Zentralismus statt Föderalismus
Vielleicht war schlicht der Erwartungsdruck für den „Zukunftsrat“ zu hoch. Wo doch Horaz bereits wusste: „Parturient montes, nascetur ridiculus mus“ (für Nicht-Lateiner umgangssprachlich: Die Berge werden kreißen...
Vielleicht war schlicht der Erwartungsdruck für den „Zukunftsrat“ zu hoch. Wo doch Horaz bereits wusste: „Parturient montes, nascetur ridiculus mus“ (für Nicht-Lateiner umgangssprachlich: Die Berge werden kreißen...
Die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) wird zunehmend von genau denen in Frage gestellt, die von seiner Abwesenheit am meisten profitieren würden. Inzwischen glauben viel zu viele Bürgerinnen und...
Ein von den Bundesländern eingesetzter Zukunftsrat hat grundlegende Strukturreformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von ARD, ZDF und Deutschlandradio vorgeschlagen. Der langjährige Innenminister und engagierte...
Die deutschen Musikhochschulen sind entsetzt über die angekündigten radikalen Kürzungen beim international renommierten ARD-Musikwettbewerb. „Die Pläne der ARD-Intendant*innen, die Finanzierung dieses herausragenden...
Die Diskussion um eine Abschaffung der kleineren der deutschen ARD-Anstalten wird seit Jahrzehnten geführt. Bayerns Ministerpräsident Söder hat der Debatte wieder neues Leben eingehaucht. Bad Staffelstein (dpa) - Bayerns...
Am Anfang war das Radio. Heute ist der Bayerische Rundfunk auf allen Kanälen der neuen Medienwelt präsent. Zum 75. Geburtstag gibt es deshalb nicht nur Glückwünsche. München - Ausgerechnet zum Jubiläum herrscht beim...
Die ARD steht vor vielen Reformschritten. Die Debatte über die Höhe des Rundfunkbeitrags läuft. In diese Zeit fällt die Intendantenwahl beim ARD-Haus Südwestrundfunk (SWR). Mainz/Stuttgart - Beim Südwestrundfunk (SWR)...
Im Zusammenhang mit der geplanten Programmreform des BR unterstreicht auch das Forum Musikwirtschaft zusammen mit dem Deutschen Musikrat, der GEMA und der GVL die nach wie vor hohe Relevanz des Mediums Radio für die...
Die Kunstfreiheit ist ein wertvolles, wenn auch verletzliches Lebenselexier der Demokratie. Ich möchte zunächst zwei Komponisten zu Wort kommen lassen. „Kunst ist Maßstab für Demokratiebewusstsein, ist Ort der Demokratie...
Berlin - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin zum 100. Geburtstag gewürdigt. Das Orchester habe eine besondere Geschichte, sagte Steinmeier am Freitag bei einem Wandelkonzert...
Die ARD-Reformagenda sieht vor 224 Stunden an Programm (und an journalistischen Möglichkeiten) pro Woche in den Kulturwellen der ARD zu streichen. Wie beabsichtigt die ARD ihrem Kulturauftrag in Zukunft nachzukommen?
Der sorgsame Umgang mit den Rundfunkbeiträgen der Bürger ist eine Tugend, die die Rundfunkverantwortlichen vorbildlich verinnerlicht haben, denn dies soll mittlerweile um jeden Preis geschehen, allen voran auf Kosten...
Dass es um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zurzeit nicht gutsteht, ist keine so ganz große Neuigkeit. Der Geist des Rundfunks, wie er sich in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts in der Bundesrepublik Deutschland...
Rund 200 Menschen haben vor dem Hochhaus des Bayerischen Rundfunks in München gegen eine geplante Programmreform des Senders im Kulturbereich demonstriert. Die Initiatoren werfen der öffentlich-rechtlichen Anstalt vor...
Gerade wurde die Halbierung der Förderung des renommierten ARD-Musikwettbewerbs ab 2025 durch die ARD angekündigt. Das ist nur die letzte Zumutung in einer ganzen Kette von halbgaren Vorschlägen der Intendantinnen und...