Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Inklusion«
Das Leben bekommt man inklusive
05.10.16 (Robert Wagner) -
55 grundverschiedene Menschen unternehmen am Ende des Schuljahres eine Reise. Darunter sind Jungen und Mädchen, Lehrkräfte einer Förderschule (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) und Lehrkräfte der Musikschule Fürth e.V., ein Busfahrer, eine Studentin der Sonderpädagogik und eine Heilpädagogische Erziehungshilfe im Ruhestand, Menschen mit Down-Syndrom und ein Mädchen mit Erkältung, Beschäftigte einer Lebenshilfe-Werkstatt, Reisende mit großem Gepäck und solche mit kleinem, Raucher und Nichtraucher, Schüler verschiedener nationaler Herkunft und verschiedener Religionen. Ziel: Die Weltkonferenz der International Society for Music Education (ISME) in Glasgow. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein offenes Konzept für selbstbestimmtes Musizieren
16.09.16 (Barbara Ertl) -
Wer auf der Suche nach Material, Anregungen und Unterrichtshilfen für das Musizieren mit heterogenen, unterschiedlich besetzten Gruppen ist, darf sich freuen: „Max Einfach – Musik Gemeinsam von Anfang an“ bietet mit einem Lehrerband und einem Spielheft viel Stoff aus der Praxis für die Praxis. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Grenzen überwinden und Verbindung stiften
05.09.16 (Michael Forster) -
Heutzutage dürfte außer Frage stehen, dass die Gestaltung von Migrationsprozessen eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft ist. Um hierzu einen Beitrag zu leisten, wurde in Bamberg das Projekt „Mit Musik Grenzen überwinden und Verbindung stiften“ ins Leben gerufen. An ihm beteiligt sind Schülerinnen und Schüler der Gangolfschule und ihre Lehrkräfte, Studierende und Lehrpersonal des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität sowie vier für die ideelle und finanzielle Unterstützung zuständige, miteinander in enger Verbindung stehende Kooperationspartner: die Dr. Ursula Schmid-Kayser Stiftung, das Don Bosco Jugendwerk, die Don Bosco Stiftung „Chance Jugend“ und das Projekt „Schüler.Bilden.Zukunft“ des Don Bosco Jugendwerks der Dr. Ursula Schmid-Kayser Stiftung und des Industrie- und Handelsgremiums. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mut und Zuversicht über die Musik
05.09.16 (Detlef Hartmann) -
Die Musikschule Hildesheim befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Notaufnahmestelle in der ehemaligen Mackensen-Kaserne. In dieser Einrichtung fanden teilweise bis zu 1.500 geflüchtete Menschen Platz. Allein schon aus dieser räumlichen Nähe, aber auch aus dem eigenen Selbstverständnis heraus, als öffentliche Einrichtung auch kommunalpolitische Verantwortung übernehmen zu wollen und mit der Gewissheit, mit Mitteln der Musik und den Know-how an kultureller Bildungskompetenz hier etwas erreichen zu können, entstanden verschiedene Projekte für und mit geflüchteten Menschen, die regelmäßig stattfanden und stattfinden. Inzwischen wurde die Kaserne als Flüchtlingsunterkunft geschlossen; die Projekte wurden in Schulen und Familienzentren verlagert, in denen eine große Zahl der Flüchtlinge untergekommen sind oder betreut werden. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Theater und Konzert im Livestream
16.06.16 (Philipp Krechlak) -
Theater- und Konzertbetrieb stehen für ästhetische Erlebnisse, die Publikum und Künstler im selben Saal miteinander teilen. Jedoch wäre es ein Fehler, Kulturveranstaltungen auf diese eine Realität zu reduzieren. Das Internet eröffnet längst weitere Formen dieses Betriebs und ist nicht (mehr) nur eine abgekapselte Spielwiese für Nerds, sondern Teil unser aller Wirklichkeit. Und in dieser sollten auch Kunst und Kultur passieren. Daher ist dieser Beitrag zu verstehen als Plädoyer für einen proaktiven und neugierigen Umgang, den das Internet und ganz konkret das Livestreaming von Kulturveranstaltungen bietet. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Erfolge und Herausforderungen
05.06.16 (N.N.) -
Es galt, zwei Jubiläen zu feiern, einige wichtige Beschlüsse in der Bundesversammlung zu treffen; es galt, ein Grundsatzprogramm zu verabschieden und über zentrale aktuelle Fragestellungen des Verbandes und der Musikschularbeit zu diskutieren: Die Hauptarbeitstagung (HAT) des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) in Oldenburg bot ein volles Programm. Daneben konnten die Teilnehmer auch Musik unterschiedlichster Art hören und hatten Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen über ihre Arbeit und ihre Situation auszutauschen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Inklusion im Musikunterricht verwirklichen
10.04.16 (rm) -
In Kooperation zwischen der Musikhochschule Hannover und dem DTKV (Bezirk Hannover-Celle) fand Ende Oktober ein Seminar mit Martin Rembeck zum Thema „Musikunterricht ohne Barriere für blinde und sehende Menschen“ statt. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Beitrag zu Integration und Inklusion
31.03.16 (Karin Holzwarth) -
„Mit der Kraft und dem Zauber der Musik können die öffentlichen Musikschulen einen wesentlichen Beitrag zu Integration und schließlich Inklusion leisten. Einen Beitrag, der unsere Gesellschaft jünger, bunter, kreativer, friedvoller und zukunftsfähiger macht.“ (Ulrich Rademacher, Bundesvorsitzender des VdM, 18.1.2016)
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
