Zwei Einakter von Peter Maxwell Davies in Weimar

    Body
    Der Doppelabend 2 im Festival Passion :SPIEL des Deutschen Nationaltheaters Weimar scherte bei Peter Maxwell Davies „Eight Songs for a Mad King“ in seiner Haltung erfreulich aus: Uwe Schenker-Primus brillierte in dem von...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    22.03.2022
  • Die Vernunft hat keine Chance – Verdis „Les vêspre siciliennes“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    „Les Vêpres Siciliennes“ von Giuseppe Verdi, Premiere am 20. März 2022 in der Deutschen Oper Berlin, Foto: copyright Marcus Lieberenz

    Die Vernunft hat keine Chance – Verdis „Les vêspre siciliennes“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Die Deutsche Oper Berlin, Oliver Py und Grand Opéra passen eigentlich ganz gut zusammen. Mit dem Genre hat das Haus Erfahrung und auch die nötigen Ressourcen dafür. Und der Franzose Olivier Py war schon sowohl mit Verdi...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    21.03.2022
  • Abschied aus Dingsda, äh, Münster – Ulrich Peters inszeniert Eduard Künnekes Erfolgsoperette
    Hauptbild
    Ensemble. Foto: © Oliver Berg

    Abschied aus Dingsda, äh, Münster – Ulrich Peters inszeniert Eduard Künnekes Erfolgsoperette

    Body
    Fast zehn Jahre lang war Ulrich Peters Intendant des Theaters Münster, im Herbst 2021 wechselte er von dort aus ans Badische Staatstheater Karlsruhe, wo er nach der Abberufung seines Vorgängers Peter Spuhler in den...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    21.03.2022
  • Keine Chance für die Liebe – Ignacy Jan Paderewskis „Manru“ an der Oper Halle ausgegraben
    Hauptbild
    Thomas Mohr, Kammersängerin Romelia Lichtenstein. Foto: © Bühnen Halle, Foto: Federico Pedrotti

    Keine Chance für die Liebe – Ignacy Jan Paderewskis „Manru“ an der Oper Halle ausgegraben

    Body
    Es gehört zu den Eigentümlichkeiten der Rezeptionsgeschichte, dass eine Inszenierung der Oper „Manru“ von Ignacy Jan Paderewski heute nur als ambitionierte Ausgrabung auf einen Spielplan kommt. Nicht nur in Deutschland –...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    20.03.2022
  • Tödlich-düsteres Patriarchat – Christian Josts Musikdrama „Rote Laterne“ in München
    Hauptbild
    Theaterakademie August Everding / Rote Laterne / Daria Kalinina, Stefan Jovanovic und Franziska Weber. Foto: ©Jean-Marc Turmes

    Tödlich-düsteres Patriarchat – Christian Josts Musikdrama „Rote Laterne“ in München

    Body
    Ein zu drei Vierteln besetztes Theater, nahezu alle Sparten der Theaterakademie August Everding im Einsatz, dazu das Münchner Rundfunkorchester, der Komponist selbst am Dirigentenpult: zur deutschen Erstaufführung seines...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    19.03.2022
  • Der Mythos in Zeiten von Corona – Manfred Trojahns jüngste Oper in Amsterdam uraufgeführt
    Hauptbild
    Euridice - Die Liebenden, blind. Foto: Ruth Walz

    Der Mythos in Zeiten von Corona – Manfred Trojahns jüngste Oper in Amsterdam uraufgeführt

    Body
    Wie sich die europäische Pandemie auf unser kulturelles Leben auswirkt, ist vielfach in den Feuilletons beschrieben worden. Es ist jedoch das Eine, Lebensumstände intellektuell zu verarbeiten und ein Anderes, sich ihnen...
    Autor
    Christian Kröber
    Publikationsdatum
    18.03.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 145
  • Current page 146
  • Page 147
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube