Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Mainz«

21.3.2023: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

21.03.23 (dpa) -
Semperoper Dresden kündigt zehn Premieren für neue Spielzeit an +++ Festspielhaus Baden-Baden hält an Goecke-Inszenierung fest +++ So viel man sich leisten kann - Spezielle Ticketpreise bei Thüringer Bachwochen +++ Alte Oper Frankfurt will Ort der Begegnung sein - Fünf Tage freier Eintritt +++ Berlin: Festival «Bauhaus / Music Weekend» will Rolle von Musik am Bauhaus erkunden +++ Kultursommer Rheinland-Pfalz wendet Blick nach Westen +++ Kultursommer Rheinland-Pfalz wendet Blick nach Westen

Chorverband Rheinland-Pfalz: Pandemie hat auch die Kreativität gefördert

17.03.23 (dpa) -
Mainz - Ein großer Teil der Chöre in Rheinland-Pfalz hat die Corona-Pandemie gut hinter sich gelassen. «Das Bild ist aber uneinheitlich», sagte Tobias Hellmann vom Chorverband Rheinland-Pfalz der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.

Ins Symbolische überführt – Wolfgang Rihms „Die Eroberung von Mexico“ am Staatstheater Mainz

06.03.23 (Andreas Hauff) -
Vor 504 Jahren brach der spanische Konquistador Eroberer Hernan Cortés von Kuba mit einer Flotten von 11 Schiffen und über 800 Mann Besatzung an die unbekannte mittelamerikanische Küste auf. Im Verlauf der Expedition wurden die Spanier vom aztekischen König Moctezuma II. in der Hauptstadt Tenochtitlán freundlich aufgenommen. Doch in den Folgemonaten wuchsen die Spannungen – auch innerhalb der aztekischen Bevölkerung. Es kam zu Kämpfen, zum Tod Moctezumas, zum Krieg der Azteken gegen die Spanier und deren einheimische Verbündete, zum Fall und zur Zerstörung von Tenochtitlán, zur Vernichtung des Aztekenreichs und zur Errichtung des Vizekönigreiches Neuspanien im Jahr 1535. Wolfgang Rihms 1992 in Hamburg uraufgeführte Oper „Die Eroberung von Mexico“ setzt diesen groben Rahmen voraus, hat aber mit den historischen Abläufen im einzelnen nichts zu tun. Am Staatstheater Mainz versteht und zelebriert man sie nun als eine Art szenische Meditation über unseren Begriff von „Eroberung“.

Wenn das Publikum den Atem anhält - Mainz im Tanzglück

06.02.23 (dpa, Peter Zschunke) -
Mainz - Die expressive Sprache von tanzmainz ist jetzt auch in New York angekommen. Die Kulturministerin spricht von einem «Aushängeschild für Rheinland-Pfalz». Tanzdirektor Honne Dohrmann will das Publikum auch in der nächsten Spielzeit überraschen.

Krieg, Inflation, Online-Konkurrenz - Musiknotenmarkt unter Druck

19.12.22 (dpa, Jens Albes) -
Mainz/Kassel - Immer mehr Musiker besorgen sich Noten aus dem Netz - legal und illegal. Digitale Transformation, Corona, Krieg und Inflation: All dies setzt Musikverlage unter Druck. Die Branche ist klein, genießt aber im Land von Bach, Beethoven und Brahms einen weltweiten Ruf.

Vertrag mit Markus Müller als Intendanten des Staatstheaters Mainz verlängert

02.12.22 (PM) -
Mainz - Mit Beschluss der heutigen Aufsichtsratssitzung haben die Vertreter*innen des Landes Rheinland-Pfalz und der Stadt Mainz den Vertrag des Intendanten und Geschäftsführers des Staatstheater Mainz, Markus Müller, bis zur Spielzeit 2030/31 um weitere fünf Jahre verlängert.

Hermann Bäumer verzichtet auf Vertragsverlängerung in Mainz

19.10.22 (PM) -
Mainz - Hermann Bäumer, der seit 2011 Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz und in dieser Funktion auch Generalmusikdirektor des Staatstheater Mainz ist, wird seinen Vertrag über 2025 hinaus nicht verlängern.

Ministerin Binz: Neue Jazz-Szene in Rheinland-Pfalz

26.09.22 (dpa) -
Mainz - Eine neue Jazz-Szene hat sich in Rheinland-Pfalz nach Aussage von Kulturministerin Katharina Binz seit einigen Jahren etabliert. «Junge, engagierte und motivierte Jazzmusikerinnen und -musiker finden sich zusammen, gründen Vereine und Initiativen und wollen etwas bewegen», sagte die Grünen-Politikerin laut Mitteilung.

Landesregierung Rheinland-Pfalz will Notfall-Kulturkataster aufbauen

28.07.22 (dpa) -
Die rheinland-pfälzische Landesregierung will nach der Flutkatastrophe im Ahrtal ein Notfall-Kulturkataster aufbauen. Dieses solle dabei helfen, Kulturgüter bei künftigen Katastrophen schneller sichern zu können, kündigte Kulturministerin Katharina Binz am Mittwoch in Mainz an. Geplant sei zu diesem Zweck auch die Anschaffung von ein bis zwei Notfallcontainer für die Rettung von Kulturgütern. Diese würden zum großen Teil vom Bund finanziert.

Hans Gál-Preis 2022 an das Javus Quartett

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz und die Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz vergeben 2022 den Hans Gál-Preis an das Javus Quartett.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: