Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Von den Dingen des Lebens
    Hauptbild
    Die Dinge des Lebens. Filmmusik von Philippe Sarde

    Von den Dingen des Lebens

    Body
    Neben Georges Delerue, Michel Legrand und Maurice Jarre gehört er zu den wichtigsten Komponisten des französischen Kinos der Nachkriegszeit: Philippe Sarde. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie, interessierte sich Sarde...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    21.06.2015
  • Spieluhr des Lebens – Charles Gounods „Faust“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    FAUST von Charles Gounod, Regie: Philipp Stölzl, Premiere am 19. Juni 2015 an der Deutschen Oper Berlin, copyright: Matthias Baus

    Spieluhr des Lebens – Charles Gounods „Faust“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Charles Gounods Oper „Faust“ lief in Deutschland lange unter dem Titel „Margarethe“, da dem deutschen Publikum das Libretto von Jules Paul Barbier und Michel Florentin Carré im Vergleich mit Goethes „Faust“ als...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    21.06.2015
  • Mit vorgeschnallter Banane und Stichsäge – Berios „Un Re in Ascolto“ und Puccinis „Turandot“ am Staatstheater Kassel
    Hauptbild
    Prospero mit Sekretärin. (Marc-Olivier Oetterli und Corinna Hartmann). Foto: Nils Klinger

    Mit vorgeschnallter Banane und Stichsäge – Berios „Un Re in Ascolto“ und Puccinis „Turandot“ am Staatstheater Kassel

    Body
    „Ab nach Kassel“ war ein hämischer Spruch, mit dem die deutsche Öffentlichkeit 1871 den geschlagenen Franzosenkaiser Napoleon III. in die Gefangenschaft auf Schloss Wilhelmshöhe begleitete. „Ab nach Kassel“ kann man...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    19.06.2015
  • In dichtem Raum- und Zeitgefüge – John Cages „Europeras 3 & 4“ in der Werkstatt der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Khien. Rat: Also strenge dich an, unermüdlich tätig zu sein.

    In dichtem Raum- und Zeitgefüge – John Cages „Europeras 3 & 4“ in der Werkstatt der Berliner Staatsoper

    Body
    Wie würde wohl John Cage, der für seine Abrechnung mit der abendländischen Opernliteratur in „Europeras 3“ sechs ständig parallel Vinyl auflegende Platten-Spieler verlangt, auf die CD-Kultur und auf deren nun oft...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    19.06.2015
  • Der Counterfaktor – Die Händelfestspiele in Halle boten unter dem Motto „Händel und seine Interpreten“ eine Star-Parade der Countertenöre auf
    Hauptbild
    Max-Emanuel Cencic in „Allesandro“. Foto: Martin Kaufhold

    Der Counterfaktor – Die Händelfestspiele in Halle boten unter dem Motto „Händel und seine Interpreten“ eine Star-Parade der Countertenöre auf

    Body
    Heutzutage, da die Händelrenaissance längst von dem stabilen Boom der Barockmusik vereinnahmt wurde, den sie selbst mit angestoßen hat, und Verführung nur über Qualität erreicht wird, da lässt sich die Güte einschlägiger...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    17.06.2015
  • Konstantin Wecker und die Frage nach dem Warum
    Hauptbild
    Weckers neue CD "Ohne Warum" beim Label Sturm & Klang

    Konstantin Wecker und die Frage nach dem Warum

    Body
    München - Ein krankes Wirtschaftssystem, abgewrackt und korrupt, Konzerne, die uns beherrschen: Es sind provokante Thesen, die Konstantin Wecker auf seinem neuen Album «Ohne Warum» (19. Juni) vorträgt. «Ich mache mir so...
    Autor
    Simon Ribnitzky
    dpa
    Publikationsdatum
    16.06.2015
  • Die Kraft des menschlichen Geistes: Barrys Guys Komposition „The Blue Shroud“ interpretiert Pablo Picassos Guernica
    Hauptbild
    Foto: Stefan Pieper

    Die Kraft des menschlichen Geistes: Barrys Guys Komposition „The Blue Shroud“ interpretiert Pablo Picassos Guernica

    Body
    September 2003: Im UN-Sicherheitsrat verkündet der amerikanische Verteidigungsminister Colin Powell die militärische Intervention im Irak. In vollem Bewusstsein dieser Tat im Hinblick auf die Konsequenzen für die...
    Autor
    Stefan Pieper
    Publikationsdatum
    16.06.2015
  • Verdis „tinta nera“ – Ein „Ballo in Maschera“ mit anderen Farben im Staatstheater Nürnberg
    Hauptbild
    v.l.: Irina Oknina (Amelia), David Yim (Riccardo) und Mikolaj Zalasinski (Renato), Staatstheater Nürnberg (Oper): "Ein Maskenball" (Premiere: 06.06.2015) - Foto: Jutta Missbach

    Verdis „tinta nera“ – Ein „Ballo in Maschera“ mit anderen Farben im Staatstheater Nürnberg

    Body
    Ein Maskenball auf der Bühne, der vom Team Vincent Boussard-Christian Lacroix(!) gestaltet wird, dazu Verdis schmissiges „Hmtata“ – das müsste doch ein süffiger Abend samt einem dekorativen Königsmord werden. Doch das...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    16.06.2015
  • Ein Musiktheatercoup – Strauss’ „Ariadne auf Naxos“ an der Staatsoper im Schillertheater
    Hauptbild
    Ariadne auf NaxosPremiere am 14.06.2015, Marina Prudenskaya (Der Komponist), Brenda Rae (Zerbinetta) Foto: Monika Rittershaus

    Ein Musiktheatercoup – Strauss’ „Ariadne auf Naxos“ an der Staatsoper im Schillertheater

    Body
    Die vier männlichen Komödianten der Truppe um die schöne Zerbinetta legen lange schwarze Gummi-Phallusse an, die sie zur Verzweiflung des Komponisten („In mein Heiligtum hinein ihre Bocksprünge! Ach!“) rhythmisch...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    15.06.2015
  • „Much / Less“ – Giuseppe Spotas Choreographie über die digitale Welt am Staatstheater Mainz
    Hauptbild
    Als Star bewundert: Gili Goverman. Foto: Andreas Etter

    „Much / Less“ – Giuseppe Spotas Choreographie über die digitale Welt am Staatstheater Mainz

    Body
    „Much / Less“ - der Titel des neuen Tanztheaterstückes, das der italienische Gastchoreograf Giuseppe Spota für die neue Spielstätte U 17 am Staatstheater Mainz konzipiert hat, bleibt erst einmal rätselhaft. Der Inhalt...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    14.06.2015
  • Zeitlos modernes Geschlechterspiel – Münchens Gärtnerplatztheater mit zupackender „Cosi fan tutte“
    Hauptbild
    Andrè Schuen (Guilelmo), Lena Belkina (Dorabella), Jennifer O'Loughlin (Fiordiligi), Dean Power (Ferrando). Foto: © Thomas Dashuber

    Zeitlos modernes Geschlechterspiel – Münchens Gärtnerplatztheater mit zupackender „Cosi fan tutte“

    Body
    Was wissen wir nicht alles über die Anziehung zwischen den Geschlechtern – von Ovid über Ariost zu den Rationalisten, über die Realisten zu Freud, aktueller „Partnerschaftsfachliteratur“ und heutigen Internet-Love-Börsen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    14.06.2015
  • Vom Hochsitz aus, mit Kinder-Laserschwert – Stockhausens „Originale“ in der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    OriginaleWerkstatt-Premiere am 13. Juni 2015 Foto: Vincent Stefan

    Vom Hochsitz aus, mit Kinder-Laserschwert – Stockhausens „Originale“ in der Berliner Staatsoper

    Body
    „Stop, bitte hört euch die Aufnahme noch einmal an“, unterbricht der Dirigent Max Renne die Aufführung auf der zentralen Spielfläche in der Werkstatt der Staatsoper schon nach wenigen Minuten. Er wird in der Folge des...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    14.06.2015
  • Pendant zur „Linie 1“ – „Stadtteiloper des Märkischen Viertels“ in der Reinickendorfer Jugendkunstschule Atrium uraufgeführt
    Hauptbild
    Plakatmotiv zur Produktion.

    Pendant zur „Linie 1“ – „Stadtteiloper des Märkischen Viertels“ in der Reinickendorfer Jugendkunstschule Atrium uraufgeführt

    Body
    Von 1963 bis Frühjahr 1974 ist in West-Berlin die erste Plattenbausiedlung „MV“ mit etwa 17.000 Wohnungen für bis zu 50.000 Bewohnern entstanden. Der hohen Kriminalität kulturell entgegenwirkend, gibt es dort die...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    13.06.2015
  • Die Verschmelzung von Lesen und Hörwunsch
    Hauptbild
    Richard Powers: Orfeo. Roman, Fischer, Frankfurt a. M. 2014, 496 S., € 22,90, ISBN: 978-3-10-059025-1

    Die Verschmelzung von Lesen und Hörwunsch

    Body
    Beschriebene Musik kann wie „erzähltes Essen“ sein: reichlich unsinnlich – doch Richard Powers gehört zu den Ausnahmen. War schon sein Bestseller „Der Klang der Zeit“ ein ungemein sinnliches Jahrhundertbuch mit einem...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    11.06.2015
  • Lauschangriffe in (un-)gewohnter Umgebung
    Hauptbild
    Geräuschtöne. Über die Musik von Carola Bauckholt, hrsg. v. Jürgen Oberschmidt, ConBrio, Regensburg 2014, 190 S., Abb., Notenbsp., € 19,90, ISBN 978-3-940768-51-3

    Lauschangriffe in (un-)gewohnter Umgebung

    Body
    Seit annähernd 30 Jahren sind die Weingartener Tage für Neue Musik eine Institution in der Vermittlung zeitgenössischer Komposition, bei der Ikonen der Avantgarde wie Cage, Stockhausen, Kagel und Lachenmann zu Gast waren...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    11.06.2015

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 394
  • Current page 395
  • Page 396
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube