Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Politisch motivierte Kammeroper: „Undzer Shtetl brent“ in Köln
    Hauptbild
    Foto: Stefan Mosemann

    Politisch motivierte Kammeroper: „Undzer Shtetl brent“ in Köln

    Body
    Musikdebatte Köln meldet sich mit der Uraufführung der Kammeroper „Undzer Shtetl brent“ in der Trinitatiskirche zurück. Christian von Götz und Ralf Soiron erarbeiteten mit Vertonungen und Improvisationen über Poeme des...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    05.12.2021
  • Gegen Trübsal immunisieren lassen: Johann Strauß’ „Die Fledermaus“ am Theater Regensburg
    Hauptbild
    Paradiesvögel im Champagner-Rausch. „Die Fledermaus“ am Theater Regensburg. Foto: Jochen Quast

    Gegen Trübsal immunisieren lassen: Johann Strauß’ „Die Fledermaus“ am Theater Regensburg

    Body
    Mit einem bewährten Operettenklassiker versucht das Theater Regensburg sein reduziertes Publikum bei Laune zu halten. Vor allem im ersten Akt gelingt dies Regisseur Cusch Jung und dem Ensemble bestens. „Glücklich ist...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    05.12.2021
  • Ende Gelände
    Hauptbild
    Gordon Kampe. Foto: Martin Hufner

    Ende Gelände

    Body
    So weit hat mich dieser ganze Coronamist schon gebracht – ich mache Fußballvergleiche: Gerade las ich, dass sich der Quarantäneprofi Joshua Mimimi-Kimmich vom FC-Bayern-München nun vielleicht doch impfen lässt. Die...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    05.12.2021
  • Groß, größer, Stockhausen
    Hauptbild
    „Braue gegen Braue, Auge gegen Auge…“ Stockhausen-Aufstellung in der Essener Philharmonie. Foto: Sven Lorenz

    Groß, größer, Stockhausen

    Body
    Es geht um nichts weniger als das wohl ambitionierteste Werk der Musikgeschichte. Dagegen ist selbst Wagners Ring-Tetralogie ein Klacks. Fast 30 Jahre lang hat Karlheinz Stockhausen an seinem Opernzyklus „LICHT“...
    Autor
    Sophie Emilie Beha
    Publikationsdatum
    03.12.2021
  • Verblendet: Calixto Bieitos „Lohengrin“-Interpretation an der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Ekaterina Gubanova (Ortrud), Martin Gantner (Friedrich von Telramund) und Herren des Staatsopernchors. Foto: Monika Rittershaus

    Verblendet: Calixto Bieitos „Lohengrin“-Interpretation an der Berliner Staatsoper

    Body
    „Publikumspremiere“ – das ist auch so ein Begriff, den wir Corona verdanken und auf den man gerne verzichtet hätte. Die Premiere der Neuinszenierung von Richard Wagners „Lohengrin“ an der Berliner Staatsoper Unter den...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    02.12.2021
  • Diesmal wieder vor Publikum

    Diesmal wieder vor Publikum

    Body
    2018 erfolgreich gestartet, wurde das Festival „Neue Musik Rockenhausen“ im November 2020 von der Corona-Pandemie überrollt. Das Programm in der nordpfälzischen Kleinstadt fand fast ausschließlich hinter verschlossenen...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    02.12.2021
  • Nicht das Ende besingen. Über das Ende hinaussingen

    Nicht das Ende besingen. Über das Ende hinaussingen

    Body
    Komposition gilt unter Kirchenmusikern im Prinzip als abgeschlossen. Was man braucht, liegt vor. Mehrheitlich in guter bis sehr guter Qualität, weswegen es für Kantoren, für Organisten überhaupt keine Schwierigkeit...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    01.12.2021
  • Tramophonie zwischen ORWOhaus und Pyramide
    Hauptbild
    In der Seilbahn über den Gärten der Welt: Performances mit der Sopranistin Irene Kurka und Mitgliedern des sonic.art Saxophonquartetts Berlin. Foto: Videostill von Giordano Bruno do Nascimento

    Tramophonie zwischen ORWOhaus und Pyramide

    Body
    Ende September 2021 feierte die pyramidale mit Konzerten und Performances in- und outdoor im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf ihr 20-jähriges Bestehen. Unter dem übergeordneten Thema TRANSITION erkundeten die...
    Autor
    Iris Weirich
    Publikationsdatum
    01.12.2021
  • Großes Drama, auch ohne Theater

    Großes Drama, auch ohne Theater

    Body
    Als Kent Nagano nach einem Konzert mit Concerto Köln scherzhaft gefragt wurde, wann er denn einmal den „Ring des Nibelungen“ mit dem Orchester dirigieren werde, hätte wohl niemand gedacht, dass dies Realität werden würde...
    Autor
    Vincent Schneider
    Publikationsdatum
    01.12.2021
  • Nenn mich nicht mehr Häselein …
    Hauptbild
     Die aktuellen Gewinner des VdM-Medienpreises LEOPOLD, kritisch abgehört

    Nenn mich nicht mehr Häselein …

    Body
    Die kleine Meerjungfrau +++ Ritter Rost und das magische Buch +++ Das tapfere Schneiderlein +++ Nenn mich nicht mehr Häselein! +++ Die drei kleinen Schweinchen/König Karotte +++ Gordon Kampe: WUM und BUM und die Damen...
    Autor
    Andreas Kolb
    Juan Martin Koch
    Ursula Gaisa
    Valerie Probst
    Publikationsdatum
    01.12.2021
  • Wie hört man eigentlich „Neue Musik“?
    Hauptbild
    Moritz Eggert. Foto: Hufner

    Wie hört man eigentlich „Neue Musik“?

    Body
    Ich spreche sehr gerne mit meinen Studierenden darüber, wie die von ihnen geschriebene Musik eigentlich beim Hörer ankommt. Wird sie so gehört wie intendiert? Wird sie vielleicht auf interessante Weise missverstanden...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    01.12.2021
  • Das sichtbare Unsichtbare
    Hauptbild
    Im virtuellen Kampf mit dem Drachen Fafner. Screenshot aus dem Film zu Jay Scheibs „Sei Siegfried“ im Rahmen von „Diskurs Bayreuth 2021 – Ring 20.21“. Abrufbar über die Webseite der Bayreuther Festspiele und https://vimeo.com/klangmalerei

    Das sichtbare Unsichtbare

    Body
    Im Rahmen von Diskurs Bayreuth haben Marie Luise Maintz und Patrick Hahn zahlreiche Regisseur*innen und Komponist*innen zur digitalen Zukunft des Musiktheaters befragt. Für die nmz stellen Sie einige Positionen vor. Ist...
    Autor
    Patrick Hahn
    Marie Luise Maintz
    Publikationsdatum
    01.12.2021
  • Eintagsfliegen, die es nicht ins Repertoire schaffen
    Hauptbild
    Die Infografik des Deutschen Musikinformationszentrums „Opernbesuche“ zeigt die Spielzeiten 2014/15 bis 2018/19 in Deutschland. Aufgeschlüsselt sind die Opern nach Komponist*innen, Jahr der Uraufführung, Besuchszahlen und Wiederkehr in den Spielzeiten.

    Eintagsfliegen, die es nicht ins Repertoire schaffen

    Body
    14,3 Millionen Menschen ab sechs Jahre in Deutschland machen als Amateure Musik und 5,4 Millionen singen in Chö­ren mit: Das Musikinformationszentrum (MIZ) des Deutschen Musikrates hat ein Plakat herausgebracht, auf dem...
    Autor
    Bernd Feuchtner
    Publikationsdatum
    01.12.2021
  • nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka

    nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka

    Body
    Irene Kurka ist Sopranistin der Gegenwartsmusik. Seit April 2018 betreibt sie ihren Podcast unter dem Titel „neue musik leben“. Sie widmet sich darin einzelnen Themen oder Personen aus dem Bereich der neuen Musik. Die...
    Autor
    nmz-red
    Publikationsdatum
    30.11.2021
  • Gestrandet – „Sleepless“ von Peter Eötvös an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin uraufgeführt
    Hauptbild
    Victoria Randem (Alida), Hanna Schwarz (Old Woman), Linard Vrielink (Asle). Foto: Gianmarco Bresadola

    Gestrandet – „Sleepless“ von Peter Eötvös an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin uraufgeführt

    Body
    Peter Eötvös macht hier eine Geschichte zur Oper, von der man sich fragt, „wer hier welchen emotionalen Nährwert mitzunehmen vermag, so deprimierend niederdrückend sei diese, findet unsere Kritiker Joachim Lange und...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    30.11.2021

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 144
  • Current page 145
  • Seite 146
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube