Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Jazzinstitut Darmstadt«

Wolfram Knauer: Black and Blue

30.09.21 (Thomas Bugert) -
Wolfram Knauer widmet sich in seinem neuen Buch erneut dem Leben und Wirken von Louis Armstrong. Bereits 2010 veröffentlichte er eine Monografie über den vermutlich bekanntesten Jazztrompeter, der die Entwicklung dieser Musik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich mitprägte. „Black and Blue“ ist jedoch mehr als eine Neuauflage der Biografie. Der Umfang hat sich erweitert und die Perspektive von 2021 auf Armstrong ist, nicht zuletzt durch die Präsidentschaft Barack Obamas und die Black-Lives-Matter-Bewegung, eine andere als die von 2010.

Ermöglicher von Forschung, Wegweiser für den Jazz

13.11.20 (Andreas Kolb) -
Seit der Gründung des Jazzinstituts Darmstadt im Jahr 1990 ist Wolfram Knauer dessen Leiter. Aus dem Archiv, das sich anfangs vor allem aus der Sammlung des Jazzexperten Joachim Ernst Berendt rekrutierte, ist in dieser Zeit ein weltweit anerkanntes und in Deutschland einmaliges Institut geworden. Andreas Kolb sprach mit Wolfram Knauer über Jazzforschung, Jazzarchive, Jazzkonzerte und warum er glaubt, dass es die Musikrichtung Jazz auch in Zukunft geben wird.

Lokalredakteur der Stuttgarter Zeitung erhält jazz:kritik-Award 2011

06.10.11 (Andres Kolb) -
Der Stuttgarter Journalist Markus Klohr erhält den erstmals verliehenen jazz:kritik-Award des Jazzinstitut Darmstadt. Sein Beitrag „Zwischen dem Groove und dem Nichts“ überzeugte die renommierte Fachjury. jazz:kritik, war als Online-Workshop und -Wettbewerb konzipiert und fand 2011 im Vorfeld des 12. Darmstädter Jazzforums „JAZZ.SCHULE.MEDIEN.“ erstmals statt.

Erfolgsgeschichte

02.11.10 (Heike Lies) -
Als vor zwanzig Jahren das Internationale Jazzinstitut in Darmstadt gegründet wurde, gab es europaweit keine vergleichbare Institution. Auch heute noch ist die Einrichtung, die sich nicht nur als wissenschaftliche Forschungsstelle und Archiv versteht, sondern auch als Ansprechpartner für Musiker/-innen und Interessierte, als Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis, als einmalig in ihrem Konzept. Dadurch hat sie auch eine wichtige Funktion in der bundespolitischen Lobbyarbeit bekommen und in der europaweiten Beratung von Fachinstitutionen.

Das Jazzinstitut Darmstadt wird 20 Jahre alt

11.08.10 (PM - kiz-lieberwirth) -
Das Jazzinstituts Darmstadt feiert am 1. und 2. Oktober 2010 seinen 20. Geburtstag . Am 3. September 1990 hat das Darmstädter Archiv und Dokumentationszentrum offiziell seinen Dienst aufgenommen, damals noch in etwas beengten Räumlichkeiten, in etwas bescheidenerem Ambiente.

Jazzinstitut Darmstadt zum 5. Mal bei der Messe jazzahead! in Bremen

21.04.10 (PM) -
Europas größtes öffentliches Jazzarchiv, Informations- und Dokumentationszentrum stellt auf der Messe jazzahead!, vom 22. bis 25. April im CongressCentrum Bremen, die ganze Bandbreite seiner Serviceangebote vor. Das Jazzinstitut Darmstadt präsentiert sich dort im Foyer der Halle 2 an dem gemeinsamen Stand B11 mit dem Klaus-Kuhnke-Archiv für populäre Musik an der Universität Bremen.

Tension / Spannung - Ein Jazzforum um Albert Mangelsdorff

07.08.09 (PM) -
Im Zentrum des 11. Darmstädter Jazzforums vom 25. September bis 4. Oktober steht der Posaunist Albert Mangelsdorff, die wichtigste Jazzpersönlichkeit des Rhein-Main-Gebiets und zugleich eine Integrationsfigur des deutschen und europäischen Jazz.

"Initiative Musik" der Bundesregierung unterstützt "Wegweiser Jazz"

31.03.09 (PM) -
Die Berliner "Initiative Musik" fördert den neuen, im Juni 2009 erscheinenden "Wegweiser Jazz 2009/10". Es ist die 9. Auflage des umfangreichen Kompendiums des Jazzinstituts Darmstadt zur deutschen Jazzszene.

Neuer deutscher Jazzpreis Mannheim - jetzt bewerben

15.10.08 (Ursula Gaisa) -
2009 wird bereits zum vierten Mal der „Neue Deutsche Jazzpreis Mannheim“ vergeben. Das Festivalwochenende findet am 13. und 14. Februar 2009 in der „Alten Feuerwache“ Mannheim statt. Highlight des ersten Festivalabends wird das Konzert des Kurators Joachim Kühn und seiner Band. Die Wettbewerbskonzerte der drei vorausgewählten Bands und die Publikumsabstimmung über die Preisträger finden am Samstag, den 14. Februar 2009 statt.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: