Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Glückwunsch, Gohrisch! Schostakowitsch-Tage zum Sommeranfang
    Hauptbild
    Vladimir Jurowski. Foto: Matthias Creutziger

    Glückwunsch, Gohrisch! Schostakowitsch-Tage zum Sommeranfang

    Body
    Die Internationalen Schostakowitsch-Tage Gohrisch sind im sechsten Jahrgang angekommen und nach wie vor weltweit die einzigen im Namen dieses Komponisten. Ein spürbar kundiges Publikum strömte in die Sächsische Schweiz...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    28.06.2015
  • Leben und Sterben im Raumkubus – Kammeroper „Selma Ježková“ von Poul Ruders eröffnet die Münchner Opernfestspiele
    Hauptbild
    Selma Jezková: Tara Erraught (Brenda), Ausrine Stundyte (Selma Jezková), Patrick von Kleist (Gene). Foto: Wilfried Hösl

    Leben und Sterben im Raumkubus – Kammeroper „Selma Ježková“ von Poul Ruders eröffnet die Münchner Opernfestspiele

    Body
    Gleicher Stoff – anderes Genre - gängige Praxis - wie die Verfilmung eines Buches. In den letzten Jahren hat auf den Sprechbühnen der Republik auch die Verwandlung von Romanen in Bühnendramen zugenommen. Bei den Münchner...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    27.06.2015
  • Im Zentrum: der Text – Werke von Kaija Saariaho auf einer neuen Ondine-CD
    Hauptbild
    Saariaho Ondine

    Im Zentrum: der Text – Werke von Kaija Saariaho auf einer neuen Ondine-CD

    Body
    Das finnische Label Ondine fährt fort, das Schaffen einer der bedeutendsten Töchter ihres Landes umfassend zu dokumentieren: Die neueste Veröffentlichung stellt drei jüngere Werke von Kaija Saariaho (geb. 1952) vor, die...
    Autor
    Mátyás Kiss
    Publikationsdatum
    25.06.2015
  • Geballte Frauenpower für den Sommer
    Hauptbild
    das aktuelle Album „Lieber so“ stellt vielleicht den letzten Häutungsprozess dar und überrascht auf ganzer Linie ...

    Geballte Frauenpower für den Sommer

    Body
    Neue Platten von Yvonne Catterfeld, Lena, Sol Invictus, Jocelyn B. Smith, Karin Rabhansl und Christina Stürmer. Christina Stürmer gehört als Österreicherin irgendwie trotzdem zum Gesangsgut der vergangenen...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    25.06.2015
  • Die verschwenderische Ornamentik der 50er

    Die verschwenderische Ornamentik der 50er

    Body
    „The Greatest Piano Of Them All“ +++ „The Art Tatum Buddy DeFranco Quartet“ +++ „Oscar Peterson and Friends“ +++ „Billie Holiday/Buddy DeFranco Quartet Live in Cologne“ „Man hat einen neuen Trick herausgefunden, die...
    Autor
    Marcus A. Woelfle
    Publikationsdatum
    25.06.2015
  • Heiße Orgel, cooler Gesang

    Heiße Orgel, cooler Gesang

    Body
    Neue Musik mit und von: Christian Ofenbauer, Gerhard Stäbler, Sophie Tassignon, Kuniko Kato und Iannis Xenakis. Wenn es um virtuoses Schlagzeug geht, muss es nicht immer Martin Grubinger sein. Die Japanerin Kuniko Kato...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    24.06.2015
  • unüberhörbar 2015/06

    unüberhörbar 2015/06

    Body
    Mozart: Klarinettenkonzert u.a., Dru-žecký: Konzert für 3 Bassetthörner. Charles Neidich, Ayako Oshima, Ensemble Clarimonia, Orchestra Solamente Naturali Bratislava +++ Théodore Dubois: Musique sacrée et symphonique...
    Autor
    Christoph Schlüren
    Michael Kube
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    24.06.2015
  • CD-Tipps 2015/06

    CD-Tipps 2015/06

    Body
    Hamilton de Holanda: Bandolim +++ Samuel Blaser Quartet: Spring Rain +++ Henning Sieverts: HEXACOR – The Church; HEXACOR – The Monastery; Live recording from festival Tonspuren 2014 at Kloster Irsee Hamilton de Holanda...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    24.06.2015
  • „Le nozze di Figaro“ – Mozart modern: Viel Farbe und (zu) flotte Tempi an der Semperoper
    Hauptbild
    Christoph Pohl (Il Conte d'Almaviva), Emily Dorn (Susanna), Zachary Nelson (Figaro). Foto: © Matthias Creutziger

    „Le nozze di Figaro“ – Mozart modern: Viel Farbe und (zu) flotte Tempi an der Semperoper

    Body
    „Le nozze di Figaro“ im Jahrhundertblick – die Regie von Johannes Erath und das Dirigat von Omer Meir Wellber ergänzen sich auch da, wo sie sich widersprechen. Warum soll es in der Oper nicht auch mal Theater geben...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    24.06.2015
  • DVD-Tipps 2015/06

    DVD-Tipps 2015/06

    Body
    Giorgio Battistelli: Experimentum Mundi. EuroArts 2059944 (Naxos) +++ Barbara Hannigan – Concert Documentary (Mozart, Rossini, Fauré, Ligeti). Accentus Music 20327 (Naxos) Giorgio Battistelli: Experimentum Mundi...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    24.06.2015
  • DVD-Tipps 2015/07

    DVD-Tipps 2015/07

    Body
    Immer wieder tauchte in letzter Zeit ein merkwürdiger Slogan in den sozialen Medien und auf der Straße auf: „GEZ abschaffen!“ Darin sind sich all die „Wutbürger“ von AfD bis hin zu Pegida einig. Und auch manche...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    24.06.2015
  • Ein hoch gestylter aufwändiger Flop – Uraufführung von „My Square Lady“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Foto: Iko Freese/drama-berlin.de

    Ein hoch gestylter aufwändiger Flop – Uraufführung von „My Square Lady“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Geplant war eine neue Version von Shaws „Pygmalion“, mit Reibung zum weltberühmten Musical „My Fair Lady“ von Frederick Loewe: anstelle der durch Sprechausbildung vom Straßenkind zur Lady herangereiften Eliza Doolittle...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    23.06.2015
  • Von unser aller Traum-Frau – Bohuslav Martinůs selten gespieltes Musikdrama „Juliette“ an der Oper Frankfurt
    Hauptbild
    Michael McCown (Beamter), Kurt Streit (Michel) und Nina Tarandek (Hotelboy). Foto: Barbara Aumüller

    Von unser aller Traum-Frau – Bohuslav Martinůs selten gespieltes Musikdrama „Juliette“ an der Oper Frankfurt

    Body
    Paris in den 1920er Jahren – das war auch für den 1890 geborenen Tschechen Bohuslav Martinů der Lebens- und Schaffensmittelpunkt. Dort nahm er alle künstlerischen und intellektuellen Innovationen begeistert auf. Dort sah...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    23.06.2015
  • Schleichendes Grauen und schwierige Chorsätze– Uraufführung von Franz Wittenbrinks „Schlafe, mein Prinzchen“ im Berliner Ensemble
    Hauptbild
    SCHLAFE, MEIN PRINZCHEN: Maike Schmidt, Thomas Wittmann, Johanna Griebel, , Corinna Pohlmann, Dorothée Neff, Annemarie Brüntjen, Lennart Lemster, Nadine Kiesewalter, Raphael Dwinger, Laura Tratnik; Foto: Barbara Braun

    Schleichendes Grauen und schwierige Chorsätze– Uraufführung von Franz Wittenbrinks „Schlafe, mein Prinzchen“ im Berliner Ensemble

    Body
    Franz Wittenbrink, Autor so viel gespielter musikalischer Stücke für Schauspieler, wie „Sekretärinnen“, „Komm süßer Tod...“, „Männer“ und „Die Comedian Harmonists“, hat ein Tabuthema als musikalisches Theaterstück...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    22.06.2015
  • Wiener Festwochen: Andrea Breth kombiniert Bartóks „Blaubart“ mit Schumanns „Geistervariationen“
    Hauptbild
    v.l.n.r. Heinz Heisinger, Grant McDaniel, Hans Steunzer, Nora Gubisch (Judith), Gábor Bretz (Herzog Blaubart), Herbert Ottendorfer. Herzog Blaubarts Burg. Foto: Bernd Uhlig.

    Wiener Festwochen: Andrea Breth kombiniert Bartóks „Blaubart“ mit Schumanns „Geistervariationen“

    Body
    Es gestaltete sich ein ruhiger, äußerlich unaufgeregter Abend: Anfang und Ende leise bis an die Hörgrenze. Langsam hebt sich der Vorhang im Theater an der Wien und gibt zur Stille zunächst nur einen Spalt frei. Der übel...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    22.06.2015

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 393
  • Current page 394
  • Page 395
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube