Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Beethovenfest Bonn«
Komponist meuchelt Kritiker
27.09.22 (Mathias Nofze) -
Mittendrin wird’s blutig, spaßeshalber, versteht sich. Der Komponist (Moritz Eggert) ist der ewigen Nörgeleien des Kritikers (Axel Brüggemann) überdrüssig. Wutentbrannt zerrt er ihn von der Bühne des Bonner Opernhauses und schleift ihn hinaus ins Treppenhaus. Die makabre Fortsetzung erlebt das Publikum drinnen im Saal als Video. Der Komponist trägt jetzt Metzgerschürze, greift mit lustvollem Blick zu einem riesigen Messer und meuchelt den Kritiker. Damit nicht genug. Dessen Gehirn, das immer wieder Forderungen nach gesellschaftlicher Relevanz und künstlerischer Qualität ausbrütet, ist schließlich das Problem. Eggert setzt das Messer an, holt mit satanischem Grinsen des Kritikers Denkorgan heraus und stopft eigene Skizzen in den entstandenen Leerraum. Nun kehrt wieder Leben in den Kritikerkörper, mit dem Unterschied, dass er nun Eggerts Musik mag.
Zukunftslabor, publikumsnah
28.05.20 (nmz-red) -
Neuer Intendant der Beethovenfeste Bonn soll ab November 2021 Steven Walter werden. Gleichzeitig bestellte deren Aufsichtsrat die derzeitige Intendantin, Nike Wagner, für weitere zehn Monate bis zum 31. Oktober 2021. Der künftige Intendant, 1986 geboren, hat Violoncello und Kulturmanagement studiert und trat als Solist und Kammermusiker in Europa und bei internationalen Festivals auf. Er war Gründungsmitglied diverser Ensembles und Initiator innovativer Konzertprojekte. Derzeit ist Walter künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Festival- und Produktionsplattform PODIUM in Esslingen, 2011 war er „Kulturmanager des Jahres“.
Scharfe und fromme Töne – Das Beethovenfest Bonn startet mit starken Konzerten
04.09.18 (Regine Müller) -
Zwei Jahre vor dem Beethoven-Jubeljahr 2020, in dem Bonn gerne zum Zentrum der Klassik-Welt würde, gibt sich die Stadt wenig einladend. Das Zentrum ist eine riesige Baustelle, das Münster ist seit einem Jahr geschlossen und der Bahnhof befindet sich in katastrophalem Zustand. Die dortige Dauer-Baustelle kommt nicht vom Fleck, gesperrte Gleise, Umleitungen und das übliche Missmanagement der Deutschen Bahn bescheren auswärtigen Besuchern des soeben gestarteten Beethoven-Fests einen abschreckenden Empfang.
Die Zukunft im Genick – Variatio delectat: Oder wie sich das Beethovenfest als geistig-musikalische Herausforderung neu erfindet
07.10.15 (Frieder Reininghaus) -
Lang ist die Reihe der 1845 maßgeblich durch Franz Liszt ins Leben gerufen Beethovenfeste in der Geburtsstadt des Komponisten. Sie ist reich an Höhepunkten, immer wieder gekennzeichnet aber auch von wenig ruhmreichen Strecken. Zwischenzeitlich wurde das Projekt abgeschrieben und abgeschafft, dann aber zur Jahrtausendwende wieder auferweckt von den Toten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
