Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Hochschule für Musik und Theater München«
Chorsingen und Musik im Strafvollzug und anderes
28.02.22 (nmz-red) -
Chorsingen und Musik im Strafvollzug - Zwei Neuerscheinungen von und mit nmz-Autorinnen bei Waxmann +++ Duo Gerhaher-Huber +++ Hochschule Rostock +++ Bigband-Studiengang
Samstagabend Wunschkonzert! – Die Bad Reichenhaller Philharmoniker im Portrait
28.10.21 (Antje Rößler) -
Sanfte Hügel, Wiesen und Wälder umgeben Bad Reichenhall. Durch das Südost-Bayerische Kurstädtchen fließt die smaragdgrüne Saalach. Felsige Alpengipfel bilden das Panorama. Hier lässt es sich gut kuren. Die Bad Reichenhaller Philharmoniker bewahren die Tradition der Kurmusik.
Quartett studieren mit dem Quatuor Ébène
28.02.21 ((nmz)) -
Das Quatuor Ébène, eines der bedeutendsten Streichquartette weltweit, wird an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) im Rahmen der neu gegründeten „Ébène Quartet Academy“ ab sofort für den Aufbau einer Streichquartett-Klasse verantwortlich sein. Zusätzlich zu diesem Programm konnte die Hochschule den Kammermusiker und Impulsgeber zahlreicher weltberühmter Streichquartette Prof. Eberhard Feltz als „Visiting Professor“ gewinnen. Mit diesem Schritt entstehe an der Hochschule für Musik und Theater München „ein exzellentes Zentrum der Kammermusikausbildung“, teilte die HMTM mit. Für das Quatuor Ébène sei die Münchner Verpflichtung eine doppelte Wiederkehr, heißt es in der Mitteilung weiter: „2004 gewann das Ensemble hier den 1. Preis des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD, gleichzeitig arbeitet das Quartett damit neben ihrem prägenden Mentor Eberhard Feltz.“
Allein oder zusammen unterrichten?
17.08.20 (Christiane Iven) -
Das Unterrichtsmodell Teamteaching im künstlerischen Hauptfach ist nicht neu, wird aber bisher an deutschen Musikhochschulen immer noch eher wenig praktiziert. Möglicherweise liegt das an den durchaus komplexen Herausforderungen, die einem gelingenden Konzept vom gemeinsamen Unterrichten vorausgehen. Solche möchte ich im Folgenden reflektieren und versuchen, Hinweise zu geben, die zum Gelingen dieser kreativen Unterrichtsform beitragen können. Das tue ich vor dem Hintergrund der Erfahrungen, die wir mit Teamteaching innerhalb der Gesangsabteilung an der Hochschule für Musik und Theater München gemacht haben.
Ein goldenes Dreieck
22.07.20 (Marco Frei) -
Wenn es um die Erforschung jüdischer Musikkultur geht, zählt Deutschland international zu den Vorreitern. Dafür sprechen aktuell zwei Professuren in Hannover und Weimar sowie gewichtige Einrichtungen wie das „Europäische Zentrum für jüdische Musik“ in Hannover. Mit dem neuen „Ben-Haim-Forschungszentrum“ an der Musikhochschule München kommt ein weiterer Baustein hinzu.
