Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Jazz ist nur ein Referenzpunkt neben vielen

    Jazz ist nur ein Referenzpunkt neben vielen

    Body
    Die für den Nachmittag angesetzte Probe kann getrost ausfallen. „Mannomann“, stöhnt George Lewis mit einem Kopfschütteln, das Bewunderung ausdrücken soll, während sich die Mitglieder des ICI ensembles munich in ihrer...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    01.06.2003
  • Packende dramatische Energien

    Packende dramatische Energien

    Body
    Mythos der Moderne, Kapitalismuskritik, Deutschtümelei – schier unerschöpflich sind die Sichtweisen auf Wagners „Ring“. Die feurigsten Debatten entzündeten sich an der Frage nach dem eigentlichen Handlungsträger. Scharen...
    Autor
    Oliver Wazola
    Publikationsdatum
    01.06.2003
  • Naturidylle und Relikte des Kalten Krieges
    Hauptbild

    Naturidylle und Relikte des Kalten Krieges

    Body
    Obwohl er die längste Landebahn Europas hat, werden sie den Flughafen Groß Dölln auf keiner Landkarte finden. Sonderbar verlassen schlummert seit 1996 das ehemalige Militärgelände der Sowjetarmee in der traumhaft schönen...
    Autor
    Claudia Gunkel
    Publikationsdatum
    01.06.2003
  • Soundtracks

    Soundtracks

    Body
    F wie Fälschung: Brian De Palma in Paris, der Hauptstadt des Kinos. Rebecca Romijn-Stamos als Alice in der Stadt der Déjà-vus und Täuschungen. Der japanische Notenfälscher Ryuichi Sakamoto schneiderte für De Palmas...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    01.06.2003
  • Hits & Clips

    Hits & Clips

    Body
    Das ist also der neue Trend der britischen „Popstars“-Ausgabe: Statt Schmuse-Pop wird ein wenig „dirty“ gerockt. Dieser „Underground“ hört sich natürlich auch nur an wie ein Klon aus Atomic Kitten und Sugababes, garniert...
    Autor
    Stefan Raulf
    Publikationsdatum
    01.06.2003
  • Gegen den Strom

    Gegen den Strom

    Body
    Wir tolerieren uns zu Tode. Wer Popkultur als Seismographen gesellschaftlicher Um- und Zustände begreift, als Medium mit Signalfunktion im avantgardistischen Vorfeld, der sollte gleich in den nächsten Military Shop...
    Autor
    Jürgen Stark
    Publikationsdatum
    01.06.2003
  • Kurz vorgestellt

    Kurz vorgestellt

    Body
    Olivier Messiaen: Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus; Martin Zehn, Klavier. Arte Nova 74321 85292 Martin Zehn hat eine ganz besondere Nähe zum Werk Messiaens. Hier sein schönster Beweis. Wie subtil, wie farbenreich, wie...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.06.2003
  • Stimmen eines ganzen Jahrtausends

    Stimmen eines ganzen Jahrtausends

    Body
    1997 organisierte das ensemble amarcord das erste Festival für Vokalmusik in Leipzig. „Klein, fein und etwas chaotisch,“ so der interne Slogan über „a capella“. Vokalensembles aus aller Welt und verschiedenster...
    Autor
    Sigrid Neef
    Publikationsdatum
    01.06.2003
  • Er klingt leicht brahmsisch…

    Er klingt leicht brahmsisch…

    Body
    Es ist sicher Zufall und eben doch signifikativ für die derzeitige Situation, dass zwei von drei der jüngsten Neuerscheinungen, die der nmz-Redaktion zur vierhändigen Klavierliteratur vorliegen, zwar in unterschiedlicher...
    Autor
    Klaus Börner
    Publikationsdatum
    01.06.2003
  • Auf Wellen geschrieben

    Auf Wellen geschrieben

    Body
    Seit einigen Jahren entdecken immer mehr Komponisten die assoziativen Qualitäten von Musik. Titel, Gestik und Klanglichkeit zielen verstärkt auf außermusikalische Vorstellungen. Das Hörerlebnis soll – frei nach Immanuel...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    01.06.2003
  • Vom musikalischen Aufwachsen

    Vom musikalischen Aufwachsen

    Body
    Marion Saxer (Hg.): Anfänge. Erinnerungen zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten an ihren frühen Instrumentalunterricht, Wolke Verlag, Hofheim 2003, 200 S., Abbildungen, € 19,-, ISBN 3-936000-08-5 Heutige...
    Autor
    Johannes Rubner
    Publikationsdatum
    01.06.2003
  • Die Leichtigkeit moralfreien Seins
    Hauptbild

    Die Leichtigkeit moralfreien Seins

    Body
    Oper und ihr bürgerlich steifes Ambiente gehört aufgeräumt, wenn neues Leben sich darin ansiedeln soll. Der Stuttgarter Komponist Fredrik Zeller, Jahrgang 1965, macht nur wenig Hehl daraus, dass ihm die großen tradierten...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.06.2003
  • Cartoon

    Cartoon

    Body
    Publikationsdatum
    01.05.2003
  • Ort der Stille

    Ort der Stille

    Body
    Am Ostersamstag war im Bayerischen Rundfunk eine Sendung über das Kloster Schlägl und den dort als Stiftskapellmeister ansässigen Rupert Gottfried Frieberger zu hören. Ich war gerade in der Nähe von Passau und vermutete...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.05.2003
  • Das geht doch auch mit Links

    Das geht doch auch mit Links

    Body
    Theodor Leschetizky: Andante Finale op. 13 für die linke Hand. Ed.Haas, Köln Der Nachruhm des 1830 bei Lemberg geborenen polnischen Pianisten Theodor Leschetizky basiert fast ausschließlich auf seiner Tätigkeit als...
    Autor
    Peter Roggenkamp
    Publikationsdatum
    01.05.2003

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 693
  • Current page 694
  • Seite 695
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube