Nachrichten 2024/10
Vier Millionen für Online-Unterrichtplattform SIRIUS +++ Entdeckungen und überarbeitetes Köchel-Verzeichnis
Vier Millionen für Online-Unterrichtplattform SIRIUS +++ Entdeckungen und überarbeitetes Köchel-Verzeichnis
Mit Büchern über Musikpädagogik könnte man jede Menge Buchregale füllen. „Doch irgendwann wurde uns klar, dass das, was wir aus Büchern erfahren, nicht reicht“, sagt Bernd Clausen, Professor für Musikpädagogik an der Uni...
Wie können wir junge Menschen davon überzeugen, dass die Musikschule ein Arbeitsplatz ist, der ein vielfältiges und inspirierendes Umfeld bietet, ein Ort, an dem sich Lehrkräfte künstlerisch und pädagogisch verwirklichen...
Seit dem Bekanntwerden der Pläne des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe erreichen den VBS regelmäßig Nachrichten, in denen Kolleginnen und Kollegen ihre Sorgen wegen...
Ängste vor neuen Technologien gab es schon immer. Sogar professionell damit arbeitende Anwender befürchten, durch die von ihnen selbst eingesetzten Programme überflüssig zu werden. Wie es in der Musik aussieht zeigte die...
Ängste vor neuen Technologien gab es schon immer. In den 1980er-Jahren fürchteten sich vor allem diejenigen vor dem massenhaft ins Arbeits- und Alltagsleben eindringenden Personal Computer, die sich mit der...
Laut & Leise spricht beim Mozartfest Würzburg mit Intendantin Evelyn Meining und den Musikern Ivan Turkalj und Florian Willeitner über einmalige Konzerterlebnisse und notwendige Veränderungen der Musikkultur.
Sie ist gekommen, um zu bleiben: Die Künstliche Intelligenz. Was geschieht eigentlich mit Musik, Musiker:innen und Musikpädagog:innen gegenüber einer Künstlichen Intelligenz, die sich künstlerisch gebärdet und womöglich...
Wilfried Gruhn: Hören als Handeln. Eine neurophysiologische Theorie der musikalischen Wahrnehmung, Studien und Materialien zur Musikwissenschaft Band 124, Olms Verlag, Hildesheims 2022, 123 S., Abb., € 20,40, ISBN: 978-3...
Was bringt uns kulturelle Bildung und ist der Wunsch ein möglichst breits Publikum mit dem kulturellen Angebot zu erreichen überhaupt zeitgemäß?
„Unsere Schulbildung, in der die Persönlichkeit in einem sozialen Kontext sich zu entwickeln beginnt, ignoriert quasi alle individuellen Eigenarten. […] Die heutigen Erziehungsinstitutionen bringen Menschen von klein auf...
Alle Gespräche über die therapeutische Wirkung der Musik für Gesunde wie Kranke haben nicht viel mehr eingebracht als eine neue Fachdisziplin. Übergreifende Konsequenzen gezogen wurden bisher weder von der...
Dietmar Schenk: Menschenbildung durch Musik. Leo Kestenberg und Weimars Musikreform 1918–1932 +++ Lothar Kraft: „Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt“. Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika +++ Hanns Eisler –...
Der Umfang des Musikunterrichts in Grundschulen variiert je nach Bundesland. Musik hat dabei entweder den Status eines ordentlichen Schulfachs oder ist Bestandteil von Fächerverbünden.
„Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll.“ Dieses Zitat stammt von Georg Christoph Lichtenberg, Physiker und...