Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Orgel«
Link-Tipps 2022/11
15.11.22 (Martin Hufner) -
Noch ist nicht nach Corona, sondern immer noch mit Corona. Viel Geblase um Aerosole, Räume und Luftfeuchte. Klimakatastrophe, Krieg gegen die Ukraine, Revolution im Iran. Britischer Brexitus? Eine Fußball-WM im Winter in der Wüste. Tomatensuppenanschläge auf Kunst. Ketchup auf Noten. Post-, Ent-, und Dekolonialismus, Rassismus, Antirassismus, Nazismus, Femizide, Brandanschläge, Rechtsrucks in Europa. Zerfall und Dekadenz, Neustarts und Insolvenzen. Utopische Orchester, Rundfunkschmelze in Österreich, Intendant*innenmonarchien. Die Zeiten sind schwer bis gar nicht auszuhalten. Es wird schon wieder gesellschaftlich sehr kalt.
Jubiläum: 20 Jahre „Orgelakademie Stade“ – ein Portrait von Ralf-Thomas Lindner
28.07.22 (Ralf-Thomas Lindner) -
Einzigartige und gut erhaltene historische Orgeln gibt es in dem Dreieck zwischen Weser und Elbe. Um sich um die Pflege und Erforschung dieser Instrumente zu widmen und ihre historische Bedeutung und ihren wunderbaren Klang einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, wurde vor 20 Jahren die „Orgelakademie Stade“ gegründet. Sie beging am 18. Juni ihr Jubiläum mit einem Festtag in Stade.
Orgelmusik in Zeiten von Corona
Der Deutsche Musikrat hat gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ initiiert. Im Rahmen des Projekts entstanden 17 Kompositionen für Orgel, die die Corona-Zeit künstlerisch reflektieren. Ziel ist es, mit kreativen Mitteln zu einer Bewältigung des Pandemiegeschehens beizutragen und das Musikleben nach der Krise wieder aktiv zu befördern. Unterstützt wird das Projekt durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Link-Tipps 2022/06
11.06.22 (Martin Hufner) -
Es wird mal wieder Zeit für ein paar Links zu künstlerisch-technischen Netzideen. Im Fokus dieser Ausgabe: Orgeln. Um genau zu sein, zwei Orgeln. Wie kann man sich so einen Orgelklang vorstellen, wenn man nicht direkt Zugriff darauf hat, weil bestimmte Instrumente nicht so öffentlich zugänglich sind? In Hamburg und in Hilbersdorf hat man seit einiger Zeit ein paar Instrumente in Teilen digitalisiert und virtualisiert. Dazu gleich Orgeln der großen Orgelbauer Arp Schnitger (in Hamburg) und Gottfried Silbermann (in Hilbersdorf). Hauptkirche versus Dorfkirche, Arp contra Gottfried. Wer macht das Rennen?
