Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Leben und Glauben am Rande des Abgrunds – Händelfestspiele in der Oper Halle mit „Jephta“
    Hauptbild
    Mitte: Svitlana Slyvia (Storgè), Robert Sellier (Jephtha), Chor und Extrachor der Oper Halle. © Theater-, Oper und Orchester GmbH Halle, Foto: Tobias Kruse

    Leben und Glauben am Rande des Abgrunds – Händelfestspiele in der Oper Halle mit „Jephta“

    Body
    „Jephta“ ist in Händels Lebenswerk so etwas ähnliches wie der „Parsifal“ in dem von Wagner. Es ist das letzte neu komponierte und 1752 im Royal Theater Covent Garden uraufgeführte Oratorium. Ein Alterswerk, bei dem ihm...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    28.05.2017
  • Im Westen was Neues – Chaya Czernowins „Infinite Now“ in Gent und Mannheim
    Hauptbild
    Ensemble. Foto: Hans Jörg Michel

    Im Westen was Neues – Chaya Czernowins „Infinite Now“ in Gent und Mannheim

    Body
    Im Jahr 2014 wurde in vielen Ländern Europas an den Beginn des ersten Weltkriegs 1914 erinnert – an Sarajewo und die trügerischen Hoffnungen auf rasche Siege, den Terror des ‚Stellungskriegs‘ und den monströsen ‚Blutzoll...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    28.05.2017
  • Von Loops und musikalischer Körperverletzung – Tendenzen szenischer Musik beim jüngsten Berliner Theatertreffen
    Hauptbild
    Die Vernichtung. v.l.n.r.: Deleila Piasko, Lukas Hupfeld, Sebastian Schneider, Jonas Grundner-Culemann. Foto: © Birgit Hupfeld

    Von Loops und musikalischer Körperverletzung – Tendenzen szenischer Musik beim jüngsten Berliner Theatertreffen

    Body
    Den von einer Jury ausgewählten Produktionen für das diesjährige Berliner Theatertreffen ist eine Befreiung von den Texten vorgegebener Spielvorlagen gemeinsam – so etwa dem Verzicht auf Tschechows originale Dialoge bei...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    25.05.2017
  • Link-Tipps 2017/05
    Hauptbild
    Website: Kulturelle Integration. Screenshot

    Link-Tipps 2017/05

    Body
    +++ Kulturelle Integration +++ Wer „sampelt“ wen? +++ Das Lied aus der Werbung +++ Internationale Updates +++ Kulturelle Integration http://kulturelle-integration.de Die Initiative kulturelle Integration, die auf eine...
    Autor
    Theresa Brüheim
    Publikationsdatum
    25.05.2017
  • Phrasenbildung im Reagenzglas. Das Philharmonische Staatsorchester Mainz wagt beim Jugendkonzert einen „Besuch in Haydns Komponier-Labor“
    Hauptbild
    Foto: Coline Chardon / Philharmonisches Staatsorchester Mainz

    Phrasenbildung im Reagenzglas. Das Philharmonische Staatsorchester Mainz wagt beim Jugendkonzert einen „Besuch in Haydns Komponier-Labor“

    Body
    Ja, Joseph Haydn. Im schulischen Musikunterricht gibt es noch ein paar Nischen für ihn. Da ist der „Paukenschlag“ – als etwas grobschlächtiges Beispiel für seinen Humor und, praktischerweise, für einen Variationensatz...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    24.05.2017
  • „Die mutierte Füchsin Schlitzohr“ – Janacek-Apokalypse an der HfM Dresden
    Hauptbild
    Foto: Ronny Waleska

    „Die mutierte Füchsin Schlitzohr“ – Janacek-Apokalypse an der HfM Dresden

    Body
    Diese Koproduktion der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, der Hochschule für Bildende Künste und des Staatsschauspiels Dresden schien verheißungsvoll: Die ambitionierte Kammerfassung des britischen Komponisten...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    24.05.2017
  • Bert Appermonts „Katharina von Bora“ am Originalschauplatz
    Hauptbild
    Bert Appermonts „Katharina von Bora“ am Originalschauplatz. Foto: Sächsische Bläserphilharmonie

    Bert Appermonts „Katharina von Bora“ am Originalschauplatz

    Body
    Eine breitere Synthese von Historienspiel, Kammeroper und Massenspektakel ist schwer denkbar: 2009 erhielt der belgische Komponist Bert Appermont (geb. 1973) als Student des damaligen Chefdirigenten Jan Cober den...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    23.05.2017
  • Popperlapop
    Hauptbild
    Pop-Art: Sämtliche Einnahmen aus dem Böhmermann-Song „Menschen Leben Tanzen Welt“ kommen der Rheinischen Musikschule Köln zugute. Foto: Martin Hufner

    Popperlapop

    Body
    Nein, nicht schon wieder auf den ECHO, den Preis der Musikindustrie, draufhauen. Der Industriepreis wird geliebt: Von Musikerinnen, von Institutionen, von Plattenfirmen. Den ECHO zu bekommen, das ist wie einen Orden zu...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    23.05.2017
  • Im Torf: Aribert Reimanns „Medea“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Nicole Chevalier als Medea. Foto: Monika Rittershaus

    Im Torf: Aribert Reimanns „Medea“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Den Auftakt eines Reimann-Triptychons der drei Berliner Opernbühnen bildet „Medea“: die im Jahre 2010 als Auftragswerk der Wiener Staatsoper aufgeführte Oper von Aribert Reimann wurde bei ihrer Berliner Erstaufführung an...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    23.05.2017
  • Imponierender Opernchor: Giorgio Battistellis „Orchesterprobe“ in Münster
    Hauptbild
    Foto: © Oliver Berg, Theater Münster

    Imponierender Opernchor: Giorgio Battistellis „Orchesterprobe“ in Münster

    Body
    Giorgio Battistelli ist in seinem Heimatland Italien fraglos der führende Komponist in Sachen zeitgenössisches Musiktheater. Zwanzig Bühnenwerke hat er inzwischen geschrieben – etliche sind längst außerhalb Italiens in...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    22.05.2017
  • Ästhetizismus – Münchens neuer „Tannhäuser“ erstirbt in eitel schönen Bildern
    Hauptbild
    Richard Wagner: Tannhäuser. Premiere 21. Mai 2017. Foto: Wilfried Hösl

    Ästhetizismus – Münchens neuer „Tannhäuser“ erstirbt in eitel schönen Bildern

    Body
    GMD Kirill Petrenko dirigiert erstmals „Tannhäuser“; Klaus Florian Vogt debütiert in der Titelrolle; dazu die Münchner Lieblinge Anja Harteros als Elisabeth und Christian Gerhaher als Wolfram, eingebettet in weitere...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    22.05.2017
  • Göttinger Händefestspiele – Georg Friedrich Händels selten gespielte Oper „Lotario“ in Göttingen
    Hauptbild
    Haendel-Festspiele 2017. Lotario. Generalprobe. Deutsches Theater Göttingen Foto: Alciro Theodoro da Silva

    Göttinger Händefestspiele – Georg Friedrich Händels selten gespielte Oper „Lotario“ in Göttingen

    Body
    Vor allem dank des jahrzehntelangen Festspieleifers gibt es kaum noch Aufführungslücken bei den Opern und Oratorien Georg Friedrich Händels. Sein „Lotario“ gehört gleichwohl zu den bislang stiefmütterlich behandelten...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    21.05.2017
  • Jesus, der Andere – „Jesus Christ Superstar“ als human-politische Klage am Münchner Gärtnerplatztheater
    Hauptbild
    JESUS CHRIST SUPERSTAR. Frank Berg (Priester), Juan Carlos Falcón (Annas), Levente Páll (Kaiphas), Holger Ohlmann (Priester), Dirk Lüdemann (Priester). Foto: © Christian POGO Zach

    Jesus, der Andere – „Jesus Christ Superstar“ als human-politische Klage am Münchner Gärtnerplatztheater

    Body
    Gesellschaftspolitisch ist es eine lange Diskussion wert: Was wäre, wenn er jetzt wiederkäme? Dieser Mann Jesus mit seinen human, politisch und moralisch zu dieser unserer Welt quer stehenden Ideen. Nach mehrfacher...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    20.05.2017
  • Der Jazz und das Kino: eine Liebesgeschichte
    Hauptbild
    Bertrand Tavernier 1986 mit „Round Midnight“

    Der Jazz und das Kino: eine Liebesgeschichte

    Body
    Im Juni startet in Deutschland ein schönes Biopic über Chet Baker mit Ethan Hawke in der Rolle des enigmatischen Jazztrompeters: „Born To Be Blue“. Im Filmmuseum München hat man das zum Anlass genommen, im Juli eine...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    19.05.2017
  • Bei Onkel Pö spielten Jazzstarbands…

    Bei Onkel Pö spielten Jazzstarbands…

    Body
    … nein, nicht permanent Dixieland, wie Udo Lindenberg meinte, sondern das breiteste Spektrum an Jazzstilen. Damals, in Hamburg-Eppendorf, wo die Szenekneipe von 1970 bis 1985, als sie wegen bautechnischer Statikprobleme...
    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    19.05.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 317
  • Current page 318
  • Page 319
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube