Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Berlinale«

Meisels Partitur zu Sergej Eisensteins „Oktober“ bravourös umgesetzt: Uraufführung von Bernd Thewes’ Orchesterfassung bei der Berlinale

12.02.12 (Peter P. Pachl) -
Am zweiten Tag der 62. Internationalen Filmfestspiele Berlin war im Rahmen der Retrospektive „Die rote Traumfabrik“ als „Berlinale Special“ der legendäre Film jenes deutschstämmigen Regisseurs zu erleben, der 1939 – anlässlich des Deutsch-Sowjetischen Geheimabkommens – auch eine höchst unkonventionelle „Walküre“ inszeniert hat. Die rekonstruierte Fassung von Sergej M. Eisensteins Film „Oktober“, in der Sowjetunion lange unter Verschluss, kommt dem Original sehr nahe. Mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Frank Strobel ist sie der Uraufführung qualitativ dabei haushoch überlegen.

Oper ohne Gesang: Gottfried Huppertz' Musik zu „Metropolis“ bei der Berlinale

13.02.10 (Peter P. Pachl) -
Das Bemühen, der Urversion von Fritz Langs zunächst erfolglosen und deshalb gleich nach der Uraufführung, am 10. Januar 1927, radikal gekürzten Stummfilms „Metropolis“ nahe zu kommen, durchzieht die 60-jährige Geschichte der Berlinale in immer wieder neuen Rekonstruktionen. Der im Jahre 2001 von der UNESCO ins Weltkulturerbe aufgenommene Film konnte nun, 83 Jahre nach der Uraufführung, erstmals wieder in annähernd originaler Länge gezeigt werden, nachdem in Buenos Aires eine 16 mm-Kopie entdeckt wurde, die nahezu der Version der Uraufführung entsprach.

Berlinale verliert Sponsor Volkswagen

29.04.09 (Agentur ddp) -
Berlin - Die Berlinale bedauert den Verlust des langjährigen Sponsors Volkswagen, sieht das Festival dadurch aber nicht in Gefahr. «Dass die Partnerschaft mit Ende des Vertragszeitraums keine Fortführung findet, ist bedauerlich«, teilte die Berlinale-Leitung am Mittwoch in Berlin mit.

Schlingensief: Jury sucht nach Filmen mit «politischen Absichten»

10.02.09 (Agentur ddp) -
Berlin (ddp-bln). Die Internationale Jury der diesjährigen Berlinale hat nach Aussage von Jurymitglied und Regisseur Christoph Schlingensief «schon den gleichen Geschmack». «Wir haben politische Absichten; wir sind uns einig, dass ein Film nur dann eine Chance hat, wenn er in dieser Richtung etwas will. Oder wenn er eine völlig neue und überraschende Filmsprache trifft, selbst wenn wir die vielleicht gar nicht verstehen», sagte Schlingensief der «Berliner Morgenpost» (Dienstagausgabe). In dieser Hinsicht habe er bislang allerdings noch nichts entdeckt.

Berlinale eröffnet mit «The International» von Tom Tykwer

05.02.09 (Agentur ddp) -
Berlin - Mit Tom Tykwers Finanzthriller «The International» beginnen heute die 59. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Neben dem Regisseur werden nach Angaben des Festivals auch die Darsteller Clive Owen, Ulrich Thomsen und Armin Mueller-Stahl über den roten Teppich der Gala im Berlinale Palast am Potsdamer Platz schreiten. Berlinale-Direktor Dieter Kosslick wird gemeinsam mit Kulturstaatsminister Bernd Neumann und der Jury-Präsidentin Tilda Swinton das Festival eröffnen.

Union schlägt «Deutschen Filmtag» zur Berlinale 2010 vor

04.02.09 (Agentur ddp) -
Berlin - Zur Förderung der heimischen Filmindustrie soll nach dem Wunsch der Union das Programm für die Jubiläums-Berlinale 2010 erweitert werden. Im kommenden Jahr, zur 60. Auflage der Festspiele, sollte es einen «Deutschen Filmtag» geben, regten CDU-Kulturexperte Wolfgang Börnsen und CSU-Vorstandsmitglied Dorothee Bär sowie JU-Chef Philipp Mißfelder am Dienstag in Berlin an. An diesem Tag sollten im ganzen Land Filmfestspiele sein.

390 Produktionen - 59. Berlinale in den Startlöchern

Berlin (ddp-bln). Bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin (5. bis 15. Februar) werden in diesem Jahr fast 390 Filme aus 60 Ländern gezeigt. Als 26. und letzten Film im Wettbewerb kündigte Festival-Direktor Dieter Kosslick in Berlin die US-Produktion «My One And Only» von Richard Loncraine mit Renée Zellweger in der Hauptrolle an. Neben der US-Schauspielerin werden zahlreiche weitere prominente Darsteller wie Kate Winslet, Clive Owen, Keanu Reeves, Demi Moore, Ralph Fiennes, Steve Martin und Michelle Pfeiffer auf dem roten Teppich erwartet.

Christoph Schlingensief ist in der Berlinale-Jury

22.01.09 (nmz/kiz) -
Berlin (ddp). Der Regisseur und Künstler Christoph Schlingensief ist bei der diesjährigen Berlinale in der Internationalen Jury vertreten. Außerdem gehören der Jury die spanische Regisseurin Isabel Coixet, der Regisseur Gaston Kaboré aus Burkina Faso, der schwedische Bestsellerautor und Theaterregisseur Henning Mankell, der US-Regisseur und Produzent Wayne Wang sowie die US-Foodaktivistin und Autorin Alice Waters an, wie die Berlinale am Dienstag mitteilte.

Filmmusik-Komponist Maurice Jarre bekommt Goldenen Ehrenbären der Berlinale

16.12.08 (nmz-agentur) -
Berlin (ddp-bln). Der französische Filmkomponist und Oscar-Preisträger Maurice Jarre wird im kommenden Jahr mit dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Dem 84-Jährigen werde im Februar auch die Hommage der 59. Internationalen Filmfestspiele Berlin gewidmet, teilte die Berlinale am Dienstag mit.

Tilda Swinton wird Jury-Präsidentin der Berlinale

12.11.08 (nmz/kiz) -
Berlin (ddp-bln). Die schottische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton wird Präsidentin der Internationalen Jury der Berlinale 2009. Berlinale-Direktor Dieter Kosslick sagte am Mittwoch in Berlin, Swinton («Michael Clayton», «Orlando») präge mit ihrer «beeindruckenden Leinwandpräsenz« das aktuelle Kinoschaffen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: