Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Loriot«
Köstliche Schauwerte: Leonard Bernsteins „Candide“, illustriert am Theater Regensburg
04.12.22 (Juan Martin Koch) -
Die beste aller möglichen Versionen? In Regensburg wird Leonard Bernsteins „Comic Operetta“ nach Voltaire mit Loriots Texten erzählt und live mit Bildern „untermalt“. Oder läuft das mit der Untermalung eher umgekehrt?
Unübersehbar #48 – nmz-Streaming-Empfehlungen vom 16.4. bis zum 22.4.2021
15.04.21 (Dirk Wieschollek) -
Unsere Kandidaten stehen schon fest: Mythisches von Jean Sibelius, Loriots Kurz-„Ring“, die Fortsetzung der Hellerauer „Tonlagen“, Bergs „Lulu“ in einer besonderen Fassung und ein „Brückenrockdown“ von Bernd Begemann. Wählen Sie – die Richtlinienkompetenz liegt unübersehbar bei Ihnen! [jmk]
Podium und Szene raffiniert gemixt – Saint-Saëns‘ „Karneval der Tiere“ mit Loriot-Texten in Frankfurts Bockenheimer Depot
11.04.21 (Wolf-Dieter Peter) -
Das vielerorts beklagte „Auf und Zu“ trifft etablierte Theater besonders: wie sollen da Werkstätten, Proben, Verträge und Aufzeichnungen geplant und dann Aufführungen realisiert werden? Die Oper Frankfurt hat nun für Camille Saint-Saëns‘ chorlosen „Karneval der Tiere“ eine Kombination gefunden, die viele Probleme visuell und akustisch löst.
Tanz auf der Wolke
22.05.12 (Walther Prokop) -
Sind Klavierlieder gestrig? In einer urkomischen Szene des Films „Ödipussi“ malträtiert die dominante Mama des Loriotschen Anti-Helden ein Brahmslied. Scheinbar wird dieses Genre als muffiges Ritual bildungsbürgerlicher Spießerei lächerlich gemacht - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Viertelszenisch: Bernsteins „Candide“ mit Loriots Texten als Star-Event an der Deutschen Oper Berlin
16.03.12 (Peter P. Pachl) -
Die Geschichte, rund um die jüngste Opernproduktion an der Deutschen Oper Berlin ist fast so abenteuerlich, wie die Handlung von Leonard Bernsteins „Candide“ selbst: Alard von Rohr, Sohn des Stuttgarter Bassisten Otto von Rohr und einer der engsten Mitarbeiter von Götz Friedrich in der künstlerischen Administration der Deutschen Oper Berlin, wurde nach wenigen Monaten als Kulturstaatssekretär im Jahre 2000 in den Ruhestand versetzt und wirkt nun als Kaufmann- und Netrebko-Schrott-Verwerter im Konzertgeschäft von „Gipfeltreffen der Stars“. Mit der Firma „A-Pro Just Classics! GmbH“, die ihre Arbeit im Jahre 2003, mit einem Konzert zum 80. Geburtstag von Loriot“ aufgenommen hatte, mischte er nun das Programmangebot der Deutschen Oper Berlin auf. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Personalia 2011/09
02.09.11 (Heiner Gembris) -
Zum Tod des Musikpädagogen, Organisten, Chorleiters und Begabungsforschers Hans Günther Bastian +++ Lera Auerbach in Dresden +++ Julia Fischer wechselt an die Musikhochschule München +++ Zum Tod Vicco von Bülows +++ Zum Tod von Vladimir Krainev +++ Mangelsdorff-Preis für Peter Brötzmann +++ Preis für Alexander Schimpf - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wo die Pointe ins eigene Fleisch sticht
15.02.11 (Juan Martin Koch) -
Loriot und die Musik (Martha, Der Freischütz, Candide, Loriots Opernführer, Wagners „Ring“ an einem Abend, Der Karneval der Tiere, Peter und der Wolf, Die Geschichte von Babar, Musikalische Sketche, Bonusmaterial), 5 DVDs, ca. 615 Min., Warner 5000090044 - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
