Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Vita brevis

    Vita brevis

    Body
    Mein Rostocker Partiturspiellehrer hieß Burkhard Meier. Er hatte einst bei Günter Kochan studiert, einem Meisterschüler Hanns Eislers, der ja bekanntlich bei Arnold Schönberg studierte. Drückt man ein Auge zu, war...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    13.04.2015
  • Freund & Feind

    Freund & Feind

    Body
    Neben dem Musik-Gordi (siehe Seite 2) suchen auch andere Initiativen nach kulturellen Versagern. So hat der Verein „art but fair“ eine Liste mit neun Nominierten aufgestellt. Der oder die Gewählte erhält am Ende eine...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    13.04.2015
  • Der Mittelfinger

    Der Mittelfinger

    Body
    Was darf Satire? Alles! Was dürfen die Medien? Ziemlich viel. Was darf Satire in den Medien? Die Antwort gibt die Praxis. Die Selbstkontrolle scheint zu funktionieren, und wer sich nicht an die ungeschriebenen Gesetze...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    13.04.2015
  • Hübsch daneben – Marc Minkowski dirigiert, Felix Breisach inszeniert „Le nozze di Figaro“ im Theater an der Wien
    Hauptbild
    Anett Fritsch (Contessa di Almaviva), Stéphane Degout (Conte di Almaviva), Emöke Barath (Susanna). Foto: © Herwig Prammer

    Hübsch daneben – Marc Minkowski dirigiert, Felix Breisach inszeniert „Le nozze di Figaro“ im Theater an der Wien

    Body
    Stücke wie der „Figaro“ gelten nach fünf Jahrzehnten „Regietheater“ als ausgereizt: Die Möglichkeiten der Politisierung, Sexualisierung, Dekonstruktion, Ironisierung oder Veralberung sind im Wesentlichen durchgespielt...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    12.04.2015
  • Reise auf den Mond mit Überraschungen – Das TheaterJugendOrchester in Münster mit einer Uraufführung
    Hauptbild
    Foto: Oliver Berg

    Reise auf den Mond mit Überraschungen – Das TheaterJugendOrchester in Münster mit einer Uraufführung

    Body
    Basisarbeit mit Kindern und Jugendlichen, die sich für alles rund ums Musiktheater begeistern – und dies an einer professionellen Bühne im „ganz normalen“ laufenden Spielbetrieb: das ist das Konzept, mit dem das...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    12.04.2015
  • Larmoyante und skurrile Klänge für „Horch und Guck“ – Opernuraufführungen von Robert Krampe, Mischa Tangian und Elisa Quarello
    Hauptbild
    Foto: Thomas Aurin

    Larmoyante und skurrile Klänge für „Horch und Guck“ – Opernuraufführungen von Robert Krampe, Mischa Tangian und Elisa Quarello

    Body
    Zum zweiten Mal war ein Kompositionswettbewerb der Deutschen Oper Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler ausgeschrieben worden. Drei junge Komponisten entwickelten gemeinsam mit drei jungen...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    12.04.2015
  • Gedämpfte Gewalt, gewaltige Musik – Verdis „Macbeth“ in Amsterdam
    Hauptbild
    Scott Hendricks (Macbeth) De Nationale Opera MACBETH. Foto: Bernd Uhlig

    Gedämpfte Gewalt, gewaltige Musik – Verdis „Macbeth“ in Amsterdam

    Body
    Frieder Reininghaus hat sich Verdis „Macbeth“ an der Niederländischen Nationaloper in Amsterdam angesehen. Eine nicht ganz entschlossene Inszenierung von Andrea Breth, die die „konservativen Erwartungen an gediegene...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    06.04.2015
  • Auf dem Rechtsweg verloren – Deutsche Erstaufführung von Philip Glass’ Kammeroper „Der Prozess“ am Theater Magdeburg
    Hauptbild
    Johnny Herford (Josef K.), Thomas Florio (Gefängniskaplan). Foto: Andreas Lander

    Auf dem Rechtsweg verloren – Deutsche Erstaufführung von Philip Glass’ Kammeroper „Der Prozess“ am Theater Magdeburg

    Body
    Es ist eine pfiffige Marketingidee dieses Kombiticket für drei Werke der Moderne, zu der sich die Opernhäuser in Chemnitz, Halle und Magdeburg da zusammen getan haben. Wer in Chemnitz „Paradise reloaded“ von Peter Eötvös...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    03.04.2015
  • Verismo-Opern in schwarzen, weißen und ganz bunten Tönen – Osterfestspiele in Salzburg
    Hauptbild
    „Cavalleria rusticana“ von Pietro Mascagni. Foto: Matthias Creutziger

    Verismo-Opern in schwarzen, weißen und ganz bunten Tönen – Osterfestspiele in Salzburg

    Body
    Die Osterfestspiele Salzburg strecken sich dieses Jahr weit in den Süden und holen eine nur scheinbar ferne Vergangenheit aus Sizilien auf die Bühne des Großen Festspielhauses. Dort gab es am zum Auftakt die...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    03.04.2015
  • Warten auf den Messenger – RECHT und KREDIT von Hannes Seidl und Daniel Kötter als FilmKlangTheater-Doppelpack bei MaerzMusik
    Hauptbild
    KREDIT bei der MaerzMusik. Foto: Kai Bienert

    Warten auf den Messenger – RECHT und KREDIT von Hannes Seidl und Daniel Kötter als FilmKlangTheater-Doppelpack bei MaerzMusik

    Body
    Substantielle Verbindungen von Film und Musik, seit einigen Jahren fester Bestandteil zeitgenössischer Komposition und Klangkunst, haben momentan Hochkonjunktur. Hannes Seidl und Daniel Kötter, die seit 2008 eng...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    02.04.2015
  • Totenklage und Auferstehungsgesang: CD-Tipps zur Karwoche mit Palestrina, Keiser, Caldara und Isaac
    Hauptbild

    Totenklage und Auferstehungsgesang: CD-Tipps zur Karwoche mit Palestrina, Keiser, Caldara und Isaac

    Body
    Wir sprechen heute noch umgangssprachlich von „Jeremiaden“: Die im Alten Testament enthaltenen Klagelieder des Propheten Jeremias, welche in 3 x 3 = 9 Textblöcke aufgeteilt (die 9 galt als die heiligste Zahl) zu...
    Autor
    Mátyás Kiss
    Publikationsdatum
    30.03.2015
  • Wagnis mit Glück und Scheitern: Dallapiccolas „Il Prigioniero“ und Zimmermanns „Ekklesiatische Aktion“ an der Oper Köln
    Hauptbild
    Bo Skovhus als Gefangener in Dallapiccolas Einakter an der Oper Köln. Foto: Paul Leclaire

    Wagnis mit Glück und Scheitern: Dallapiccolas „Il Prigioniero“ und Zimmermanns „Ekklesiatische Aktion“ an der Oper Köln

    Body
    Beide Werke handeln von Gefangenschaft, Befreiung und ultimativer Erlösung durch den Tod. Beide spielen in Kerkern der spanischen Inquisition des 16. Jahrhunderts, lassen einen Großinquisitor auftreten, üben radikale...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    30.03.2015
  • Szenisch wenig Schlüssiges, aber das in weihevoller Breite: „Parsifal“ als Premiere der „Festtage der Staatsoper“ im Berliner Schillertheater
    Hauptbild
    Dmitri Tcherniakov inszeniert Wagners „Parsifal“ an der Berliner Staatsoper im Schillertheater. Foto: Ruth Walz

    Szenisch wenig Schlüssiges, aber das in weihevoller Breite: „Parsifal“ als Premiere der „Festtage der Staatsoper“ im Berliner Schillertheater

    Body
    Wagners letztes Bühnenwerk arbeitet mit dem Wechsel von Innen- und Außenräumen, die sich nach der szenischen Vorgabe des Autors im ersten und dritten Aufzug durch sichtbare Wandeldekorationen auseinander ergeben. Die...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    29.03.2015
  • Eine Pizza für den Ochs: Brigitte Fassbaender inszeniert den „Rosenkavalier“ im Festspielhaus Baden-Baden
    Hauptbild
    „Der Rosenkavalier“ in Baden-Baden. Foto: Monika Rittershaus

    Eine Pizza für den Ochs: Brigitte Fassbaender inszeniert den „Rosenkavalier“ im Festspielhaus Baden-Baden

    Body
    Das Festspielhaus in Baden-Baden steuert auf Erfolgskurs. Der clevere Intendant Andreas Mölich-Zebhauser hat es nicht nur geschafft, die Krisen-Jahre des 2500 Plätze Hauses nachhaltig zu überwinden. Dass es ihm gelang...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    28.03.2015
  • Qualvoller, dann triumphaler Weg ins Freie – Christian Lindbergs flammendes Plädoyer für den Sinfoniker Allan Pettersson
    Hauptbild
    CD-Cover Petterson

    Qualvoller, dann triumphaler Weg ins Freie – Christian Lindbergs flammendes Plädoyer für den Sinfoniker Allan Pettersson

    Body
    Wem der schwedische Sinfoniker Allan Pettersson bislang ein Buch mit sieben Siegeln war, erhält jetzt endlich Gelegenheit, diese Siegel aufzubrechen und in besagtem Buch zu lesen: Denn den beiden aktuellen Folgen aus...
    Autor
    Mátyás Kiss
    Publikationsdatum
    27.03.2015

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 393
  • Current page 394
  • Page 395
  • …
  • Letzte Seite 788
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube