Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Amerikanische Schmetterlingsjagd à la Puccini – Oper Leipzig wagt sich erneut an „Madama Butterfly“
    Hauptbild
    Madama Butterfly, Premiere 14. März 2015 // Onkel Bonzo (Milcho Borovinov) & Cio-Cio-San (Karah Son). Foto: © Kirsten Nijhof

    Amerikanische Schmetterlingsjagd à la Puccini – Oper Leipzig wagt sich erneut an „Madama Butterfly“

    Body
    Nagasaki und die USA, das ist nicht erst seit dem Atombombenverbrechen vom August 1945 Ausdruck einer selbstgerecht rücksichtslosen Politik. Schon gut ein halbes Jahrhundert zuvor war die erzwungene Öffnung japanischer...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    18.03.2015
  • „Kein Weg führt uns weiter ...“ – Die „Bluthochzeit“ von Szándor Szokolay am Stadttheater Bremerhaven
    Hauptbild
    "Die Bluthochzeit" in Bremerhaven. Foto: Stadttheater Bremerhaven

    „Kein Weg führt uns weiter ...“ – Die „Bluthochzeit“ von Szándor Szokolay am Stadttheater Bremerhaven

    Body
    Als 2013 an den Wuppertaler Bühnen Wolfgang Fortners 1957 entstandene Oper „Bluthochzeit“ mit überragendem Erfolg aufgeführt wurde, erinnerte man sich an einen großen Komponisten, der in das avantgardistische Denken der...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    18.03.2015
  • Entwarnung: München steht noch – Carl Mörner Ringströms Majestic Orchestra beim BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Carl Mörner Ringström im Doppelkegel. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Entwarnung: München steht noch – Carl Mörner Ringströms Majestic Orchestra beim BMW Welt Jazz Award

    Body
    Die Vorrunde ist beendet. Die Frage, wer es ins Finale des BMW Welt Jazz Awards schafft, ist spannender als der renommierte Wettbewerb selbst es war. In einem musikalisch schwachen Jahrgang bemühte sich der Schwede Carl...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    17.03.2015
  • Fifty Shades of Phaedra –Florian Lutz‘ Inszenierung von Hans Werner Henzes „Phaedra“ an der Oper Halle
    Hauptbild
    Robert Sellier (Hippolyt) und Olga Privalova (Phaedra). Foto: Theater, Oper und Orchester GmbH Halle, Copyright by Anna Kolata

    Fifty Shades of Phaedra –Florian Lutz‘ Inszenierung von Hans Werner Henzes „Phaedra“ an der Oper Halle

    Body
    Am Ende dieser Premiere muss man erstmal durchatmen. Wenn die Musik gleichsam in jene Welt entschwindet, zu der Hans Werner Henze selbst schon unterwegs war, als er daran schrieb. Mit Erschöpfungszuständen zum Tode hin...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    17.03.2015
  • Fragen und Antworten – Ein Festival der Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart beleuchtet das Kunstlied seit 1945 in Ost und West
    Hauptbild
    Salome Kammer. Foto: Reiner Pfisterer

    Fragen und Antworten – Ein Festival der Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart beleuchtet das Kunstlied seit 1945 in Ost und West

    Body
    „Sind noch Lieder zu singen?“ Unter diese Frage stellte die Hugo-Wolf-Akademie ein viertägiges Festival an der Stuttgarter Musikhochschule. Bei Paul Celan heißt es: „Es sind noch Lieder zu singen jenseits der Menschen“...
    Autor
    Dietrich Heißenbüttel
    Publikationsdatum
    16.03.2015
  • Assoziatives statt Aussage – Nur Szymanowskis grandiose Musik und ihre Interpreten überzeugen in Nürnbergs „Król Roger“
    Hauptbild
    Opernchor, Daniel Dropulja (Erzbischof), David Yim (Hirte), Hans Kittelmann (Edrisi) und Kay Stierfermann (Roger). Foto: Ludwig Olah

    Assoziatives statt Aussage – Nur Szymanowskis grandiose Musik und ihre Interpreten überzeugen in Nürnbergs „Król Roger“

    Body
    Nachdem ihm Hausbariton Mikolaj Zalasinski lange genug vom musikdramatischen Reichtum der Oper seines unterschätzten Landsmanns Karol Szymanowski vorgeschwärmt hatte, tat Nürnbergs wagemutiger Intendant Peter Theiler das...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    15.03.2015
  • Festival Les Jardins mystérieux – Franz Schrekers „Die Gezeichneten“ an der Opera du Lyon
    Hauptbild
    Franz Schrekers „Die Gezeichneten“ an der Oper Lyon. Foto: Oper Lyon

    Festival Les Jardins mystérieux – Franz Schrekers „Die Gezeichneten“ an der Opera du Lyon

    Body
    Sogar Straßenhinweisschilder an Kreuzungen weisen zu „ Les Stigmatisés“ als dem „chef d’oeuvre luxurient“ in der Opera du Lyon: Im tiefschwarz gestylten Opernhaus, mit seinen roten Laternen und schmalen Rolltreppen zu...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    15.03.2015
  • Musiktheater als gesellschaftlicher Krankheitsbefund –Alban Bergs „Wozzeck“ im Theater Augsburg
    Hauptbild
    Wozzeck in Augsburg. Foto: A.T. Schaefer

    Musiktheater als gesellschaftlicher Krankheitsbefund –Alban Bergs „Wozzeck“ im Theater Augsburg

    Body
    Augsburg ist immer auch „Brecht-Stadt“. Diesmal gab es dessen „Verfremdungseffekt“ in besonderer Form: die allerorten grassierende Grippe hatte Robin Adams schon in den Endproben niedergezwungen; tapfer sang er dennoch...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    13.03.2015
  • Immense Vielfalt in Schaffen und Wirken
    Hauptbild
    Otfried Richter: Werner Wolf Glaser (1913–2006). Exilkomponist und Musikpädagoge

    Immense Vielfalt in Schaffen und Wirken

    Body
    Werner Wolf Glaser (1913–2006) ist einer jener lange Zeit vergessenen Komponisten, die aufgrund ihrer politischen Haltung oder jüdischen Abstammung das nationalsozialistische Deutschland ab 1933 verließen beziehungsweise...
    Autor
    Johannes Hoyer
    Publikationsdatum
    13.03.2015
  • Musik als Energiequelle
    Hauptbild
    Kent Nagano: Erwarten Sie Wunder! Expect the Unexpected. Berlin Verlag, Berlin 2014

    Musik als Energiequelle

    Body
    Es sind ja nicht nur stumpfsinnige Gotteskrieger, die historisches Kulturgut schänden und auf immer der Menschheit entreißen. Auch in hiesigen Hemisphären gibt es mehr als genug Geschäftemacher und Politiker, denen die...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    13.03.2015
  • Augen auf, Ohren auf !

    Augen auf, Ohren auf !

    Body
    „Low Fidelity“ besteht aus einer Sammlung von Newslettern eines hamburgischen Plattenladens mit dem für sich selbst sprechenden Namen „Hanseplatte“. Verfasser der mitunter für Uneingeweihte oft seltsam anmutenden Texte...
    Autor
    Miriam Hasenkampf
    Publikationsdatum
    13.03.2015
  • Buch-Tipps 2015/03

    Buch-Tipps 2015/03

    Body
    Kultur und Musik. Ästhetik im Zeichen des Kalten Krieges nach 1945, Kongressbericht Hambacher Schloss 2013, hrsg. v. Ulrich J. Blomann, Pfau +++ Daniel Ender: Metamorphosen des Klanges. Studien zum kompositorischen Werk...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    13.03.2015
  • Noten für Viola und Gitarre

    Noten für Viola und Gitarre

    Body
    Anne Terzibaschitsch: Violaträume. 25 leichte Stücke für Viola (1. Lage) und Klavier, Verlag Holzschuh +++ Maria Linnenmann: My beautiful country. 15 leichte Stücke für Gitarre, Ricordi +++ Vivienne Olive: Another one...
    Autor
    Guy Bitan
    Regine Schultz-Greiner
    Publikationsdatum
    13.03.2015
  • An der Allemande scheiden sich die Geister

    An der Allemande scheiden sich die Geister

    Body
    Adrian Connell: Monody for a lost Faun for Flute alone (1985). Edition Dohr +++ C.Ph.E. Bach: Sonate a-Moll Wq 132 für Flöte solo. Wiener Urtext Edition - Urtext, G. Henle Verlag +++ J.S. Bach: Partita für Flöte solo...
    Autor
    Gabriele Sebald
    Publikationsdatum
    13.03.2015
  • Für den Tanzboden und den Ballsaal
    Hauptbild
    Michael Schäfer: Tanzkurs, AMA-Verlag, AMA 610464

    Für den Tanzboden und den Ballsaal

    Body
    Die grundlegende Kraft der Musik keimt aus den Elementen, die von alters her mit der Rolle und dem Ort verbunden sind, den Musik in Form von Tänzen in der Gemeinschaft und im Rahmen von Festtagen und Feiern einnahm...
    Autor
    Anke Kies
    Publikationsdatum
    13.03.2015

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 395
  • Current page 396
  • Page 397
  • …
  • Letzte Seite 788
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube