Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Milica Djordjevic«

Atonale Musik zum Gernhaben, Spielfreude im Orchester

28.01.22 (Matthias R. Entreß) -
Das Ensemble LUX:NM gestand es freimütig ein – es sucht sich Komponisten für ihre Besetzung, ihren Sound. Trompete, Posaune, Saxophon, Akkordeon, Klavier, Cello, Schlagwerk und Elektronik – die neue Musik dieses Ensembles hat viel mit avanciertem Jazz gemein.

Wackelkontakte im Abendland

03.11.21 (Gerhard R. Koch) -
Anlässlich des Beethoven-Jahrs 1970 hat Mauricio Kagel mit gleich zwei Forderungen provoziert: Das Beste, was man für Beethoven tun könne, sei, ihn für ein Jahr nicht zu spielen. Und wenn doch, dann so, dass er klänge, wie Beethoven gehört habe: nämlich „schlecht“. Zu Satire gehört die Übertreibung. Dementsprechend naiv wäre es, Kagels Bonmots blank als Rezept für jedweden Umgang mit Jubiläen zu nehmen. Und die seit 1921 bestehenden Donaueschinger Musiktage bleiben ein zentraler Strang zeitgenössischer Kulturgeschichte. Dies zu feiern, ist durchaus begründet. Den Festakt freilich dominierte Sonntags-Reden-Politsprech, auch wenn die Performerin Mara Genschel unüberhörbar flüsternd einige subversive Widerhaken setzte.

Elementare Klangphysik

16.02.18 (Dirk Wieschollek) -
Seit 2011 dokumentiert die Ernst von Siemens Musikstiftung die Arbeit ihrer Förderpreisträger in einer eigenen CD-Reihe mit namhaften Interpreten. Die aktuellen Preisträger heißen Milica Djordjevic, David Hudry und Gordon Kampe. Für stilistische Vielfalt ist also gesorgt, für die traditionell hohe Qualität der Auswahl ebenfalls:

Fluoreszierende Klangflächen

18.07.17 (Dirk Wieschollek) -
Neue Aufnahmen von und mit: Gabriel Iranyi, Dominik Susteck, Dorrit Bauerecker, Manos Tsangaris, Oxana Omelchuk, Alvin Curran, Kalevi Aho, Milica Djordjevic.

Die Nornen. Lufthauch, Flimmern, Flackern, Asche, Rost: Südseite nachts in Stuttgart

Nordische Überlieferung in der Südseite nachts: In Wieland Hobans „Urðabrunnr“ im Probensaal P1 von Musik der Jahrhunderte im Stuttgarter Theaterhaus war keine Richtung vorgegeben. Vier Harfenistinnen sitzen im Kreis und ziehen Bogenhaare durch die Saiten. Zwischen ihnen drei Streicher und drei Bläser des Ensemble Recherche, dahinter Klavier und Schlagzeug, außen auf allen Seiten das Publikum.

Last Christmas auf avantgardistisch

03.02.17 (Anna Schürmer) -
Die Adventszeit ist fröhliche Mitsingzeit: Noch zudringlicher als sonst schallten auf den Christkindlmärkten in diesem Jahr die überzuckerten Klänge des alten Wham!-Hits „Last Christmas“ – wie in Vorahnung auf den bevorstehenden Weltabschied seines Schöpfers George Michael. Ein vorweihnachtliches Konzert der kontrastierenden Art bot am 16. Dezember die Musica Viva des Bayerischen Rundfunks mit einem Doppelkonzert.

Flüssiges Silber – Zur Uraufführung von Milica Djordjevićs Quicksilver bei der BR-Musica Viva

18.12.16 (Anna Schürmer) -
Aufgeregt sitzt Milica Djordjević im gut besuchten Münchner Herkulessaal; in wenigen Minuten eröffnet ihre Komposition Quicksilver das Orchesterkonzert der Musica Viva des Bayerischen Rundfunks. „Sehr lange“ hat sie darauf hingearbeitet, „akribisch recherchiert und experimentiert“, flüstert sie noch über die Stuhlreihen, bevor es losgeht. Bislang ist die aktuelle Preisträgerin des Komponisten-Förderpreises der Ernst von Siemens Musikstiftung eher kammermusikalisch in Erscheinung getreten; nun hat die serbische Wahlberlinerin gezeigt, dass sie auch die große Form beherrscht.

Kompromisslos, eigenständig, spielerisch

02.03.16 () -
Die drei Komponisten-Förderpreise der Ernst von Siemens Musikstiftung gehen in diesem Jahr an die in Berlin lebende Serbin Milica Djordjevic, David Hudry aus Frankreich sowie den Essener Gordon Kampe. Die Auszeichnung ist mit jeweils 35.000 Euro dotiert. Zudem erhalten die Preisträger eine nach ihren Wünschen produzierte Porträt-CD. Die Ernst von Siemens Musikstiftung vergibt 2016 mehr als 3,2 Millionen Euro an Fördergeldern. Der größte Anteil entfällt auf die Unterstützung von Projekten im Bereich der zeitgenössischen Musik weltweit. 250.000 Euro erhält der Ernst von Siemens Musikpreisträger Per Nørgård (siehe nmz 2/16, Seite 1). Zusätzliche Mittel stehen für die Initiative räsonanz – Stifterkonzerte zur Verfügung, deren erste Veranstaltung im Rahmen des musica viva Wochenendes am 27. Februar stattfand.

Personalia 2014/10

05.10.14 (nmz-red) -
Christoph und Stephan Kaske-Preis an Isabel Mundry – JukeBoxx NewMusic Award der Kaske-Stiftung an Péter Köszeghy +++ Zum Tod des Trompeters und Komponisten Kenny Wheeler +++ Zum Tod des britischen Dirigenten und Musikwissenschaftlers Christopher Hogwood +++ Belmont-Preis 2015 für die serbische Komponistin Milica Djordjevic

Komponistin Milica Djordjevic erhält Belmont-Preis

29.09.14 (dpa) -
München/Hitzacker - Die Komponistin Milica Djordjevic (30) erhält den mit 20 000 Euro dotierten Belmont-Preis 2015 für zeitgenössische Musik. Die Forberg-Schneider-Stiftung ehrt damit herausragende Leistungen von Komponisten, Musikern und Musikwissenschaftlern. Die 1984 in Belgrad geborene Künstlerin gelte als eine der interessantesten Komponistinnen der jüngeren Generation, hieß es zur Begründung.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: