Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Feine Erschütterungen und großes protestantisches Sakral-Kino: Tage Alter Musik Regensburg 2017
    Hauptbild
    Fanden zum 33. Mal statt: Die Tage Alter Musik Regensburg. Foto: Juan Martin Koch

    Feine Erschütterungen und großes protestantisches Sakral-Kino: Tage Alter Musik Regensburg 2017

    Body
    Wenn die Regensburger Tage Alter Musik als Seismograph der Szene funktionieren, dann sind da in letzter Zeit keine größeren Erdbeben zu verzeichnen gewesen. Aber manchmal ist eine kleine Erschütterung, ein feines Zittern...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    06.06.2017
  • Faust und Holocaust – Berlioz’ „La damnation de Faust“ an der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Florian Boesch (Méphistophélès), Tänzer. Foto: Matthias Baus

    Faust und Holocaust – Berlioz’ „La damnation de Faust“ an der Berliner Staatsoper

    Body
    Obgleich Terry Gilliams Inszenierung bereits vor sechs Jahren in London herauskam und anschließend in Palermo und Antwerpen zu sehen war, löste die deutsche Erstaufführung dieser internationalen Koproduktion in Berlin...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    06.06.2017
  • „Génie oblige“: Die Fürstin schreibt Noten – Ausstellung zur „Liszt-Biennale 2017“
    Hauptbild
    Franz Liszt, Quartetto du troisième Acte de Rigoletto de Verdi - transcrit pour le Piano (Rigoletto-Paraphrase), Autograph, 1859, Seite 2 von 8, Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv

    „Génie oblige“: Die Fürstin schreibt Noten – Ausstellung zur „Liszt-Biennale 2017“

    Body
    Die Ausstellung „Génie oblige“ des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar bildet das thematische Zentrum zur Liszt-Biennale 2017, doch das nimmt man am (Kultur-)Bahnhof Weimar kaum wahr: Selten sieht man so geballt...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    06.06.2017
  • Mehr als ein Symbol: Maximilian Marcolls „Adhan“ in Berlin
    Hauptbild
    Maximilian Marcoll hört seiner Komposition zu. Foto: Petra Basche

    Mehr als ein Symbol: Maximilian Marcolls „Adhan“ in Berlin

    Body
    Alle etwa 20 Minuten setzt sich der Organist Thomas Noll auf die Orgelbank. Zwischen 18 und 22 Uhr erklingt Maximilian Marcolls Komposition „Adhan“ in einer speziellen Innenraumfassung in der Kirche zum Heilsbronnen in...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    05.06.2017
  • Cross under – Solistenensemble PHØNIX16 feat. Maja S. K. Ratkje, POING in der Wabe Berlin
    Hauptbild
    Timo Kreusers „Ein Regime“ - Foto: Hufner

    Cross under – Solistenensemble PHØNIX16 feat. Maja S. K. Ratkje, POING in der Wabe Berlin

    Body
    Das Solistenensemble PHØNIX16 startete sein vierteiliges Programm am 1. Juni unter dem Titel „Arbeiten kannste morgen!“ und steckte dabei ein Konzertereignis ab, das vom russischen Futurismus bis zum theatralen...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    04.06.2017
  • Der Ritter von der angehaltenen Zeit – Eine Händeloper der Extraklasse zu Pfingsten in Salzburg
    Hauptbild
    Ariodante 2017 Cecilia Bartoli (Ariodante). Foto: © Salzburger Festspiele / Monika Rittershaus

    Der Ritter von der angehaltenen Zeit – Eine Händeloper der Extraklasse zu Pfingsten in Salzburg

    Body
    Die Salzburger Pfingstfestspiele sind immer auch eine Cecilia-Bartoli-Show. Seit sie dort (programmatisch) das Sagen und vor allem das Singen hat. Seit sechs Jahren steht sie für eine gut durchdachte Programmpolitik. Und...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    04.06.2017
  • Make ESC great again

    Make ESC great again

    Body
    Großartig, liebe EU. Wirklich. Wie war das noch? Alle sind verschieden? Oder alle sind gleich? Und schon haben sämtliche öffentlich-rechtlichen Sender eine Legitimation für die Weiterführung der alljährlichen...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    31.05.2017
  • Ein Fest der Hörernähe
    Hauptbild
    Nicolai Pfisterer. Foto: IG Jazz

    Ein Fest der Hörernähe

    Body
    Eigentlich müsste er längst „Etablierter Deutscher Jazzpreis“ heißen. Im April 2017 verlieh die IG Jazz Rhein-Neckar e.V. bereits zum zwölften Mal den Neuen Deutschen Jazzpreis. Das Mannheimer Modell hat sich bewährt...
    Autor
    Hans-Jürgen Schaal
    Publikationsdatum
    31.05.2017
  • Keine Überraschung?
    Hauptbild
    Pokal und 10.000 Euro Preisgeld – Renaud Garcia Fonds erspielte sich den BMW Welt Jazz Award. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Keine Überraschung?

    Body
    Man soll das Fell des Bären ja nicht verteilen, bevor Meister Petz tatsächlich erlegt ist. Aber eigentlich hätte sich Renaud Garcia-Fons schon im letzten Herbst überlegen können, wo er den Siegerpokal später zu Hause...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    31.05.2017
  • Vor-Spiel vor dem Vorspiel

    Vor-Spiel vor dem Vorspiel

    Body
    Alle reden von Musikvermittlung, der Belebung des Kontakts zwischen Werk, musikalischer Darstellung und wenig hörerfahrenen Hörern. Die Aufmerksamkeit des Publikums, der Erlebnisgewinn sollen gesteigert werden. Was...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    31.05.2017
  • Wie von dieser Welt
    Hauptbild
    Mitglied des Ensemble Selisih: Nicolas Reed. Foto: Frank Schindelbeck

    Wie von dieser Welt

    Body
    Provinz ist da, wo sich das Musik-Jet-Set die Klinke in die Hand gibt, also in den großen Städten: So beschrieb der brillante Autor und intellektuelle Musikwissenschaftler Carl Dahlhaus vor genau 40 Jahren – lang, lang...
    Autor
    Achim Heidenreich
    Publikationsdatum
    31.05.2017
  • Das Auge hört mit
    Hauptbild
    Brian-Ferneyhough-Abend mit dem Arditti String Quartet und dem Ensemble Modern unter Brad Lubmann.  Alle Fotos: Charlotte Oswald

    Das Auge hört mit

    Body
    Natürlich sind Musikfeste auch solche für das Auge. Man vergisst es nur immer so leicht. Und doch baut ja jedes Konzert eine Welt – ganz unabhängig davon, welche Partituren gerade auf den Pulten liegen: alte, ältere...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    31.05.2017
  • Neofunktionalismus

    Neofunktionalismus

    Body
    Die im Rahmen von Spezialfestivals für neue, neueste, aktuelle und zeitgenössische Musik uraufgeführten Stücke stehen zumeist nicht in bestimmten Gattungstraditionen. Als Solitäre verorten sie sich allenfalls in der...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    30.05.2017
  • Durch die Risse des Jahrhunderts – Mieczyław Weinbergs „Wir gratulieren“ und Erich Wolfgang Korngolds „Der Ring des Polykrates“ am Theater Heidelberg
    Hauptbild
    Winfrid Mikus (Reb Alter, fliegender Buchhändler), Elisabeth Auerbach (Bejlja, Köchin), Irina Simmes (Madame), Ipča Ramanović (Chaim, Diener aus dem Nachbarhaus), Kinderstatisterie. Foto: Annemone Taake

    Durch die Risse des Jahrhunderts – Mieczyław Weinbergs „Wir gratulieren“ und Erich Wolfgang Korngolds „Der Ring des Polykrates“ am Theater Heidelberg

    Body
    Bei diesem Heidelberger Opern-Doppelabend macht nicht nur die Kombination der beiden Kurzopern neugierig. Schon, weil sie aus der entlegenen Spielplangegend zwischen Ausgrabung und Entdeckung stammen. Im Falle von...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    30.05.2017
  • Explosive Partitur – Riccardo Zandonais „Giulietta e Romeo“ in Braunschweig
    Hauptbild
    Mickael Spadaccini, Tanja Christine Kuhn | © Volker Beinhorn

    Explosive Partitur – Riccardo Zandonais „Giulietta e Romeo“ in Braunschweig

    Body
    Zum Klangrausch sondergleichen wurde das 1922 am Teatro Constanzi in Rom uraufgeführte Musikdrama „Giulietta e Romeo“ von Riccardo Zandonai nach Erfurt auch am Staatstheater Braunschweig. Der Kontrast beider Konzeptionen...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    30.05.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 316
  • Current page 317
  • Page 318
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube