Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »GNM«

Gordon Kampe wird Präsident

27.02.21 (nmz) -
Da die bisherige Präsidentin der Gesellschaft für Neue Musik (GNM) Julia Cloot und der bisherige Vizepräsident Martin Olbrisch nach insgesamt neunjähriger Amtszeit im Vorstand der GNM nicht erneut kandidieren konnten, wurden im Rahmen der Vorstandswahlen auf der Mitgliederversammlung der GNM am 11. Februar 2021 Gordon Kampe zum neuen Präsidenten und Ruth Velten zur neuen Vizepräsidentin der GNM gewählt. Mathias Lehmann (Schriftführer) und ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln, vertreten durch Nicolette Schäfer (Schatzmeisterin), wurden in ihren Ämtern wiedergewählt.

Offener Brief der Gesellschaft für Neue Musik (GNM): „Senden Sie mehr Musik von lebenden Komponist*innen!“

12.05.20 (PM - GNM) -
In einem offenen Brief der Gesellschaft für Neue Musik appelliert Julia Cloot für den Vorstand der GNM an die Programmverantwortlichen der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten: „Senden Sie mehr Musik von lebenden Komponist*innen!“, „Nutzen sie Ihre Infrastruktur, um der Freien Musikszene ein Forum zu bieten!“ und „Nehmen Sie die Verantwortung an! Fokussieren Sie ihren Kulturauftrag auch auf die Kulturschaffenden!“. Der Brief im Wortlaut.

Aktuelle Musik mit ästhetischem Eigenwert

01.12.16 (Andreas Kolb) -
Auf Anregung der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, ist durch sieben Verbände und Institutionen am 15. September 2016 der Musikfonds e.V. gegründet worden. Ziel des Musikfonds ist die Förderung der zeitgenössischen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität.

Irritation durch Kunsterfahrung

02.03.16 (Christina Weiss) -
„Kunst als Abenteuer: unverzichtbar“, diesen Titel setzte Helmut Lachenmann über ein Gespräch, das ich im Rahmen der Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Themenbereich Musik und Gesellschaft, Musik und Politik mit ihm führte. Für mich wurde das Wort „Abenteuer“ im Sinne Lachenmanns eine spielerisch heitere Alternative zu meinem Begriff vom Energiefeld der Kunst. Sich in den Wirkungsraum der Kunst zu begeben, ist ein Abenteuer! Immer wieder von Neuem, weil keine Rezeption der anderen gleicht, wenn wir uns dem Erleben vorbehaltlos und vorurteilsfrei preisgeben.

Brückenmusik und Containerklang

30.04.15 (Rainer Nonnenmann) -
Noch vor Gründung der IGNM am Rande der Salzburger Festspiele 1922 formierte sich 1921 die Kölner Gesellschaft für Neue Musik (KGNM). Treibende Kraft waren Musikwissenschaftler aus dem Umkreis der 1919 wiedergegründeten Universität Köln. Ziel des Vereins war es, mittels Konzerten, Vorträgen und Diskussionsrunden über Neue Musik zu informieren.

Neue Musik ohne Scheuklappen und Dogmatismus

Wenn es ein auch von außen gut erkennbares Charakteristikum der GNM Münster gibt, dann ist es die große Offenheit gegenüber allem, was sich heute als Neue Musik artikuliert. Anders ausgedrückt: Dogmatismus liegt den Münsteranern ebenso fern wie das Denken in engen oder einengenden Kategorien, das Einordnen in „wahre“ oder nicht ganz so „wahre“ Neue Musik. Und davon sind im Grunde sämtliche Aktivitäten geprägt, mit denen die GNM Münster seit ihrer Gründung im Jahr 1999 in die Öffentlichkeit geht.

Gründungsboom, Generationenwechsel und Gremienarbeit

29.11.14 (Andreas Kolb) -
Seit 2010 ist Julia Cloot Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neue Musik, seit 2011 deren Präsidentin. Julia Cloot studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Berlin und promovierte 1999. Ihre erste berufliche Station führte sie 1999 als Chefdramaturgin ans Theater Görlitz. Anschließend war sie von 2001 bis 2005 als Referentin für Musik und Literatur bei der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der VGH-Stiftung in Hannover tätig. Von 2005 bis 2013 stand sie dem Institut für zeitgenössische Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main als Programmleiterin und Geschäftsführerin vor. Im Studiengang Theater- und Orchestermanagement der HfMDK Frankfurt unterrichtet sie seit 2005 Neue Musik, Neues Musiktheater und Neue Konzertformate. 2006 entwickelte sie für den SWR ein Vermittlungsprogramm für Studierende: Next Generation. Off-Programm der Donaueschinger Musiktage, das sie bis September 2013 leitete. Seit Oktober 2013 ist sie Kuratorin und stellvertretende Geschäftsführerin beim Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Andreas Kolb traf sich mit der GNM-Präsidentin zum Gespräch.

Fünfundzwanzig Jahre nach dem Mauerfall

28.11.14 (Michael Ernst) -
„Einstürzende Mauern“, und das ein Vierteljahrhundert nach 1989! Dabei war es um die Musik im deutschen Herbst vor 25 Jahren eher still. Diese Kunstgattung hatte doch kaum gesellschaftlichen Wandel bewirkt. Selbst Kurt Masur hat am 9. Oktober 1989 in Leipzig vor allem mit Worten gewirkt, wenngleich kraft musikalischer Reputation. Als Mstislaw Rostropowitsch an der Berliner Mauer spielte, war die schon am Zerbröseln.

Orte für’s Zeitgenössische

30.10.14 (Alexander Strauch) -
Das Millionendorf München ist eine wachsende Stadt. 2009 glaubte man noch, dass 2020 die Schallmauer von 1,4 Mio. Einwohnern durchbrochen würde. Diese Zahl wurde aber bereits 2013 erreicht. Potenziell bringt dies auch einen Anstieg an Kulturfans. Heißt das andersrum, dass zugleich die Kunstmusikszene wächst?

Das Forum Historische Musikinstrumente - Violinen und Violen da Gamba

Die Hochschule für Musik Nürnberg und das Germanische Nationalmuseum veranstalten jährlich ein mehrtägiges Forum, das sich in wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung einzelnen Gattungen historischer Musikinstrumente widmet. Nach den Zinken und Posaunen im letzten Jahr standen diesmal die Violinen und Violen da Gamba im Fokus der Betrachtung, denen sich die Teilnehmer durch Vorträge und Workshops, über musikhistorische Theorien, Einblicke in den Instrumentenbau und nicht zuletzt über eigenes Ausprobieren nähern konnten.

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: