Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Musikmesse Frankfurt«

Nachrichten 2022/04

31.03.22 (nmz-red) -
intersonanzen 2022 >eigenWelten +++ ACHT BRÜCKEN Festival Köln +++ Wettbewerb der Jugendmusikschule Hamburg für alle VdM-Musikschulen +++ Tage Alter Musik Regensburg +++ Bewerbungsstart: JukeBoxx NewMusic Award 2022 +++ Musikmesse Frankfurt gibt endgültig auf +++ Musikmesse in Ried und Klassikmesse in Hannover

Alt und Neu

01.03.20 (Theo Geißler) -
Gestatten Sie mir bitte eine kurze, sehr subjektive, sentimentale Zeitreise: Nach meinem Gefühl müsste die Frankfurter Musikmesse eigentlich schon ihren fünfzigsten Geburtstag begehen. Denn gefühlt war ich wenigstens so oft als mental häufig gespaltene Mixtur – mal Journalist, mal Aussteller, mal Moderator – bei diesem gerade in den ersten Jahrzehnten rasant wachsenden Zusammentreffen fast aller erdenklichen musikaffinen Erscheinungsformen. Dabei startete dieser Event meiner Erinnerung nach als Appendix einer recht allgemein bestückten Konsumgüter-Messe sozusagen im Hinterzimmer der flach gedrungenen Halle Acht sehr bescheiden.

Messe für alle – Vom Key Player bis zum Start-up

01.02.20 (Andreas Kolb) -
Im 40. Jahr ihres Bestehens will sich die Messe wieder stärker auf Inhalte konzentrieren und stellt dabei musikalische Bildung und kulturpolitische Themen ebenso wie das „aktive Musizieren“ in den Fokus. Im Rahmen einer Medienpartnerschaft präsentieren sich die neue musikzeitung und der ConBrio Verlag 2020 mit mehreren Partnern aus dem Bereich der Musikverbände auf der Frankfurter Musikmesse. In Kooperation mit der Messe wird die nmz dort vom 1. bis 4. April ein Bühnenprogramm in der Halle 3.1 mitgestalten und mit Gästen aus dem Musik- und Kulturleben, Künstlern/-innen und Politikern/-innen in Talks und Diskussionsrunden aktuelle Themen wie Urheberrecht, Musikpreise, musikalische Bildung und Inklusion beleuchten. Chefredakteur Andreas Kolb unterhielt sich mit dem Messeleiter Wolfgang Weyand zur „neuen“ Frankfurter Musikmesse.

Blicke auf Beethoven und andere Jubilare

17.05.19 (Jelena Rothermel) -
Wer die Halle 3.1 der Musikmesse Frankfurt betritt, kann sie schon sehen, die wichtigste „Neuheit“ im Programm der Notenverlage: Ludwig van Beethoven, der als riesiges Logo des Bären­reiter Verlags über allen thront. Sein 250. Geburtstag ist zwar erst im nächsten Jahr, aber mit den Vorbereitungen kann man nicht früh genug anfangen. Damit wir den „alten Meister“ noch einmal ganz neu hören können, geben vor allem die großen Notenverlage einige seiner Werke in neuen Editionen heraus.

Rettung durchs Rahmenprogramm?

03.05.19 (Oliver Hochkeppel) -
Wer lange nicht mehr auf der Musikmesse Frankfurt war, hat sie dieses Jahr kaum wiedererkannt. Schon weil die riesigen Hallen 3 und 4 deutlich luftiger gefüllt waren als früher. Bei „Europas größter Messe für Musikinstrumente und Noten, Musikproduktion und -vermarktung“ sucht man Stände der europäischen und vor allem der heimischen Hersteller inzwischen vergebens – kein Meinl oder Sonor bei den Schlagzeugen, kein Bechstein oder Blüthner bei den Klavieren, kein Kühnl oder Weimann bei den Blechblasinstrumenten.

Die Musikmesse in Frankfurt und ein Weltrekord von und mit Lang Lang

05.04.19 (Martin Hufner) -
Ein Blick in die aktuelle Musikwelt, wie man sie gerne hat, gerne gehabt hätte oder zu haben gewollt gewünscht sich denken möchte. Oder so. Hauptdarsteller: Lang Lang und eine Musikmesse in Frankfurt, 88 Tasten für China und eine Vision.

Leipzig lockt

31.01.19 (Theo Geißler) -
Da irrte ein geschätzter Branchenkenner-Prophet, der vor sieben oder acht Jahren in einer nicht mehr existierenden Musikwirtschafts-Fachzeitschrift vorhersagte, das Ende der Musikmessen sei unausweichlich. Die Präsentation jedweden musikalischen Produktes würde kostengünstig spesenschonend und umfassend informativ ins Internet abwandern. Nun blühen die Showcases der Branche am ehesten noch in China auf. Hierzulande stagniert die Akzeptanz vor allem im kulturell bedeutsamen konservativen Bereich der Musikalie und des Instrumentenbaus auch im eins­tigen Exhibitions-Mekka Frankfurt.

Ange-Messen?

03.04.17 (Theo Geißler) -
Von rechts stürmt eine Dreier-Kohorte Jedi-Ritter mit blinkenden Laserschwertern durch einen Glas-Gang. Auf der Rolltreppe etliche „Supermen“, die ihre Kostümierung muskelprotzend vergleichen. Auf dem Freigelände haben sich Elfen und Trolle zu einem rituellen Tanz zusammengefunden. Die Musik liefert eine Boombox. Karneval in Leipzig? Falsch: Buchmesse.

„Best Edition” – Verleihung der Deutschen Musikeditionspreise 2016

Wie bereits in den vergangenen Jahren fand die Preisverleihung des Musikeditionspreises „Best Edition” im Rahmen der Frankfurter Musikmesse am Gemeinschaftsstand von neuer musikzeitung, Deutschlandfunk und Deutschem Musikrat statt. Seit 1991 zeichnet der Deutsche Musikverleger-Verband mit dieser Ehrung jedes Jahr herausragende Neuerscheinungen aus und würdigt damit die editorische Leistung der deutschen Musikverleger. Es moderiert Winfried Jacobs, Vizepräsident des Deutschen Musikverleger-Verbandes.

Zentrale Themen: Ganztagsschule und Flüchtlingsarbeit

03.05.16 () -
Wie in den vergangenen Jahren war der Verband deutscher Musikschulen am Gemeinschaftsstand der neuen musikzeitung, des Deutschen Musikrats und von Deutschlandradio Kultur/Deutschlandfunk mit einem eigenen Counter präsent. Hier konnten sich interessierte Besucher über Aktivitäten und Projekte des Verbandes informieren und beraten lassen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: