Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • „Opera und ihr Double“ von Ole Hübner und Thomas Köck bei der Münchener Biennale
    Hauptbild
    Foto: Roland H. Dippel

    „Opera und ihr Double“ von Ole Hübner und Thomas Köck bei der Münchener Biennale

    Body
    Wenn es für Produktionsengpässe und musikalische Lieferkettenunterbrechungen der Pandemie eine emblematische neue Oper gibt, ist diese „opera! opera! opera! Revenants and Revolutions“ von Thomas Köck und Ole Hübner. Als...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    18.03.2022
  • Sonderbare Geschichte … – Brittens Kammeroper „The Turn of the Screw“ in Lübeck
    Hauptbild
    Wolfgang Schwaninger (Quint), Evmorfia Metaxaki (Die Gouvernante). Foto: © Jochen Quast

    Sonderbare Geschichte … – Brittens Kammeroper „The Turn of the Screw“ in Lübeck

    Body
    Benjamin Britten hat in Lübecks Musikleben einen festen Platz, nicht nur weil sein „Death in Venice“ nun einmal in die Thomas Mann-Stadt gehört. Auch anderes aus seinem vielseitigen Opernschaffen ist auf dem Spielplan...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    16.03.2022
  • Drei bleibt Drei – Giacomo Puccinis „Il Trittico“ in Brüssel
    Hauptbild
    Foto: Matthias Baus.

    Drei bleibt Drei – Giacomo Puccinis „Il Trittico“ in Brüssel

    Body
    Giacomo Puccinis „Il Trittico“ ist schon deshalb ein Unikum, weil eine Formalie für den Titel sorgt und nicht der Inhalt. Weder im Ganzen, noch gedrittelt. Drei Geschichten von zwei Librettisten. Giuseppe Adami lieferte...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    16.03.2022
  • Politisch brisant, ästhetisch fragwürdig: In Regensburg wurde „Wir“ von Anton Lubchenko uraufgeführt
    Hauptbild
    „Der große Wohltäter“ is watching you: Anton Lubchenkos Samjatin-Adaption „Wir“ am Theater Regensburg. Foto: Martin Sigmund

    Politisch brisant, ästhetisch fragwürdig: In Regensburg wurde „Wir“ von Anton Lubchenko uraufgeführt

    Body
    Begleitet von großem Medienecho ist die Uraufführung der Samjatin-Adaption „Wir“ des russisch-ukrainischen Komponisten Anton Lubchenko am Theater Regensburg über die Bühne gegangen. Juan Martin Koch berichtet von einer...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    16.03.2022
  • Wo Beziehungsträume hochkochen – „Carmen“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
    Hauptbild
    Philipp Kranjc, Lina Hoffmann. Foto: Karl und Monika Forster

    Wo Beziehungsträume hochkochen – „Carmen“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

    Body
    Vor über zwanzig Jahren verlegte Regisseur Dietrich W. Hilsdorf am Essener Aalto-Theater Georges Bizets „Carmen“ von Spanien in die direkte Nachbarschaft: nach Gelsenkirchen! Das Stück spielte dort in irgend einer...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    15.03.2022
  • Alle Macht zersungen und zerlacht – Monty Pythons „Brian“ im Münchner Gärtnerplatztheater
    Hauptbild
    Julia Sturzlbaum, Peter Neustifter, Alexander Grassauer. Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Foto: © Christian POGO Zach

    Alle Macht zersungen und zerlacht – Monty Pythons „Brian“ im Münchner Gärtnerplatztheater

    Body
    Natürlich Corona: Da sicherte sich „lange davor“ Münchens Opéra comique die Deutsche Erstaufführung eines Knüllers – und dann war nach der Premiere am 21.Juni 2021 Pandemie-Schluss. Jetzt erstmals im Spielplan vor...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    14.03.2022
  • Spektakulär: Giacomo Puccinis „Turandot“ an der Hamburgischen Staatsoper
    Hauptbild
    Guanqun Yu, Daniel Kluge, Roberto de Candia, Seungwoo Simon Yang, Chor der Hamburgischen Staatsoper. Foto: Hans Jörg Michel

    Spektakulär: Giacomo Puccinis „Turandot“ an der Hamburgischen Staatsoper

    Body
    Das Werk ist ein Solitär. Es ist die letzte Oper, die Giacomo Puccini schrieb. Sie basiert auf einem persischen Märchen aus den „Erzählungen aus Tausend und einer Nacht“, das der venezianische Dramatiker Carlo Gozzi...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    14.03.2022
  • Entführung in das Staatenhaus – Oper Köln bringt eine „Entführung aus dem Serail“ auf die Ersatzbühne
    Hauptbild
    Florian Reiners, Kathrin Zukowski. Foto: © Paul Leclaire

    Entführung in das Staatenhaus – Oper Köln bringt eine „Entführung aus dem Serail“ auf die Ersatzbühne

    Body
    Es nervt. Die Absagen lange anvisierter Premieren werden immer kurzfristiger. Die Gründe liegen auf der Hand. Viele Tests sind notwendig, bringen aber auch positive Ergebnisse. Wer die draus folgenden Quarantäne- bzw...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    14.03.2022
  • Braver Parcours: „Memorial of Rebellion“ beim Festival „Passion :SPIEL“ in Weimar
    Hauptbild
    Foto: Signe Fuglesteg Luksengard

    Braver Parcours: „Memorial of Rebellion“ beim Festival „Passion :SPIEL“ in Weimar

    Body
    Ein „Paralleluniversum von besonderen Stücken, Experimenten und Aufführungen“ versprechen Weimars Operndirektorin Andrea Moses und ihr Konzeptdramaturg Michael Höppner für Passion :SPIEL. Die erste Ausgabe des Festivals...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    13.03.2022
  • Was lange währt, muss nicht immer gut werden – Verdis „Don Carlo“ in Essen Aalto-Oper
    Hauptbild
    Gabrielle Mouhlen (Elisabetta), Rainer Maria Röhr (Ein königlicher Herold), Gaston Rivero (Don Carlo), Ante Jerkunica (Filippo II.) (v.l.). Foto: Matthias Jung

    Was lange währt, muss nicht immer gut werden – Verdis „Don Carlo“ in Essen Aalto-Oper

    Body
    Wie jedes Haus, das auf sich hält, hat auch die Aalto-Oper in Essen vor ihre jüngste Hauspremiere ein Statement gesetzt. Am 17. Tag von Putins Angriffskriegs gegen die Ukraine und Europa fügte das Haus dem bisher...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    13.03.2022
  • Münchner Wiedergutmachung: Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“ am Gärtnerplatztheater
    Hauptbild
    Im Anita-Berber-Style: Mária Celeng in „Jonny spielt auf“ am Münchner Gärtnerplatztheater. Foto: Christian POGO Zach

    Münchner Wiedergutmachung: Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“ am Gärtnerplatztheater

    Body
    Bei der Münchner Erstaufführung 1928 zettelten Nazis einen Eklat an. Nun ist Ernst Kreneks einstiges Erfolgsstück „Jonny spielt auf“ wieder am Münchner Gärtnerplatztheater zu sehen. Juan Martin Koch berichtet von einer...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    12.03.2022
  • Prominente Pflichtübung: Luigi Cherubinis „Les Abencérages“ in Budapest
    Hauptbild
    Foto: Roland H. Dippel

    Prominente Pflichtübung: Luigi Cherubinis „Les Abencérages“ in Budapest

    Body
    Luigi Cherubinis Oper „Les Abencérages“ (Paris 1813) ist eine anspruchsvolle wie harte Übung in Sachen Musikgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts. Zur konzertanten Aufführung im Budapester Konzertsaal MüPa gab es weder...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    12.03.2022
  • Aktionismus
    Hauptbild
    Moritz Eggert am Klavier. Foto: Hufner

    Aktionismus

    Body
    Eine meiner größten Sorgen zu Beginn der Pandemie war, dass meinen Studierenden weniger Möglichkeiten zur Verfügung stehen würden, um ihre Musik aufzuführen oder die diversen Studienmöglichkeiten zu nutzen, die so...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    11.03.2022
  • Rückblende: Die Thomastik-Geige
    Hauptbild
    Rückblende: Die Thomastik-Geige

    Rückblende: Die Thomastik-Geige

    Body
    Immer stärker hat […] das Streichquintett unserer großen Orchester besetzt werden müssen, weil es sonst nicht möglich wäre, den gerade in der modernen Musik stark vermehrten Bläsergruppen die Waage zu halten. Daß aber...
    Autor
    Dr. H. Meißner
    Publikationsdatum
    10.03.2022
  • Link-Tipps 2022/03

    Link-Tipps 2022/03

    Body
    Wie sieht es eigentlich aus, wenn man im Orchester sitzt, … / … die positive Kraft der Musik für den Klima- und Naturschutz … / Link-Tipp für eingefleischte Gitarren-Nerds! Yourstage www.yourstage.tv Wie sieht es...
    Autor
    Philipp Lojak
    Publikationsdatum
    09.03.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 146
  • Current page 147
  • Page 148
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube