Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Clara Schumann«
Seit 1523 Musikgeschichte hörbar gemacht: 500 Jahre Bayerisches Staatsorchester
09.01.23 (Wolf-Dieter Peter) -
Mehrfach ausgezeichnete Exzellenz – Mit einem Festakt zu seinem 500jährigen Bestehen eröffnet das Bayerische Staatsorchester ein ganzes Jubiläumsjahr.
Einmal noch SHMF und zweimal a-Moll, Claras und Robert Schumanns Klavierkonzert in dieser Tonart
25.08.21 (Arndt Voß) -
194.000 Zuhörer hatte das SHMF 2019 gezählt, eine Ergebnis, das sich toppen lässt, – nur nicht jetzt. Denn eine Intendanz steht immer unter Erfolgsdruck, um Sponsoren und die große Zahl freiwilliger Helfer in den örtlichen Beiräten bei Laune zu halten. Sie verpflegen die Künstler, sorgen für Blumen und sichern das VIP-Areal. Das SHMF wurde deshalb auch schon als flächendeckende Bürgerinitiative bezeichnet. Aber Corona bremste für 2020 alles aus und erlaubte 2021 auch nicht viel.
Clara und ihre zeitgenössischen Kolleginnen
27.09.19 (Pedro Obiera) -
Zum vierten Mal stand Stolberg, ein romantisch anmutendes Städtchen am Rande Aachens, eine Woche lang im Zeichen des „Klassik Festivals Momentum“. Ein kleines, aber feines Kammermusikfestival, das die deutsch-iranische Pianistin Patricia Buzari 2016 gründete und seitdem trotz schwieriger Bedingungen im malerischen Museum des Zinkhütter Hofs durchführt. Die junge Musikerin möchte damit nicht nur die außerhalb Aachens eher bescheidene Musikszene der Voreifel beleben, sondern mit ihren thematischen Schwerpunkten sowohl Zeichen für internationale Offenheit als auch für eine Stärkung der Frauenrolle im Musikleben setzen.
Zukunftsfähig, aber keine Frau von heute
13.09.19 (Beatrix Borchard) -
Am 13. September 2019, dem 200. Geburtstag Clara Schumanns, wird im Schumann-Haus Leipzig die neue Präsentation „Experiment einer Künstlerehe – Die Leipziger Zeit der Schumanns“ eröffnet. Deren Kuratorin ist Prof. Dr. Beatrix Borchard, die im Sommer 2019 mit „Clara Schumann. Musik als Lebensform: Neue Quellen – Andere Schreibweisen“ nach ihrer Promotion über „Clara Wieck und Robert Schumann, Bedingungen künstlerischer Arbeit in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts“ und der Biographie „Clara Schumann: Ihr Leben“ eine Reflexion über Quellen, Lücken und Lektüren zum Leben und Vermächtnis der Komponistin, Pianistin und Klavierpädagogin publiziert. Roland H. Dippel sprach mit ihr.
