Der Kloppo der Klassik
Eine ebenso kritische wie wohlwollende publizistische Stütze des Musiklebens hierzulande – also all der Musikmacher, -menschen und -vereinigungen da draußen in den Ländern und Gemeinden, also beispielsweise die nmz –...
Eine ebenso kritische wie wohlwollende publizistische Stütze des Musiklebens hierzulande – also all der Musikmacher, -menschen und -vereinigungen da draußen in den Ländern und Gemeinden, also beispielsweise die nmz –...
The Orgelbüchlein Project. Eine neu vervollständigte Fassung von Bachs Orgelbüchlein. Vol. 1: Vom Advent zur Passionszeit. +++ Musica Femina. Orgelwerke von Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts +++ Gertraud...
Johannes Menke: François Couperin und seine Zeit (Große Komponisten und ihre Zeit, Bd. 12), Laaber, Lilienthal 2024, 402 S., Notenbsp., € 42,80, ISBN 978-3-89007-818-2
Peter Wicke: Rammstein. Provokation als Gesamtkunstwerk, Hannibal Verlag, Innsbruck 2024, 239 S., Abb.,€ 25,00, ISBN 978-3-85445-783-1
Gija Kancheli: A Little Danielade, Valse Boston, Miniatures, Largo and Allegro. Hartmut Schill, Violine; Robert-Schumann-Philharmonie; Elisaveta Blumina, Klavier & Leitung +++ James D. Hicks: Nordic Journey Vol. XVI...
Sabine Liebner pflegt schon lange eine innige Beziehung zur amerikanischen Avantgarde und hat das Repertoire mit wegweisenden Feldman- und Cage-Einspielungen bereichert. +++ Genauso wenig wie Claudia Chans „Thoughts...
Es ist das zweifellos schönste vorgezogene Weihnachtsgeschenk, dass die dänische Rockband D-A-D mit „Speed of Darkness“ ein neues Album veröffentlicht. +++ Die Grazer Band Granada steht seit ein paar Jahren als der...
Frische Brisen aus einst unkommerzialisiertem Bossa Nova wehen in neuen Düften und Aromen.
„Stuttgart Ballet Miracle“ schreibt der berühmte Kritiker Clive Barnes 1969 nach dem ersten Gastspiel der Stuttgarter Companie an der Metropolitan Opera unter ihrem charismatischen Leiter John Cranko in der New York...
Den freiberuflich tätigen Musikschaffenden bläst nach wie vor eine steife Brise entgegen.
Christoph Becher: Die Schönberg Challenge +++ Michele Calella: Musikwissenschaft: eine Einführung +++ Eva Nesselrath: Caroline Unger (1803–1877). Karriere – Stimme – Komposition
Nicht selten erhält Musiktheater gerade abseits der Metropolen Dringlichkeit. Die Häuser schlagen dann eine Brücke von dem, was war, über das, was ist, bis hin zu dem, was sein könnte – wenn wir es zulassen oder auch...
Ein großartiges Gesangsensemble, exzellente Tänzer, eine ausgezeichnete Orchesterleistung und eine im besten Sinne multidimensionale Inszenierung voller ästhetischer, aber auch nachdenkliche Momente haben das Publikum im...
Ich liege auf einem OP-Tisch, sehe ein mir bekanntes Gesicht, Wut überfällt mich. Ich soll was sagen, was Persönliches, ein finaler Check, also bitte: „Brutal, aber ich fühle mich seit Kurzem wie ein halbfertig...
Neubeginn am Uraufführungsort: denn gegen den Willen Richard Wagners bestand König Ludwig II. darauf, dass das Werk 1869 an der Münchner Hofoper erstmals gespielt wurde – also vor Bayreuth 1876, weswegen der verärgerte...