Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Düsseldorf«

Theaterpreises «Der Faust» - Oper «Manru» aus Halle ausgezeichnet

27.11.22 (dpa) -
Halle - Die Oper «Manru» aus Halle ist am Samstagabend in Düsseldorf mit dem Perspektivpreis des Deutschen Theaterpreises «Der Faust» ausgezeichnet worden. Das teilte die Staatskanzlei am Sonntag mit. In «Manru» geht es um einen ethnischen Konflikt, der in der Inszenierung von Halle in zwei verfeindeten Nachbardörfern ausgetragen wird.

Kunstpreis des Landes NRW geht an Bühnenbildner Johannes Schütz

07.11.22 (dpa) -
Düsseldorf - Bühnenbildner und Regisseur Johannes Schütz erhält in diesem Jahr den mit 25 000 Euro dotierten Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Der 72-Jährige habe die Jury mit seinem herausragenden künstlerischen Gesamtwerk überzeugt, teilte das Kulturministerium am Montag in Düsseldorf mit.

Neues Museum für Clara und Robert Schumann in Düsseldorf

01.11.22 (dpa) -
Düsseldorf - An das weltberühmte Musiker-Ehepaar Clara und Robert Schumann soll in Düsseldorf bald ein eigenes Museum erinnern. Das hat die Stadt am Montag mitgeteilt. Derzeit werde dafür das einstige Wohnhaus der Schumanns saniert.

Lüpertz-Denkmal für Clara und Robert Schumann in Düsseldorf enthüllt

28.10.22 (dpa) -
Düsseldorf - Der Künstler Markus Lüpertz (81) hat Düsseldorf ein monumentales Denkmal für das berühmte Musiker-Ehepaar Clara und Robert Schumann geschenkt. Die Plastik «A Danse À Deux» (etwa: Ein Tanz zu zweit) wurde am Donnerstag im Beisein von Lüpertz und Oberbürgermeister Stephan Keller am Ratinger Tor in der NRW-Landeshauptstadt enthüllt.

NRW-Kulturministerin Brandes appelliert an Städte: Nicht an Kultur sparen

30.09.22 (dpa) -
Düsseldorf - Trotz der finanziellen Schieflage durch die Energiekrise sollten die Städte in Nordrhein-Westfalen nach Meinung von Kulturministerin Ina Brandes (CDU) nicht an der Kulturförderung sparen. «CDU und Grüne haben sich klar dazu bekannt, den Kulturetat in dieser Legislaturperiode um 50 Prozent zu erhöhen», sagte die Ministerin der «Westdeutschen Allgemeinen Zeitung» (WAZ/Freitag).

Streit um Musik für Dostojewskis «Idiot»: Urteile aufgehoben

20.09.22 (dpa) -
Düsseldorf - Hintergrundmusik oder integraler Bestandteil der Aufführung: Am Beispiel von Dostojewskis «Idiot» muss die Justiz nun klären, wo die musikalische Untermalung am Theater endet und Musik zum Bestandteil des Spielgeschehens wird.

Musik hilft!

13.09.22 (Judith Lenz) -
Musik hilft! – dies war das Motto der beiden Benefiz-Konzerte, die der DTKV-Bezirksverband Düsseldorf/ Mettmann im Mai 2022 im Rahmen von Solidaritäts- und Friedensaktionen veranstaltet hat.

NRW: Livemusik-Clubs bekommen großen Teil der Corona-Verluste ersetzt

16.08.22 (dpa) -
Konzertstätten und Clubs für Livemusik in Nordrhein-Westfalen können sich unter bestimmten Voraussetzungen erneut coronabedingte Verluste vom „Kulturstärkungsfonds“ des Landes ersetzen lassen. Man stelle dafür 3,75 Millionen Euro bereit, teilte das Kultur- und Wissenschaftsministerium am Montag mit.

Sexismusdebatte: Verbote für Partysong „Layla“ in Düsseldorf und Würzburg - Bundesjustizminister Buschmann geht das zu weit

13.07.22 (Angelika Resenhoeft, dpa) -
Sexistisch, diskriminierend? Aufregung um Partyhit „Layla“ – Von Angelika Resenhoeft, dpa Sexismusdebatte: Verbot für Partysong „Layla“ auf Düsseldorfer Kirmes +++ Bundesjustizminister Buschmann findet „Layla“-Verbot „eins zu viel“ +++

Mehr als Design und Hintergrund

30.06.22 (Pat Christ) -
Musik aus Computerspielen war lange für die Forschung uninteressant. Das hat sich inzwischen geändert. Seit genau 15 Jahren gibt es sogar ein eigenes Wort für das Forschungsfeld „Computerspielmusik“: Ludomusicology nennt sich der junge Wissenschaftszweig. Zu den deutschlandweiten Expertinnen dieser sehr dynamischen Forschungsrichtung zählt Melanie Fritsch. Seit Oktober 2020 ist sie Juniorprofessorin für Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt „Game Studies“ an der Uni Düsseldorf.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: