Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Oper Leipzig«

Christoph Gedschold, Musikdirektor der Oper Leipzig, wechselt nach Kopenhagen

23.05.23 (dpa, PM) -
Leipzig - Der Musikdirektor der Oper Leipzig, Christoph Gedschold, wechselt zur Saison 2024/25 als Chefdirigent an die Copenhagen Phil. Das teilte die Oper am Montag mit. Intendant Tobias Wolff gratulierte ihm herzlich zur Berufung an das renommierte Haus und dankte ihm für die Zusammenarbeit. Gedschold habe zunächst als Kapellmeister und seit Sommer 2022 als Musikdirektor «eine klare Handschrift als Interpret des großen Musiktheater-Repertoires» entwickelt.

Transparente Klangsinnlichkeit – Musikalische Sternstunden mit Benjamin Brittens „Peter Grimes“ an der Oper Leipzig

15.05.23 (Dieter David Scholz) -
Die am Anfang von Benjamin Brittens beeindruckenden Musiktheaterarbeiten stehende, moralische Fragen aufwerfende Außenseiter-Oper „Peter Grimes“, 1945 in London uraufgeführt, wurde zum ersten Mal in der Oper Leipzig in einer Neuinszenierung von Kay Link und unter der musikalischen Leitung von Christoph Gedschold gezeigt und sie wurde auf Anhieb ein überragender Publikumserfolg.

Vielfältig und klimaneutral - Leipziger Oper stellt Programm 2023/24 vor

22.03.23 (dpa) -
Leipzig - Auf den Bühnen der Leipziger Oper werden in der kommenden Spielzeit unter anderem Figuren wie Charlie Chaplin, Peter Pan und Maria Stuart zu Gast sein. «Mit dem Programm für 2023/2024 wollen wir die Scheinwerfer besonders auf die Frauen werfen», sagte Chefdramaturgin der Leipziger Oper, Marlene Hahn, bei der Vorstellung des neuen Programms am Mittwoch in Leipzig.

Oper Leipzig und Hochschule für Musik und Theater kooperieren

02.03.23 (PM) -
Leipzig - Die Oper Leipzig und die Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig (HMT) heben ihre Zusammenarbeit auf ein neues Niveau. Die Institutionen schließen eine Kooperationsvereinbarung, die für jede Spielzeit durch einen projektbezogenen Vertrag ergänzt wird.

Krach im Treppenhaus – An der Oper Leipzig lässt „Don Giovanni“ im eigenen Miethaus die Puppen tanzen

30.01.23 (Joachim Lange) -
Bevor der erste Ton zur dritten Vorstellung des neuen Leipziger „Don Giovanni“ erklingt, eine gute Nachricht: Das Haus ist so gut wie ausverkauft. Und man sieht erstaunlich viele junge Gesichter im Publikum. Zumindest bei Mozart und seiner Oper der Opern ist nichts von postpandemischer Publikumsverweigerung zu spüren. 

Stipendiaten des Forum Dirigieren beim Operettenworkshop in Leipzig

03.01.23 (PM-DMR) -
Bonn / Leipzig - Der diesjährige Operettenworkshop des Forum Dirigieren an der Musikalischen Komödie Leipzig steht unter dem Titel „Leo Fall – spöttischer Rebell der Operette”. Der Komponist und Kapellmeister Leo Fall gehört zu den wichtigsten Vertretern der Operettenära, in diesem Jahr wäre er 150 Jahre alt geworden.

Deutschsprachige Opern freuen sich über Rückkehr des Publikums

07.11.22 (dpa) -
Leipzig - Neben großen Zukunftsthemen und der Sorge aufgrund steigender Preise überwiegt bei Deutschlands Opernhäusern vor allem eines: Freude. In allen Häusern kehre das Publikum nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder zurück.

Treppauf, treppab: Spielzeitstart an der Oper Leipzig mit Lortzings „Undine“

30.10.22 (Joachim Lange) -
Die Musikalische Komödie hatte mit Leo Falls „Dollarprinzessin“ den Vortritt. Jetzt ist die Oper am Augustusplatz dran, Mitte November das Ballett. Eine neue Ära beginnt mit einer Folge von programmatischen Premieren. Tobias Wolff tritt damit sein Amt als Intendant an. Vor der Vorstellung begrüßt er sein Publikum persönlich und das applaudiert ihm freundlich zurück. 

Dresdner Projekt für International Opera Awards nominiert

21.10.22 (dpa) -
Das britische Fachmagazin Opera und ein Geschäftsmann haben 2012 einen Auszeichnung ins Leben gerufen, um das Profil der Oper als Kunstform zu schärfen und Stipendien für Talente bereitzustellen. In diesem Jahr sind auch zwei Vorhaben aus Sachsen nominiert.

Richard-Wagner-Festtage in Leipzig: 13 Bühnenwerke in 3 Wochen

04.05.22 (dpa) -
Leipzig - Wagner-Fans können sich in Leipzig auf ein besonderes Ereignis freuen. Bei den Richard-Wagner-Festtagen werden vom 20. Juni bis 14. Juli die 13 Bühnenwerke des Opernkomponisten in der Reihenfolge ihrer Entstehung zur Aufführung gebracht. Nur die vier «Ring»-Teile sind aus der Chronologie ausgenommen und folgen aufeinander.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: