Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Zwischen Bürgermief und Gewalt – Die Münchner Opernfestspiele beginnen mit einer „Guillaume Tell“-Missdeutung
    Hauptbild
    Michael Volle (Guillaume Tell), Evgeniya Sotnikova (Jemmy) in: Gioachino Rossini: Guillaume Tell, Premiere am 28.06.2014 im Nationaltheater, Musikalische Leitung: Dan Ettinger, Inszenierung: Antú Romero Nunes. Foto: Wilfried Hösl

    Zwischen Bürgermief und Gewalt – Die Münchner Opernfestspiele beginnen mit einer „Guillaume Tell“-Missdeutung

    Body
    Wie schön: erstmals wurde die Eröffnungspremiere der Münchner Opernfestspiele - bei Haus-Preisen von 243 Euro abwärts - auch als „Oper für alle“ auf großer LED-Wand live auf den Max-Josephs-Platz übertragen. Doch ein...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    29.06.2014
  • Liebeszauber in Zeit und Raum – In Frankfurts Oper rührt Frederick Delius’ „A Village Romeo and Juliet“ zutiefst an
    Hauptbild
    Johannes Martin Kränzle (Der schwarze Geiger), Jussi Myllys (Sali) und das Ensemble. Foto: Barbara Aumüller

    Liebeszauber in Zeit und Raum – In Frankfurts Oper rührt Frederick Delius’ „A Village Romeo and Juliet“ zutiefst an

    Body
    Wolf-Dieter Peter hat sich in Frankfurt einer Opern-Premiere hingegeben, die er für Faust-Preis-verdächtig hält. Die Aufführung von Delius‘„A Village Romeo and Juliet“ sei gewesen „eine fast zu Tränen, zumindest human...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    27.06.2014
  • Eine andere Schneise durch die Moderne – „Tage der britischen Musik“ in Mainz
    Hauptbild
    John Everett Millais‘ Gemälde „Christus im Haus seiner Eltern“

    Eine andere Schneise durch die Moderne – „Tage der britischen Musik“ in Mainz

    Body
    Klischees halten sich lange am Leben. Das England des 19. Jahrhunderts galt und gilt vielfach als „Land ohne Musik“. Dass man die Entwicklung differenzierter sehen muss und auf der Insel „eine andere Schneise durch die...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    26.06.2014
  • Gähnende Fülle, brüllende Leere … – Beginn des Alternativprogramms der Münchner Opernfestspiele in der Reithalle
    Hauptbild
    Kabaret warszawski Gastspiel. Foto: Bayerische Staatsoper

    Gähnende Fülle, brüllende Leere … – Beginn des Alternativprogramms der Münchner Opernfestspiele in der Reithalle

    Body
    „Einschränkungen von Freiheit in unserer Welt“ durch die Verschränkung von „9/11“ mit dem NS-Deutschland – so anspruchsvoll und intellektuell verschwurbelt leitet ein Text im Programmzettel das dreitägige Gastspiel des...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    26.06.2014
  • Karl May an der Semper-Oper – Uraufführung ganz ohne Winnetou und Old Shatterhand
    Hauptbild
    Rainer Maria Röhr (Karl May jung), Julian Arsenault (Karl May alt). Foto: © Matthias Creutziger

    Karl May an der Semper-Oper – Uraufführung ganz ohne Winnetou und Old Shatterhand

    Body
    Karl May auf der Bühne? Aber gewiss, das gibt es in Bad Segeberg, das gibt es beim Elspe-Festival und sowieso auf der Felsenbühne in Rathen. 102 Jahre nach seinem Tod im sächsischen Radebeul kommt der Autor nun auch an...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    24.06.2014
  • Becketts Rückkehr ins Schillertheater – Die Staatsoper kombiniert Feldmans „Neither“ mit Becketts „Footfalls“
    Hauptbild
    Footfalls / Neither INFEKTION! 2014 Premiere: 22. Juni 2014 Fotos: Stephen Cummiskey

    Becketts Rückkehr ins Schillertheater – Die Staatsoper kombiniert Feldmans „Neither“ mit Becketts „Footfalls“

    Body
    Das Berliner Schillertheater war in den Siebzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts die Stätte der deutschen Erstaufführungen der Stücke von Samuel Beckett.Hier traf bei den Proben zur Erstaufführung von „Footfalls –...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    23.06.2014
  • Ohne Holzhammer – Yona Kim inszeniert „Die Vögel“ von Walter Braunfels am Theater Osnabrück
    Hauptbild
    Die Vögel am Theater Osnabrück. Foto: Jörg Landsberg

    Ohne Holzhammer – Yona Kim inszeniert „Die Vögel“ von Walter Braunfels am Theater Osnabrück

    Body
    Walter Braunfels – die beachtliche Karriere dieses Komponisten fand ein abruptes Ende, als 1933 die Nationalsozialisten das Ruder übernahmen: seine Werke wurden mit einem Aufführungsverbot belegt – und nach Ende des...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    23.06.2014
  • Junge Oper experimentiert, irritiert und inspiriert mit Medienstück
    Hauptbild
    stop listening start screaming. Nicolaas van Diepen (Till), Anne Hoffmann (Franka), Moritz Löwe (Sebastian). Foto: Christoph Kalscheuer

    Junge Oper experimentiert, irritiert und inspiriert mit Medienstück

    Body
    «Ist alles ein großes Rauschen?», fragen sie. Und fragen sich selbst. Drei Kandidaten einer Reality Show wetteifern um den Einzug in die nächste Runde. Sie probiert es mit Sozialkritik durchs Megafon. Er versucht es mit...
    Autor
    Marco Krefting
    dpa
    Publikationsdatum
    22.06.2014
  • Auf der Baustelle als einem Ort zwischen Gestern und Morgen: Jürgen Flimm inszeniert Salvatore Sciarrinos „Macbeth“
    Hauptbild
    Macbeth - Salvatore Sciarrino INFEKTION!Premiere: 21. Juni 2014 Foto: Hermann und Clärchen Baus

    Auf der Baustelle als einem Ort zwischen Gestern und Morgen: Jürgen Flimm inszeniert Salvatore Sciarrinos „Macbeth“

    Body
    Ein Staatsopernintendant, der in einem Ausweichquartier spielen muss, ohne dass ein Ende auf die Zeit des Um- und Ausbaus des Staatsoperngebäudes in Sicht ist, kann wohl mit dem Kapitän einer Boeing 787 verglichen werden...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    22.06.2014
  • „LoveAffairs“ mit Synchronfilm-Handlungen und Zufallsgenerator – Uraufführungen von vier Kurzopern in der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    LOVEAFFAIRS Liebesszenarien von Birke J. Bertelsmeier und Dariusz Prybylski, Deutsche Oper Berlin, Premiere am 20. Juni 2014, Foto: © Thomas Aurin

    „LoveAffairs“ mit Synchronfilm-Handlungen und Zufallsgenerator – Uraufführungen von vier Kurzopern in der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Während es beim derzeitigen Festival „Infektion!“ der Staatsoper zwar neue Musik, aber keine szenischen Uraufführungen zu erleben gilt, gab es in der zweiten Spielstätte der schräg gegenüber befindlichen Deutschen Oper...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    22.06.2014
  • Von Halbschattenpflanzen und schmelzenden Tönen – geheimnisvolle Klänge vom Penumbra Ensemble
    Hauptbild
    Penumbra Ensemble – Penumbra Ensemble

    Von Halbschattenpflanzen und schmelzenden Tönen – geheimnisvolle Klänge vom Penumbra Ensemble

    Body
    „Penumbra“ – der Halbschatten einer Mondfinsternis, ein dunkler Fleck auf der Sonnenoberfläche. Eine surreale Fotomontage ziert das Cover der LP, lässt an Mythos und an den Rhythmus der Natur denken, der einst das Leben...
    Autor
    Tim Walter
    Publikationsdatum
    21.06.2014
  • Aida: hier und heute /Aida für Hier und Heute – Gärtnerplatztheater gelingt überzeugendste „Aida“ in München
    Hauptbild
    Gaston Rivero als Radamès, Holger Ohlmann als König von Ägypten. Foto: © Christian Zach

    Aida: hier und heute /Aida für Hier und Heute – Gärtnerplatztheater gelingt überzeugendste „Aida“ in München

    Body
    Keine Palmen, kein Nil-Ufer, kein Pappmaché-Ägypten – dafür auch kein Buh, sondern Bravo-Stürme und Getrampel im Prinzregententheater. Was sich in der Planung nahe am „theatralischen Größenwahn“ las – à la „München...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    20.06.2014
  • Nicht nur im 20. Jahrhundert: „Goldene 20er“ als kreatives Jahrzehnt? Dresdner Musikfestspiele mit kühner These
    Hauptbild
    Die King's Singers. Foto: Stefan Klingele

    Nicht nur im 20. Jahrhundert: „Goldene 20er“ als kreatives Jahrzehnt? Dresdner Musikfestspiele mit kühner These

    Body
    Jedes Kind muss einen Namen haben. Und jedes Festival ein Thema? Dass nicht jede Angela ein Engel sein kann, ist bekannt. Festspiele jedoch sollten das bieten, wofür ihre Themen stehen. Oder? Die Dresdner Musikfestspiele...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    19.06.2014
  • Im Laufrad der Verhältnisse – Am Schauspiel Stuttgart inszeniert Sebastian Baumgarten „Die Dreigroschenoper“ von Brecht und Weill
    Hauptbild
    Dreigroschenoper in Stuttgart. Foto: Bettina Stöß

    Im Laufrad der Verhältnisse – Am Schauspiel Stuttgart inszeniert Sebastian Baumgarten „Die Dreigroschenoper“ von Brecht und Weill

    Body
    Wie geht man mit einem Zwitter aus politischem Lehrstück und Opernparodie von Brecht und Weill um, dessen Songs mittlerweile alle unterhaltungssakrosankt sind? Selbst als Solonummer bei den Bühnenshows der...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    19.06.2014
  • Apollinische Reinheit, dionysisches Verlangen –Karaman zeigt Brittens „Death in Venice“ in Düsseldorfs Rheinoper
    Hauptbild
    Death in Venice an der Düsseldorfer Rheinoper. Foto: Hans Jörg Michel

    Apollinische Reinheit, dionysisches Verlangen –Karaman zeigt Brittens „Death in Venice“ in Düsseldorfs Rheinoper

    Body
    „Peter Grimes“ war die erste Britten-Oper, die Immo Karaman 2009 für die Deutsche Oper am Rhein inszenierte. Dann folgte 2011 „Billy Budd“ und im Jahr darauf „The Turn of the Screw“. Stets war das Lob für Karamans...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    18.06.2014

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 433
  • Current page 434
  • Page 435
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube