Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Inklusion«
Pop und Rock – open end!
09.09.15 (Klaus K. Weigele) -
Seit 2005 führt die Landesakademie für die musizierende Jugend Kurse für musikbegeisterte Jugendliche mit und ohne Behinderung durch. Damals war von Interesse, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich mit ihren Fähigkeiten kreativ musikalisch auszudrücken. Ziel jedes Projektes war eine gemeinsame Aufführung, bei der sich jeder mit seiner Individualität für die gemeinsame Sache einbrachte, jeder nach seinen Möglichkeiten, je nach Lebens- und Lernsituation. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Inklusion an Berliner Musikschulen von immer größerer Bedeutung
09.09.15 (Joachim Litty) -
In Folge der Potsdamer Erklärung des Verbands deutscher Musikschulen zur Inklusion am 16./17. Mai 2014, beginnen die Berliner Musikschulen, sich mit wachsendem Bewusstsein und Interesse des Themas Inklusion anzunehmen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Inklusion ist Schwerpunktthema an den Musikakademien
09.09.15 (Antje Valentin) -
Kai von Lünenschloß ist Gitarrenlehrer und Musiktherapeut und wirkt zudem als Inklusionsberater an der Bergischen Musikschule Wuppertal. Im Interview äußert er sich über sein Verständnis von Inklusion und deren Umsetzung.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mit Trommeln und Djemben für Integration
01.07.15 (Susanne Höglinger-Winter) -
Heterogenität im Musikunterricht und wie damit im Schulalltag umzugehen ist, diese Frage berührt nicht nur in erster Linie die Sonderpädagogik, sondern geht im Kern alle allgemeinbildenden Schulformen an. Der Lehrstuhl für Musikpädagogik an der Universität Regensburg unter Leitung von Prof. Dr. Magnus Gaul widmete sich mit einer internationalen Tagungsinitiative „Der Heterogenität musikalisch begegnen“ dieser brisanten Fragestellung und zeigte in einem an der Fachpraxis orientierten Workshop-Programm Wege und Hilfsprogramme für die Arbeit in den Klassen. Zielgruppe waren neben Studierenden aller Schularten auch Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulformen. Die internationale Referentenbesetzung war mit Shirley Day-Salmon (Salzburg/UK), Joseph Matare (Basel/Zimbabwe), Joseph Wasswa (Uganda), Björn Tischler (Italien) u.a. hochkarätig. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wunsch nach Praxisnähe
10.06.15 (Hans-Dieter Grünefeld) -
Sowohl in Wissen vermittelnden Vorlesungen als auch bei praktischen Übungen des ersten Inklusions-Campus der MHL war Marie-Leann Tangermann (24) aus Bordesholm stets aktiv präsent. Darüber hinaus stand sie als Repräsentantin der Studierenden für Pressegespräche zur Verfügung. Ihr Engagement resultiert aus der Wahrnehmung, dass „Inklusion einem überall begegnen kann“. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Inklusion über Musik als Erlebnis erreichen
10.06.15 (Hans-Dieter Grünefeld) -
Ein kleiner Song mit simpler Melodie und wechselnder gestischer Begleitung genügt Dr. Björn Tischler, externer Berater beim ersten Inklusions-Campus der MHL 2015, um eine Gruppe Studierender zu motivieren, begeistert mitzumachen. Mit einem Minimum an Erklärung entsteht ein Maximum an Aktivität, unabhängig von musikalischen Vorkenntnissen. Seine Anweisungen sind klar und direkt, sodass sich niemand ausgeschlossen fühlt. In diesem Sinne einfache Sprache ist eine Methode von Dr. Björn Tischler, Musik als Erlebnis zu organisieren. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das Recht auf Unterschiede als Primat
10.06.15 (Hans-Dieter Grünefeld) -
Ein konstitutionelles Prinzip in Deutschland ist, dass „es bei uns ein Recht auf Unterschiede, aber kein unterschiedliches Recht gibt“, wie es der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau formulierte. Nun brauchen Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und gar Behinderungen oder anderen von konventioneller Normalität bisher ausgegrenzten Eigenschaften ebenso professionelle Hilfe wie die Chance zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Partizipation. Seit Juli 2014 ist es in Schleswig-Holstein Gesetz, dass solche „Schülerinnen und Schüler besonders zu unterstützen sind. Das Ziel einer inklusiven Beschulung steht dabei im Vordergrund”. Diesem Thema war der Inklusions-Campus der Musikhochschule Lübeck (MHL) vom 8. bis 11. April 2015 gewidmet. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Inklusive Musikpädagogik in der Diskussion
01.06.15 (Barbara Haack) -
Die Band „Vollgas“ der inklusiven Musikschule Fürth rockte bereits im Bayerischen Landtag oder auch im Deutschen Bundestag. Ihren jüngsten Auftritt hatte sie auf der Musikmesse Frankfurt am Stand von Deutschlandradio, Deutschem Musikrat und der neuen musikzeitung. Die Musikschule Fürth, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiern kann, zählt zu den Pionieren einer inklusiven Musikpädagogik. Es war folglich kein Zufall, dass gerade „Vollgas“ ausgewählt wurde, um live in Frankfurt Ergebnisse inklusiver Musikschularbeit vorzustellen. Die nmz-Moderatorin Barbara Haack diskutierte im Rahmen dieses Auftritts über den aktuellen Stand der Inklusion im Sektor der Musikausbildung mit Irmgard Merkt, bis zu ihrer Emeritierung 2014 Inhaberin des Lehrstuhls Musikerziehung in Pädagogik und Rehabilitation an der Universität Dortmund, Uschi Dittus, Leiterin der Band „Vollgas“, und Daniela Holweg, stellvertretende Leiterin der Musikschule Fürth und Fachberaterin des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) für das Thema Musik und Menschen mit Behinderung. Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Jahr 2009 gilt das in Artikel 24 beschriebene Recht auf eine gemeinsame Beschulung aller Schüler in einer Regelschule auch in Deutschland. Die Europäische Union hat die Konvention im Dezember 2010 ratifiziert. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Inklusion als Anspruch und Aufgabe
01.06.15 (ak) -
1.500 Teilnehmer nutzten drei Tage lang die Möglichkeit, sich auf über 60 Fortbildungsveranstaltungen sowie Diskussionsforen und Plenumsvorträgen zu aktuellen musikpädagogischen und bildungspolitischen Themen weiterzubilden.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musikmesse 2015 – Videomitschnitte: Thema Inklusion - Gespräch und Musik von "Vollgas"
Das Thema "Inklusion" ist in aller Munde. Politik und Medien haben sich den Begriff seit der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 groß auf die Fahnen geschrieben. Aber was versteht man eigentlich darunter, was umfasst das Thema? Und was hat sich seit dem geändert für die Initiatoren inklusiver Projekte?
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
