Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Pausenlose Klangwelten – Eindrücke von den Tagen Alter Musik Regensburg 2019
    Hauptbild
    Tage Alter Musik Regensburg 2019: Utopia und InAlto in der Schottenkirche. Foto: Juan Martin Koch

    Pausenlose Klangwelten – Eindrücke von den Tagen Alter Musik Regensburg 2019

    Body
    Das Pfingstwochenende in Regensburg stand wieder ganz im Zeichen der Tage Alter Musik. 15 ausverkaufte Konzerte in Kirchen und Sälen der historischen Altstadt belegten die ungebrochene Anziehungskraft des eigenwilligen...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    11.06.2019
  • Lautstark und antiquiert – „Rigoletto“ an der Berliner Staatsoper Unter den Linden
    Hauptbild
    Nadine Sierra (Gilda), Jan Martiník (Sparafucile) und Elena Maximova (Maddalena). Foto: © Brinkhoff/Mögenburg

    Lautstark und antiquiert – „Rigoletto“ an der Berliner Staatsoper Unter den Linden

    Body
    Durch die neue Produktion von Giuseppe Verdis Melodramma in drei Akten an der Staatsoper verfügen nun alle drei Berliner Opernhäuser über Inszenierungen des „Rigoletto“ in ihrem Repertoire. Unter der musikalischen...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    10.06.2019
  • Monteverdis „Die Krönung der Poppea“ am Niedersächsischen Staatstheater Hannover
    Hauptbild
    Stella Motina, Sung-Keun Park. Foto: © Thomas M. Jauk

    Monteverdis „Die Krönung der Poppea“ am Niedersächsischen Staatstheater Hannover

    Body
    In Claudio Monteverdis letzter Oper sind die Menschheitsfragen höchst aktuell, meint unsere Kritikerin vor Ort, Ute Schalz-Laurenze. Die Inszenierung von Ingo Kerkhoff setzt auf psychologische Deutlichkeit, das...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    09.06.2019
  • Drunter, drüber und nach vorn – Festivalbericht zu aDevantgarde 2019
    Hauptbild
     aDevantgarde 2019

    Drunter, drüber und nach vorn – Festivalbericht zu aDevantgarde 2019

    Body
    Levin Handschuh berichtet von der 15. Ausgabe des Festivals aDevantgarde, das vielerorts in den Untergrund ging, aber auch über den Dächern Münchens Raum, Klang, Ästhetik und Zeit miteinander verband. Ein großes...
    Autor
    Levin Handschuh
    Publikationsdatum
    09.06.2019
  • Reihe 9 (#30) – Musik am Abgrund
    Hauptbild
    Reihe 9 im Theater Gera. Foto: mku

    Reihe 9 (#30) – Musik am Abgrund

    Vorspann / Teaser

    Nicht nur Opern können Geschichten erzählen. Gelegentlich spinnt sich auch um die Partitur eines Werks eine Geschichte, die selbst das Zeug zu einem Libretto hat. Gemeint sind freilich nicht jene Nacht-und-Nebel-Aktionen...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.06.2019
  • Sinfonie der tausend Toten
    Hauptbild
    Tora Augestad und das Kölner Gürzenich Orchester unter François-Xavier Roth. Foto: Holger Talinski

    Sinfonie der tausend Toten

    Body
    Die einen schippern aus Langeweile zum Jux übers Meer, die anderen treibt es aus Elend unter Lebensgefahr aufs Wasser. Hier beschweren sich Touristen über mangelnden Service auf einem Kreuzfahrtschiff, dort hört man...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    06.06.2019
  • Mit Verve, ohne Plattitüden
    Hauptbild
    Manos Tsangaris’ Spiel mit Innen und Außen: Kammerspiel in und um einen Wittener Kiosk. Foto: WDR/Claus Langer

    Mit Verve, ohne Plattitüden

    Body
    Nicht nur im Konzertsaal spielt die Musik. Mal ging es bei den Wittener Tagen – ganz à la Festival Rümlingen – mit einer Klangwanderung in die Natur, mal spielten Stücke auf einer Fähre oder in einer Straßenbahn, mal gab...
    Autor
    Torsten Möller
    Publikationsdatum
    06.06.2019
  • Musikalische Glanzleistung: Dvořáks „Katja und der Teufel“ in Dessau
    Hauptbild
    Ulf Paulsen (als der Teufel Marbuel), Rita Kapfhammer (als Katja), Damen und Herren des Opernchores. Foto: © Claudia Heysel

    Musikalische Glanzleistung: Dvořáks „Katja und der Teufel“ in Dessau

    Body
    Antonín Dvořák wollte in seinen letzten Lebensjahren nur noch für die Bühne komponieren. Vor „Rusalka“ vollendete er eine andere Märchenoper, die seit ihrer Uraufführung im Prager Nationaltheater 1899 in Tschechien zum...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    03.06.2019
  • Allerlei Symbolistisches von Ratio und Rausch – Karol Szymanowskis „Król Roger“ an der Oper Frankfurt
    Hauptbild
    v.l.n.r. AJ Glueckert (Edrisi; im Rollstuhl), Łukasz Goliński (König Roger) und Sydney Mancasola (Roxana) sowie Statisterie der Oper Frankfurt. Foto: Monika Rittershaus

    Allerlei Symbolistisches von Ratio und Rausch – Karol Szymanowskis „Król Roger“ an der Oper Frankfurt

    Body
    Schon 1920 konstatierte der Frankfurt später eng verbundene Kritiker Hans Heinz Stuckenschmidt, dass die Musikwelt dem Kulturland Polen zwei Größen verdankt: den „elegischen Ekstatiker Chopin“ und den „ekstatischen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    03.06.2019
  • Prokofjews „Die Liebe zu den drei Orangen“ im neuen „Kinderopernhaus Unter den Linden“ Berlin
    Hauptbild
    Daniel Arnaldos (Prinz) und Ensemble des Kinderopernhauses Unter den Linden | Foto: Pascal Bünning

    Prokofjews „Die Liebe zu den drei Orangen“ im neuen „Kinderopernhaus Unter den Linden“ Berlin

    Body
    Zehn Partnerschulen in sechs Bezirken Berlins partizipieren an diversen Angeboten des Kinderopernhauses Berlin, das nun Einzug gehalten hat in die wiedereröffnete Staatsoper. Im Alten Orchesterprobensaal steht eine...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    03.06.2019
  • Offenbachiade eines Bad Boys: Peter Konwitschny inszeniert „Julius Caesar“ in Halle
    Hauptbild
    v.l.: Svitlana Slyvia, Benjamin Brade. © Foto: Theater, Oper und Orchester GmbH, Falk Wenzel

    Offenbachiade eines Bad Boys: Peter Konwitschny inszeniert „Julius Caesar“ in Halle

    Body
    „Progressives Erbe“ pur! In der ehemaligen DDR bezeichnete man mit diesem Begriff Kunstwerke, welche die Durchschnittsproduktion ihrer Entstehungszeit überragten und gesellschaftliche Positionen so reflektierten, das sie...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    02.06.2019
  • Fuß-Ball – Paul Abrahams „Roxy und ihr Wunderteam“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Foto: Iko Freese / drama-berlin.de

    Fuß-Ball – Paul Abrahams „Roxy und ihr Wunderteam“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Die einzige Fußball-Operette – für ein entsprechend großes Ensemble, mit mindestens elf singenden und tanzenden Fußballerspielern, den zugehörigen, sie anfeuernden Gören eines Mädchenpensionats und nationalen...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    02.06.2019
  • Leos Janaceks „Katja Kabanowa“ wird in Radebeul zur Sternstunde
    Hauptbild
    Foto: Pawel Sosnowski.

    Leos Janaceks „Katja Kabanowa“ wird in Radebeul zur Sternstunde

    Body
    Sonderlich häufig kommt „Katja Kabanowa“ in Mitteldeutschland nicht zur Aufführung. Das ist unverständlich, denn neben seinen „Abenteuern der Füchsin Bystrouchka“ und „Die Sache Makropulos“ ist auch dieses Spätwerk Leos...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    01.06.2019
  • Unentschieden – Massenets „Don Quichotte“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    DON QUICHOTTE, Regie: Jakop Ahlbom, Premiere 30. Mai 2019, Deutsche Oper Berlin, copyright:Thomas Aurin

    Unentschieden – Massenets „Don Quichotte“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Jules Massenets knapp dreißig Opern erfreuen sich unterschiedlicher Beliebtheit. Sein letztes großes Bühnenwerk „Don Quichotte“, 1910 in Monte Carlo uraufgeführt, wurde im vergangenen Dezennium in Braunschweig sowie an...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    01.06.2019
  • Entengrütze – Theos Halbwahrheiten
    Hauptbild
    Unterirdisch, unerhört: Musiker der Hamburger Musikhochschule spielen 144 Musikstücke im Alten Elbtunnel. Foto: Xiao Fu

    Entengrütze – Theos Halbwahrheiten

    Body
    Berlin: Zu einer Begegnung mit der Zukunft kommerzieller Popmusik kam es Ende Mai in der Berliner Max-Schmeling-Halle beim ersten Deutschlandkonzert der südkoreanischen Girlgroup Blackpink. +++ Hamburg: „Tunnelsymphonie“...
    Autor
    Theo Geißler
    Publikationsdatum
    31.05.2019

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 223
  • Current page 224
  • Seite 225
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube