Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Wer Oper will, kann sie auch finanzieren?

    Wer Oper will, kann sie auch finanzieren?

    Body
    Im Oktober 1989 fand im Forschungsinstitut für Musiktheater auf Schloss Thurnau ein Symposion statt. Titel der Veranstaltung: „Musiktheater – um welchen Preis?” Einer der Referenten war Hilmar Hoffmann, damals...
    Autor
    Gerhard Rohde
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Idealer Nährboden für Komponisten

    Idealer Nährboden für Komponisten

    Body
    Juan Martin Koch: Das Klavierkonzert des 19. Jahrhunderts und die Kategorie des Symphonischen. Zur Kompositions- und Rezeptionsgeschichte der Gattung von Mozart bis Brahms (Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert Bd...
    Autor
    Barbara Pikullik
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Die Stimme der Trommel trifft ins Herz

    Die Stimme der Trommel trifft ins Herz

    Body
    Müller, R./Bornmann, J. (2002): Die Zaubertrommel – ein musikalisches Märchen. a) für einen Erzähler, für einen Blockflöten-Spielkreis und/oder andere Instrumente und für einen Tanzkreis mit beliebig vielen Kindern...
    Autor
    Ludger Kowal-Summek
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Warengruppe 16

    Warengruppe 16

    Body
    Über 13 Jahre sind nun vergangen. Ossis und Wessis leben zusammen in einem Land. Die Grenzanlagen sind niedergerissen, denkt man. Schön, schön, schön – wäre es wenigstens so. Apropos „schön”: Als ich neulich meine...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Vor dem Lauschen steht Kreativität

    Vor dem Lauschen steht Kreativität

    Body
    Hammer – Amboss – Steigbügel, der kleine „Hammering Man“ sitzt in unserem Ohr und treibt die Schallwellen voran. Musik ist allüberall: Der besternte Gastronom wählt die musikalische Würze zum Fünf-Gänge Menü, auf dem...
    Autor
    Hans-Herwig Geyer
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Freiheiten im abgegrenzten Gebiet des Kollektivismus

    Freiheiten im abgegrenzten Gebiet des Kollektivismus

    Body
    Der sozialistische Realismus war eine Konfektionsgrösse, die sich nicht alle Komponisten und Musiker in der ehemaligen DDR anzogen. Manche hatten (und haben heute noch, sofern sie nicht gestorben sind) einen durchaus...
    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Eine neue Ära der Kooperationen zeichnet sich ab

    Eine neue Ära der Kooperationen zeichnet sich ab

    Body
    Ein „Ruck“ geht durchs deutsche Musikleben. Nicht zuletzt zeigte sich dies bei der Generalversammlung des Deutschen Musikrates im Februar. Die Delegierten vertrauten die Geschicke des Dachverbandes einem Präsidium an...
    Autor
    Barbara Haack
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Die Welt soll betrachtet, nicht gerettet werden

    Die Welt soll betrachtet, nicht gerettet werden

    Body
    In den 60er und den 70er-Jahren, der Pionierzeit des Neuen Musiktheaters, keimten Hoffnungen, mit der alten Tante Oper eines Tages die Plätze tauschen zu können: großes Haus gegen Studiobühne, große Beachtung gegen bloß...
    Autor
    Raoul Mörchen
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Stimmen und Szenen
    Hauptbild

    Stimmen und Szenen

    Body
    Neben dem Traditionsfestival der Neuen Musik in Donaueschingen und den Tagen der neuen Kammermusik in Witten hat sich in den letzten Jahren vor allem das Festival Neue Musik in Stuttgart als wichtige Stätte der...
    Autor
    Gerhard Rohde
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Maerzmusik

    Maerzmusik

    Body
    Zum zweiten Mal findet in Berlin als Nachfolgeveranstaltung der Musik-Biennale vom 13.–23. März die „Maerzmusik“ statt. Veranstaltet wird das „Internationale Festival für aktuelle Musik“ von der Berliner Festspiel GmbH –...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Klänge aus anderen Welten
    Hauptbild
    Karl-Heinz Stockhausen

    Klänge aus anderen Welten

    Body
    Stockhausen war 50 Jahre alt, als er das gigantomane Projekt „LICHT, die sieben Tage der Woche“ als Komplex von sieben Opern 1978 in Angriff nahm. Er veranschlagte damals die Arbeit auf gut zwanzig Jahre. Nie schien er...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Ironisch oder nicht, das ist hier die Frage

    Ironisch oder nicht, das ist hier die Frage

    Body
    Darmstadt ist nicht Hamburg. Oder Berlin. Und die Centralstation hat wirklich so gar nichts vom Ratinger Hof in Düsseldorf anno 1980. Das war der Ort, wo die Fehlfarben sich die Hörner abstießen an den Bierflaschen, die...
    Autor
    Stefan Raulf
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Nachschub

    Nachschub

    Body
    Nietzsche stöhnte unter der Last des von anderen schon gelebten Lebens, unter dem Alpdruck der Geschichte. Sein Kampfruf, den sich dann die meisten Avantgarden des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts zu eigen...
    Autor
    Helmut Hein
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Kohle für Koon

    Kohle für Koon

    Body
    Wer etwas über falsches Kulturverständnis der politischen Klasse erfahren will, muss nach Hamburg blicken. Ein bizarres Lehrbeispiel liefert dort der CDU/Schill-Senat, dessen Kultursenatorin Dana Horaková in Zeiten der...
    Autor
    Jürgen Stark
    Publikationsdatum
    01.03.2003
  • Der lauschende Leser steht im Vordergrund

    Der lauschende Leser steht im Vordergrund

    Body
    Diether de la Motte: Gedichte sind Musik. Musikalische Analysen von Gedichten aus 800 Jahren, Bärenreiter Verlag, Kassel 2002, 202 S., € 19,50. ISBN 3-7618-1572-7 Analogien zwischen Musik und Sprache gibt es...
    Autor
    Johannes Rubner
    Publikationsdatum
    01.03.2003

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 697
  • Current page 698
  • Seite 699
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube